European People's Party / flickr / CC BY 2.0

Parteien und Wahlen weltweit

Parteien und Wahlen weltweit

Jede Partei ist für das Volk da und nicht für sich selbst.

Konrad Adenauer, 1953

Politische Parteien gehören zu den prägenden Akteuren der repräsentativen Demokratie. Im Idealfall ermöglichen sie der Bevölkerung Partizipation am politischen System, gewährleisten die Repräsentation unterschiedlicher politischer Meinungen und übersetzen gesellschaftliche Interessen und Ideen in politischen Einfluss. Voraussetzung für das Wirken von Parteien und die Umsetzung ihrer Programme ist die erfolgreiche Teilnahme an Wahlen. Allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen sind das Herzstück der Demokratie und die Grundlage der demokratischen Legitimität politischer Parteien.

 

Parteien sind zentrale Akteure für die Demokratie

In sich entwickelnden Staaten und Transformationsländern sind demokratisch orientierte Parteien zentral für die Konsolidierung von Demokratien. In konsolidierten Demokratien wiederum sind sie zentrale Akteure der politischen Willensbildung.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert sich daher seit dem ersten Tag ihrer Arbeit im Ausland für die Stärkung demokratischer Strukturen und den Bestand demokratischer Parteiensysteme weltweit. Inzwischen arbeiten wir in mehr als 70 Auslandsbüros regelmäßig mit Parteien zusammen. Hinzu kommen Büros mit regionalem Schwerpunkt, die sich vornehmlich dem Parteien- und Politikdialog widmen.

 

Wir unterstützen unsere Partnerparteien

Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort wollen wir so einen Beitrag zur Entwicklung wertebasierter, programmatisch fundierter und gemeinwohlorientierter demokratischer Politik leisten.

Neben Bemühungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Entwicklung demokratischer Strukturen in und für Parteien sind Programmentwicklung und -beratung, die Verbesserung der politischen Kommunikation nach innen und außen sowie die Nachwuchsförderung Schwerpunkte des internationalen Parteiendialogs der Konrad-Adenauer-Stiftung.

 

Wahlen sind das Herzstück der Demokratie

Ergänzend zur Zusammenarbeit und Förderung demokratischer Parteien stellt die Auseinandersetzung mit internationalen Wahlen einen wichtigen Teil unserer Auslandsarbeit dar. Wahlen sind das zentrale Kriterium für Demokratie, ihre Einschränkung ein deutliches Zeichen für deren Regression. Obschon sich in der Politikwissenschaft seit geraumer Zeit Definitionen von Demokratie durchgesetzt haben, die weit über das alleinige Vorliegen freier Wahlen hinausgehen, ist der Gang zur Urne doch ein so integraler Moment politischer Legitimation, dass selbst Autokraten selten darauf verzichten, diese zumindest zum Schein durchzuführen.

 

Die Analyse von Wahlen ist ein wichtiger Bestandteil unser Arbeit

Durch das Netzwerk von mehr als 100 Auslandsbüros in mindestens ebenso vielen Ländern hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die einzigartige Möglichkeit, Wahlen in all diesen Ländern und Regionen unmittelbar zu erleben und zu begleiten. Unsere Aufgabe ist es dabei nicht, Wahlen zu beobachten (es sei denn, wir sind dafür offiziell mandatiert), sondern vielmehr den Vor- und Verlauf der Wahlen, die Kandidaten und Kandidatinnen, ihre Parteien und Programme sowie nicht zuletzt natürlich die Ergebnisse und Folgen für unsere Zielgruppen vor Ort und in Deutschland zu analysen, zu dokumentieren und zu interpretieren.

Unser wichtigstes Instrument sind dabei die Länderberichte unser Auslandsbüros: Sie liefern aktuelle Analysen der Wahlen im jeweiligen Einsatzland, prägnant und mit Hintergrund aufbereitet.


Internationale Büros und Programme

Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert im Rahmen ihres internationalen Parteien- und Politikdialogs die Zusammenarbeit und den Austausch mit ihr nahestehenden Parteien und Akteuren.

