Asset Publisher

vegefox.com / stock.adobe.com

Gesellschaft und Religion

Gesellschaft und Religion

Nachrichten

Vom Staat her gedacht, braucht die freiheitliche Ordnung ein verbindendes Ethos, eine Art ‚Gemeinsinn‘ bei denen, die in diesem Staat leben. Die Frage ist dann: Woraus speist sich dieses Ethos, das vom Staat weder erzwungen noch hoheitlich durchgesetzt werden kann? Man kann sagen: zunächst von der gelebten Kultur. Aber was sind die Faktoren und Elemente dieser Kultur? Da sind wir dann in der Tat bei Quellen wie Christentum, Aufklärung und Humanismus.

Ernst-Wolfgang Böckenförde, Rechtsphilosoph, Staats- und Verwaltungsrechtler

Asset Publisher

Gesellschaftliche Veränderungen und Zusammenhalt

Die deutsche Gesellschaft wird vielfältiger. Mit der deutschen Einheit wurde und wird ein vierzig Jahre lang geteiltes Land seit 1989 immer weiter zusammengeführt. Die europäische Integration, die fortschreitende Digitalisierung und die Energiewende verändern die Arbeits- und Lebenswelt Deutschlands nachhaltig. Migrantinnen und Migranten werden Deutsche, die religiöse Vielfalt und die Zahl an Lebens- und Familienmodellen nehmen zu. Gleichzeitig verändern sich das Stadt-Land- und das Jung-Alt-Verhältnis.

Vielfalt steigert aber auch den Bedarf durch verbindliche Regeln das Zusammenleben zu stabilisieren. Das gelingt oft besser als erwartet, scheitert manchmal aber an unterschiedlichen Ansprüchen und Interessen. An einigen Stellen zeichnen sich Risse im sozialen Gefüge ab. Damit diese Risse sich nicht vertiefen, müssen gesellschaftliche Veränderungen politisch gestaltet werden. Um dies zu leisten braucht Politik interdisziplinäre Analyse und Beratung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung reagiert auf diesen Bedarf mit gesellschaftspolitischen Analyse-, Diskussions- und Beratungsangeboten. Im Zentrum ihrer gesellschaftspolitischen Arbeit stehen die Bereiche Kinder, Jugend und Familie, demografischer Wandel, Migration, Integration und Gleichberechtigung.

 

Religiöse Vielfalt und Säkularisierung

Aber auch die Themen religiöse Prägung, religiöse Vielfalt und Religionspolitik unterliegen augenscheinlichen Veränderungsprozessen. Sowohl in Deutschland als auch in Europa verlieren die christlichen Kirchen kontinuierlich Mitgliederinnen und Mitglieder. Die Anzahl der Nichtkonfessionellen wächst stetig, ein allgemeiner Säkularisierungstrend ist für viele offensichtlich. Religion verschwindet allerdings nicht aus Staat und Gesellschaft, vielmehr verändert sich ihre Rolle. Das ist im globalen Kontext offensichtlicher als im europäischen. 84 Prozent der Weltbevölkerung fühlen sich einer Religionsgemeinschaft zugehörig und glaubt nach eigener Angabe an Gott bzw. eine höhere Macht – Tendenz steigend.

Die Bedeutung religiöser Überzeugungen für den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Suche nach Orientierungen scheint also weiterhin relevant, auch wenn zunehmend der ambivalente Charakter von Religion wahrgenommen wird – als sinnstiftende Motivation einerseits und als Quelle für Konflikte andererseits. Die Relevanz des Religiösen in heutigen Gesellschaften sowie in nationaler und internationaler Politik zeigt sich in verschiedenen Themenfeldern und Politikbereichen. Hierzu gehören beispielsweise die Diskussion über den Religionsunterricht, die Gestaltung jüdischen und muslimischen Lebens in Deutschland und die Gewährleistung religiöser Freiheitsrechte weltweit. Insbesondere der Einsatz für die Religionsfreiheit steht im Zentrum der religionspolitischen Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung.


Diskussionsforen und Publikationsprojekte

Nachfolgend finden Sie Diskussionsforen und mehrteilige Publikationsprojekte zu aktuellen religions- und gesellschaftspolitischen Themen. Hervorzuheben sind dabei vor allem die beiden Diskussionsforen, die sich mit religionspolitischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Experteninitiative Religionspolitik

Experteninitiative Religionspolitik Logo

 

Die Experteninitiative Religionspolitik (EIR) ist ein akademisch-politisches Diskussionsforum zu Fragen der Religionspolitik. Der Blog der EIR bietet hierzu ein Wissensforum und eine Debattenplattform zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen im Verfassungsrecht, der deutschen Politik und dem entstehenden gemeinsamen europäischen Verfassungsraum. Auf der Grundlage unterschiedlicher Expertisen macht der Blog Vorschläge zur Weiterentwicklung der religionsrechtlichen Ordnung im Sinne der Religions- und Weltanschauungsfreiheit.

