Bundesarchiv, Bild 183-V000104/Schaaf
Im Theater am Schiffbauerdamm wurde am 22. Juli 1945 der Berliner Gründungsaufruf unterzeichnet.
wikimedia/Buendia22, CC BY-SA 4.0
Die Düsseldorfer Leitsätze wurden am 15. Juli 1949 als Plädoyer für die Soziale Marktwirtschaft im Düsseldorfer Ständehaus verabschiedet.
picture alliance/Kurt Rohwedder
Das Wohnhaus Konrad Adenauers in Rhöndorf ist inzwischen ein nationaler Erinnerungsort.
Photo Rögener, Goslar
Die Bundespartei gründete sich auf dem Parteitag in Goslar vom 20. bis 22. Oktober 1950.
KAS/Marie-Lisa Noltenius
Auf Schloss Eichholz wurde die Bildungsstätte der Gesellschaft für christlich-demokratische Bildungsarbeit eröffnet, aus der später die Konrad-Adenauer-Stiftung hervorging.
„Man muß das Gestern kennen, man muß auch an das Gestern denken, wenn man das Morgen wirklich gut und dauerhaft gestalten will.“ Mit diesen Worten wies Bundeskanzler Konrad Adenauer nicht nur auf die Bedeutung historischen Wissens für die Gestaltung der Zukunft hin – er maß auch der Erinnerung an historische Ereignisse eine wichtige Rolle bei. Die Publikation soll für die Christliche Demokratie beides leisten: Ausgehend von der Darstellung zentraler historischer Orte und Ereignisse der Christlichen Demokratie in Deutschland wird deren Rolle im kollektiven Gedächtnis der Partei untersucht.
Die Erinnerungsorte sollen einerseits der wissenschaftlichen Reflexion dienen, bieten der CDU aber anlässlich ihres 75. Jubiläums auch historische Orientierungspunkte. In diesem Sammelband werden insgesamt 22 Erinnerungsorte der Christlichen Demokratie näher beleuchtet, von denen sich viele aufeinander beziehen und zu „Erinnerungslandschaften“ verknüpfen lassen, die aber auch alle für sich allein gelesen werden können. Bei der „Reise“ durch die Orte der Christlichen Demokratie wünschen wir interessante Einblicke und manch neue Erkenntnis.
KAS/Siegfried Krüger
Auf Burgscheidungen befand sich die Schulungsstätte der CDU-Blockpartei in der DDR.
KAS/Hilberath
1973 wurde in Bonn die neue CDU-Bundesgeschäftsstelle eröffnet, die zugleich für den Modernisierungsprozess der Partei stand.
picture alliance/dpa
Im Wildbad Kreuth beschloss 1976 die CSU-Landesgruppe die Beendigung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU im Deutschen Bundestag.
CDU-Bundesgeschäftsstelle
Auf dem Bundesparteitag in Essen wurden 1985 die Leitsätze für eine neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau verabschiedet.
picture alliance/dpa – Fotoreport/Martin Athenstädt
Helmut Kohl (l.) und Lothar de Maizière auf dem Hamburger Parteitag, auf dem sich am 2. Oktober 1990 die CDU in Ost und West vereinigte.
Bestellinformationen
Bitte wenden Sie sich für Bestellungen an Frau Edwina Kinderknecht (edwina.kinderknecht@kas.de, 02241-246-2674).
Darüberhinaus bieten wir Ihnen eine Webversion zum Download an (siehe rechte Spalte).
Hinweis: Wir bitten um Verständnis, wenn es aufgrund der Corona-Krise zu Verzögerungen beim Versand kommt.