Internationaler Parteien- und Politikdialog

Die Demokratieförderung im Ausland gehört zu den Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für uns sind Parteien integrale Akteure einer funktionierenden und lebendigen Demokratie. Daher fördern wir Parteien und kümmern uns um Austausch und Zusammenarbeit. Wir unterstützen demokratische Parteien und politisch aktive Personen, die uns inhaltlich nahe stehen. Durch unsere Arbeit sowohl vor Ort als auch auf regionaler und internationaler Ebene bieten wir eine Plattform für den politischen Dialog mit und zwischen Parteien und ihren Zielgruppen.

 

Mehr erfahren über den internationalen Parteien- und Politikdialog


 

Wahlanalysen und Umfragen

Unsere Umfragen und Wahlanalysen zur Europäischen Volkspartei (EVP) geben einen umfassenden Überblick zum Zustand der EVP-Parteienfamilie. Diskutiert wird u. a. das Abschneiden der Mitgliederparteien der EVP bei nationalen Parlaments- oder Europawahlen.

EVP-Parteienbarometer

EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

 

Der EVP-Parteienbarometer will über die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU informieren. In unregelmäßigen Abständen werden u. a. Umfragen und Wahlergebnisse aus den Mitgliedsstaaten zusammengefasst und präsentiert.

 

Mehr erfahren über den EVP-Parteienbarometer


 

Wahlen weltweit 2023: Wann? Was? Wo?

Einen unmittelbaren Blick auf die Wahlen in allen Regionen der Welt sowie weiterführende Links stellen wir Ihnen hier in Zusammenarbeit mit den Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verfügung.

Interaktive Karte zu internationalen Wahlen

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um die interaktive Ansicht der Karte zu öffnen.

բաժնետոմս

շփում

Marcel Schepp

Marcel  Schepp

Internationaler Parteiendialog

marcel.schepp@kas.de +49 30 26996-3499
շփում

Katharina Naumann

թեմաների վերաբերյալ հրապարակումներ

Der Präsident aus Senegal Macky Sall. Reuters / Tiksa Negeri
Wachsende Spannungen im westafrikanischen „Stabilitätsanker“ Senegal
Der Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl 2024 hat begonnen
Reichsbürger-Pässe, Reichsadler und Reichsbürger-Nummernschild. IMAGO / Christian Ohde
Kein Staat, meine Regeln
Repräsentative Umfrage zur Verbreitung von Reichsbürger-affinen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung
Koreanischer Politiker Reuters / Kim Hong-Ji
Konvent der koreanischen Konservativen
Eindrücke, Ergebnisse und Einordnung vom Parteitag der People Power Party
Lateinamerikas Frauen kämpfen um ihren Platz in der Parteipolitik KAS RP Parteiendialog
Von Quoten und Querelen
Lateinamerikas Frauen kämpfen um ihren Platz in der Parteipolitik
The National Assembly Globe in Nigeria Ovinuchi Prince Ejiohuo / CC BY-SA 4.0 / Wikimedia Commons
Nigeria vor den Wahlen 2023
Das krisengebeutelte Land steht vor der logistischen Mammutaufgabe, die größten Wahlen, die es auf dem afrikanischen Kontinent je gab, durchzuführen.
Der Correísmo wittert Morgenluft – Schwere Wahlniederlage der Regierung in Ecuador REUTERS / Karen Toro
Der Correísmo wittert Morgenluft
Schwere Wahlniederlage der Regierung in Ecuador
EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari
EVP-Parteienbarometer Januar 2023
Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU
Das Parlament Republik Zypern Parlament Republik Zypern
Wer folgt auf Anastasiadis?
Zypern vor der Wahl
Israelischer Siedlungsbau in Givat Zeev and Ramat Givat Zeev | reuters / Ammar Awad reuters / Ammar Awad
Die neue israelische Regierung und ihre Agenda im Westjordanland
Die Palästinensischen Gebiete angesichts der neuen ultrarechten Regierung Israels
German, French and EU-Flag Reuters / Lisi Niesner
Neuer Motor für neue Zeiten?
Warum es 2023 eine neue deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa braucht
Giorgia Meloni Reuters / Yara Nardi
Giorgia Melonis wundersame Wandlung
Canada's Prime Minister Justin Trudeau takes part in a news conference in Ottawa  Blair Gable / Reuters
Die Kanadier blicken mit gemischten Gefühlen nach vorn
Wirtschaftliche und soziale Themen prägen das demoskopische Bild zum Jahresbeginn 2023 – und Premier Trudeau bekommt schlechte Noten
Close-up of the Mexican flag in the wind Unsplash / Jorge Aguilar
Mexiko-Ausblick 2023
Alte und neue Herausforderungen für die Demokratie
Juan Guaido D. Myles Cullen
Zeit für Neues in Venezuela
Opposition beendet Interimsregierung um Juan Guaidó
Jobsuchende stehen in einer Schlange vor einem Postamt in Soweto, Südafrika an. | Foto:  REUTERS/Siphiwe Sibeko REUTERS/Siphiwe Sibeko
Südafrika: Viele Krisen und ein bisschen Hoffnung
Südafrika-Experte Gregor Jaecke im Interview über Südafrikas Schattenseiten und Chancen für die deutsche Wirtschaft
Kas.de
Beyond the binary: examining dynamic youth voterbehaviour in South Africa
Swiss Government elections at the Swiss Parliament in Bern Reuters / Denis Balibouse
Überraschung bei der Ersatzwahl des Schweizer Bundesrats
Albert Rösti (SVP) und Elisabeth Baume-Schneider (SP) ersetzen Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer
 Der US-Vertreter Greg Steube (R-FL) trägt einen Hut, der vom ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump während des jährlichen Baseballspiels des Kongresses im Nationals Park in Washington, USA, am 29. September 2021 unterzeichnet wurde. Elizabeth Frantz, Reuters.
Druck von unten rechts
Den traditionellen Internationalisten gehen in den ­USA die Unterstützer aus
EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari
EVP-Parteienbarometer Dezember 2022
Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU
Slowenische Parlamentswahl REUTERS / Borut Zivulovic
Die erste Runde der Kommunalwahlen in Slowenien
Das Superwahljahr in Slowenien wird fortgesetzt

