Asset Publisher

Berbagi

Die nachfolgende Übersicht enthält eine Liste bestellbarer Print-Publikationen. Wählen Sie einfach die für Sie interessanten Veröffentlichungen aus und ordern Sie diese bequem per Post über unser Bestellformular!

Asset Publisher

KAS

Sammelband – Länderberichte mal anders

Barrierefreiheit im internationalen Vergleich

In dieser Publikation finden Sie Recherchen einiger unserer Auslandsbüros zum aktuellen Stand der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Wir hoffen, durch die Berichte das Bewusstsein für die leider noch oft bestehenden Ungleichheiten zu erhöhen und uns alle dazu zu motivieren, ein stärkeres Augenmerk auf das Thema Inklusion zu werfen.

Nipu / Adobe Stock

Perspektive Trump 2.0

Eine neue Ära der transatlantischen Beziehungen

Die aktuell zweite Amtszeit Trumps ändert die transatlantischen Beziehungen grundlegend. Dieser Sammelband untersucht die geopolitischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Folgen für Europa und Deutschland. Im Mittelpunkt stehen die Neuausrichtung der US-Außenpolitik, der verstärkte Fokus auf den Indopazifik sowie die Konsequenzen für Handel, Verteidigung und Technologie: Welche Herausforderungen entstehen und wie sollte Deutschland jetzt antworten?

KAS

Jahresbericht 2024

Einblicke in das Jahr 2024 der Konrad-Adenauer-Stiftung

Dieser Jahresbericht bietet einen Rücklick auf die wesentlichen Entwicklungen und Herausforderungen des vergangenen Jahres. Wir reflektieren über bedeutende Themen und Ereignisse, die unsere Arbeit geprägt haben, und würdigen die verschiedenen Initiativen und Projekte, die wir umgesetzt haben. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Fortschritte in unseren Schwerpunktthemen und betonen die Bedeutung von Kooperationen und Partnerschaften. In diesem Zusammenhang kommen auch besondere Jubiläen und die Unterstützung durch unsere Förderer und Partner zur Sprache. Wir danken allen, die zu unseren Erfolgen beigetragen haben, und blicken mit Zuversicht auf die kommenden Aufgaben.

KALUZA+SCHMID Studio GmbH, Berlin

In|vo|lun|ta|ri|ly ce|li|ba|te (Incel)

Eine misogyne Gefahr für die innere Sicherheit

Der Terminus „Incel“ steht für involuntarily celibate und beschreibt Männer, die sich über ihre Unfähigkeit definieren, sexuelle und romantische Beziehungen mit Frauen aufzubauen. Die Incel-Szene ist durch eine starke frauenverachtende und antifeministische Ideologie geprägt. Anhänger der Community glauben an ein Weltbild, welches durch die Lehre der „Pillen“ gekennzeichnet ist. Auf dieser ideologischen Grundlage verbreiten sie misogyne Inhalte in dezidierten Foren, aber auch in den sozialen Medien und verzerren durch das Streuen von antifeministischen Inhalten bewusst den allgemeinen Diskurs.

Adobe Stock / Artlana; generiert mit KI

KI und Wahlen: Neue Dynamiken der digitalen Demokratie in Deutschland

Chancen wie Risiken für unsere demokratische Ordnung durch KI im Superwahljahr 2024

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Wahlkampf. Zwischen Innovation und Manipulation steht die Integrität demokratischer Prozesse auf dem Prüfstand. Auch in Deutschland markiert KI eine neue Ära politischer Kommunikation: während Parteien wie die AfD KI für emotionalisierende Botschaften nutzen, setzen andere wie Volt datengetriebene Strategien zur Mobilisierung ein. Die Risiken der Technologie reichen von Desinformation bis hin zur Fragmentierung des öffentlichen Diskurses. Welche regulatorischen Maßnahmen sind nötig, um Vertrauen und Transparenz im digitalen Zeitalter zu sichern?

