Zukunftsforum Politik
2004
Was die Gesellschaft zusammenhält
Plädoyer für einen modernen Patriotismus
Bundespräsident Horst Köhler hat die Liebe zu seinem Land unterstrichen und damit viel Aufmerksamkeit hervorgerufen. Dies zeigt, dass etwas Ursprüngliches verdeckt, aber nicht verschwunden ist. Zuneigung, Sympathie und Wohlwollen sind Empfindungen, die Menschen an ihre Heimat, ihre Region und an ihre Lebenswelt binden. Sind dies Gefühle, die unsere Gesellschaft zusammenhalten können? Wie lässt sich diese Erkenntnis in Politik umsetzen? Antworten auf diese Fragen geben die Autoren der Broschüre „Was die Gesellschaft zusammenhält“, indem sie für einen modernen Patriotismus plädieren
2004
Föderalismusreform - Vor der Reform ist nach der Reform?
Eine erste Bilanz der Arbeit der Bundesstaatskommission
Die Schrift ist ein Zwischenruf und Aufruf zum Handeln. Sie enthält einerseits eine Bestandsaufnahme dessen, was in der Kommission bislang erreicht aber auch noch nicht erreicht wurde. Andererseits möchte die Schrift auch Impulse für den weiteren Fortgang der Reformdiskussion geben. „Vor der Reform ist nach der Reform?“ möchte informieren, die hochkomplexen Zusammenhänge der Föderalismusreform darstellen sowie Anregungen für die Arbeit der Bundesstaatskommission und für die öffentliche Diskussion geben.
2004
Christ sein in der Politik
Hermann Ehlers heute - anlässlich seines 100. Geburtstages
Hermann Ehlers (1. 10.1904 - 25.10.1954), Bundestagspräsident und stellv. Parteivorsitzender der CDU war "der markanteste politische Erzieher, den die deutsche Geschichte kennt". (Karl Dietrich Erdmann)
2004
Jedes Kind zählt
Neue Wege der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung
Deutschland ist als Bildungsland Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb. Wie der OECD-Bericht zeigt, sind unsere Lern- und Lehrmaterialien veraltet und unser Betreuungsansatz für Kleinkinder unzureichend. Wir brauchen einen neuen Ansatz der Betreuungskultur, der die Entwicklungsmöglichkeiten und Fähigkeiten der Kinder in den Mittelpunkt rückt, die Lebenslagen der Eltern berücksichtigt und Arbeit und Leben in besseren Einklang bringt. Die folgenden Aufsätze geben hierzu neue Anregungen und Lösungsansätze.
2004
Ideen für Berlin
Eine Synopse strategischer Entwicklungsvorschläge
Unter Mitarbeit von Volker Hassemer, Rolf Kreibich, Stefan Richter. Die Synopse „Ideen für Berlin“ ist im Rahmen des Projekts „Zukunft Berlin – Capitale Potenziale“ der Konrad-Adenauer-Stiftung entstanden. Ziel dieses Projekts ist es, engagierte Bürgerinnen und Bürger Berlins nicht nur zum Sprechen über, sondern auch zum Handeln für die Stadt zu bringen.
2003
Von TIMSS zu IGLU
Eine Nation wird vermessen
Die Diskussionen um TIMSS und PISA haben erneutdeutlich gemacht, dass sich Schulpolitik und Schulpädagogikimmer noch überwiegend auf strukturelle Fragen oder auf Fragen methodischer Kompetenzen konzentrieren. Bildung kann sich jedoch nicht auf bloße Lesefertigkeiten oder das Lösen einfacher mathematischer oder naturwissenschaftlicher Textaufgaben beschränken.
2003
Afrika realistisch darstellen
Diskussionen und Alternativen zur gängigen Praxis - Schwerpunkt Schulbücher
Diese Broschüre ist eine Folgemaßnahme zur Broschüre „Afrikain deutschen Medien und Schulbüchern“ (Zukunftsforum PolitikNr. 29, 2001). Das Medienecho war damals groß (z.B. Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschlandfunk, WDR, ARD Kulturreport). Weil auch die Schulbuchverlage Interesse bekundeten, organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung (in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung) wenige Monate später die Tagung „Afrika in den Schulbüchern“.
2003
Globalisierungsdebatte II: Positionen und Gegenpositionen
Seit dem Weltwirtschaftsgipfel von Seattle am 1. Dezember 1999 ist kaum ein Treffen internationaler Finanz- und Wirtschaftsorganisationen zu Ende gegangen, bei dem es nicht zu Protesten von so genannten Globalisierungsgegnern gekommen wäre.
—
8 tétel oldalanként
erről a sorozatról
rendelési információk
Sie können die Studien auch als DIN-A-5 Broschüre bestellen. Bis zu drei Exemplare sind kostenlos; ab 4 Exemplaren berechnen wir eine Schutzgebühr von € 3,00 je Heft. Bei Bestellung ab 30 Exemplaren kostet jedes Heft nur noch € 2,00. Bitte schicken Sie zusammen mit Ihrer Bestellung einen Verrechnungscheck oder Briefmarken.
Bitte bestellen Sie bei Konrad-Adenauer-Stiftung, Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin oder per E-Mail: bestellung@kas.de