թեմայով միջոցառումներ

Jun

2023

St. Peter
100 Jahre Türkei
Von Atatürk zu Erdogan

Jun

2023

-

Jul

2023

Oberkirch
Großbritannien
Kurssuche zwischen Europa und den USA

Mediathek

Erststimme #64
Politiklabor Italien – Deutschlands „vergessener Partner“ nach 100 Tagen Regierung Giorgia Meloni
Italien fasziniert uns Deutsche – menschlich, kulturell & kulinarisch. Aber von der Politik in Italien wissen und verstehen wir wenig. Mit unserem Podcast möchten wir dies ändern:
կարդալ հիմա
Neue Ausgabe unsere Podcasts
Wahlen in Estland: Welchen Einfluss hat die Angst vor Russland?
In Estland findet bald die Parlamentswahl statt.Unser Experte Oliver Morwinsky erklärt, welche Themen den Menschen wichtig sind, wer mit wem regiert und ob es Wahlprognosen gibt.
Report: E-lection Bridge Conference 2022 (Côte d'Ivoire)
կարդալ հիմա
Podcast
Wahlen in Brasilien – nach der Wahl ist vor der Wahl
Wer wird nächster Präsident in Brasilien? Ende Oktober treten Amtsinhaber Jair Bolsonaro und der ehemalige Präsident „Lula“ da Silva in einer Stichwahl gegeneinander an.
կարդալ հիմա
Auslandsinfo.Spotlight: Im Gespräch mit Dr. Nino Galetti
Neuwahlen in Italien: Was kommt auf Europa zu?
Die Italienerinnen und Italiener wählen am 25. September 2022 ein neues Parlament. In den Prognosen zeichnet sich ein Rechtsruck ab.
կարդալ հիմա
Nach der Parlamentswahl in Frankreich
Kanter: Frankreich kann sich keine politische Blockade leisten
Caroline Kanter, Leiterin des Auslandsbüros in Frankreich, sieht eine frustrierte französische Opposition und glaubt trotzdem nicht an eine politische Blockade.
կարդալ հիմա
Podcast Auslandsinfo. Spotlight
Parlamentswahl in Frankreich - Welchen Kurs nimmt das Land?
Caroline Kanter, Büroleiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankreich, erläutert die Bedeutung der Wahl für die Zukunft Frankreichs im Podcast.