KALUZA+SCHMID Studio GmbH, Berlin

Stresstest für die innere Sicherheit Deutschlands

Antworten auf multiple Krisen und international vernetzte Akteure

Im Jahr 2024 sieht sich die Bundesrepublik durch diverse Gefahren im Bereich der inneren Sicherheit bedroht. Internationale Krisen beeinflussen extremistische Akteure nicht nur in ihren ideologischen Entwicklungen, sondern motivieren sie auch für Straf- und Gewalttaten. Gleichermaßen verschwimmen die Grenzen zwischen den einzelnen Gruppierungen und Phänomenbereichen, da sich punktuelle Zusammenarbeiten und strukturelle ideologische Überschneidungen ausprägen. Darüber hinaus wächst der Einfluss ausländischer Akteure und die Vernetzung zwischen dem In- und Ausland nimmt maßgeblich zu.

stock.adobe.com/ fourtakig

Saudi-Arabiens Netto-Null-Welt

Zwischen fossiler Wirtschaftskraft und nachhaltiger Entwicklung

Saudi-Arabien und die Golfregion erleben eine schnellere Erwärmung als der globale Durchschnitt und stehen damit an vorderster Front des Klimawandels. Als eines der führenden ölproduzierenden Länder befindet sich Saudi-Arabien an einem entscheidenden Wendepunkt: Das Königreich muss den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft meistern und gleichzeitig seine wirtschaftliche Stabilität bewahren. Diese Studie untersucht die ehrgeizigen Netto-Null-Ziele des Königreichs, die Herausforderungen bei der Implementierung der Circular Carbon Economy und die Kluft zwischen Ambition und Umsetzung.

Adobe Stock / Thomas Renz und Northvolt Pressefoto

Wohlstand nachhaltig sichern

Erfolgreicher Strukturwandel durch klimaneutrale Industrialisierung

Wie gelingt der allgemein gewünschte Strukturwandel hin zu klimaneutralen Industrien? Der Weg dorthin kann sich von Bundesland zu Bundesland erheblich unterscheiden: Länder mit bestehenden Industrien müssen größere Mengen sauberer Energie bereitstellen, während besonders Bundesländer im Norden bereits mehr als ausreichend sauberen Strom produzieren, jedoch nicht genügend industrielle Abnehmer dafür haben. In unserer Studie blicken die Autoren beispielhaft vor allem auf Schleswig-Holstein.

KALUZA+SCHMID Studio GmbH

Regionale Schlüsselakteure in der neuen globalen Ordnung

Indien, Kenia, Kolumbien, Türkei

In Zeiten globaler Machtverschiebungen und geopolitischer Fragmentierungen ist es eine Herausforderung für Deutschland und die Europäische Union, stabile und für beide Seiten attraktive Partnerschaften zu bauen. Selten wird dabei die Perspektive der (potenziellen) Partnerländer in den Blick genommen. Was sind ihre zentralen Interessen, welche spezifischen Abhängigkeiten prägen ihre außenpolitischen Entscheidungen, in welche regionalen Ordnungen sind sie eingebunden? Und was bestimmt ihren Blick auf Deutschland und die EU? Diesen und anderen Fragen hat sich dieses Projekt gewidmet. Mit Indien, Kenia, Kolumbien und der Türkei wurden vier Länder aus vier Weltregionen in den Blick genommen und deren außenpolitische Positionierungen genauer untersucht. Am Ende steht der Versuch, Rückschlüsse für die (Außen-)Politik Deutschlands und der Europäischen Union im Umgang mit diesen und anderen Staaten, zu denen strategische Partnerschaften intensiviert und ausgebaut werden sollen, zu ziehen.

„Notes of Nato“ – Neues Magazin der JONA aus Brüssel

Der Begriff „Notiz“ spielt im Journalismus eine große Rolle. Was für viele bloß Stichpunkte auf einem Zettel sind, sind für Journalistinnen und Journalisten wertvolle Informationen, aus denen Geschichten entstehen. Zum Beispiel Geschichten über die Nato.

Asset Publisher

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Leiterin Strategie und Planung

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Franziska Faehnrich

Franziska Faehnrich

Strategie und Planung, Publikationen

franziska.faehnrich@kas.de + 49 30 26996-3913