 

Mehr erfahren über die Experteninitiative Religionspolitik

Diskussionsforum „kreuz-und-quer.de“

kreuz-und-quer-Diskussionsforum Logo

 

Der Blog „kreuz-und-quer.de“ versteht sich als Diskussionsforum für das politische Handeln aus christlicher Verantwortung. Die Blogbeiträge sind bewusst bunt gemischt: Sie fragen zum Beispiel nach den Antworten, die die Kirchen und die Politik auf die wichtigen Probleme unserer Zeit haben. Und genauso fragen sie uns, welche Folgerungen wir daraus ziehen.

 

Mehr erfahren über den Blog „kreuz-und-quer.de“

Debattenbeiträge zur geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe

Blick in einen Tunnel

 

Nachdem das Bundesverfassungsgericht den § 217 StGB, der die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung unter Strafe stellte, im Februar 2020 für nichtig erklärt hat, stehen Politik und Gesellschaft nun vor der Frage, wie mit Sterbewünschen und Suizidbeihilfe umgegangen werden soll. Lesen Sie unsere Debattenbeiträge rund um das Thema der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe.

 

Mehr erfahren über die Debattenbeiträge zur Suizidbeihilfe


 

Veranstaltungsreihen und Seminarangebote

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet unterschiedliche Veranstaltungsformate mit gesellschaftspolitischer Relevanz an, die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Während z. B. die JugendpolitikTage und der denkt@g-Wettbewerb ein konkretes Angebot an Jugendliche und junge Erwachsene darstellen, will das Frauenkolleg explizit mit gezielten bundesweiten Formaten Frauen fördern, um ihre Präsenz und Sichtbarkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen.

DenkTag und denkt@g-Wettbewerb

Headerbild DenkTag-Veranstaltungsreihe Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den offiziellen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus seit vielen Jahren zum Anlass für bundesweite Projekte und Veranstaltungen. Im Rahmen dieser sog. „DenkTag-Veranstaltungsreihe“ werden rund um den 27. Januar in zahlreichen Bundesländern Zeitzeugengespräche, Vortragsveranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen durchgeführt.

Alle zwei Jahre findet zudem der bundesweite Internet-Jugendwettbewerb „denkt@g“ unter Schirmherrschaft von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert statt.

 

Mehr erfahren über den DenkTag

Mehr erfahren über den denk@g-Wettbewerb

ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Straßenumfrage zum Gesellschaftsjahr

YouTube, onlinekas

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 wird in Deutschland wieder verstärkt über eine allgemeine Dienstpflicht diskutiert. Die CDU beschloss auf ihrem 35. Bundesparteitag im September, sich für die Einführung eines verpflichtenden „Gesellschaftsjahres” einzusetzen. Die Umsetzung des Projekts einer solchen Pflichtzeit für Staat und Gesellschaft stößt allerdings auf eine Reihe von Einwänden und Bedenken.

Eine stärkere Betonung von Nutzen und Chancen für das Individuum und eine Flexibilisierung des Zeitrahmens könnten Abhilfe schaffen. Deswegen veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung bundesweit Veranstaltungen zum Thema unter dem Motto „ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“. Wir möchten dabei auf Augenhöhe mit allen Beteiligten Pro- und Contra-Argumente diskutieren und auch Alternativvorschläge modellieren.

 

Mehr erfahren über ChancenZeit

JugendpolitikTage

Jugendpolitiktag KAS

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet seit dem Jahr 2007 mehrmals jährlich JugendolitikTage, auf denen sich junge Erwachsene zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen informieren, diskutieren und sich austauschen können. Die verschiedenen Workshops sind speziell an die Bedürfnisse von Jugendlichen angepasst. In Form von Filmen, Comics, Zeitungsartikeln, Theaterstücken, Tanzchoreographien, Zeichnungen und selbstgeschriebenen Erzählungen können sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen.

 

Mehr erfahren über die JugendpolitikTage

Frauenkolleg

Michaela Peisger, Head of Finance Germany der KPMG AG, Berlin (im Bild rechts). KAS / Stefan Stahlberg

 

Immer noch sind Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterrepräsentiert! Aus diesem Grund bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Frauenkolleg ein bundesweites Seminarangebot nur für Frauen. Mit unseren vielfältigen Veranstaltungen möchten wir Frauen Mut machen, sich selbst gut aufzustellen und Verantwortung zu übernehmen.

 

Mehr erfahren über das Frauenkolleg


 

Podcasts und Videoreihen

Einige Podcasts und Videoreihen der Konrad-Adenauer-Stiftung widmen sich relevanten Teilaspekten gesellschaftspolitischer Themen wie beispielsweise der gesellschaftlichen Vielfalt oder dem jüdischen Leben in Deutschland.

Zukunftsfrauen

Visual Zukunftsfrauen Podcast

 

Im Podcast „Zukunftsfrauen“ erzählen Frauen, die etwas zu sagen haben, über ihr gesellschaftliches Engagement und ihre damit verbundenen Erfahrungen. Im Gespräch berichten sie über ihren persönlichen Weg, ihre eigene Geschichte und die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich auf dem Pfad zu mehr Mitbestimmung und bei der Verwirklichung eigener Visionen und konkreter Ziele ergeben.

 

Mehr erfahren über den Podcast „Zukunftsfrauen“

Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

„Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland“, Trailer

YouTube, Onlinekas

Wie sieht der Alltag von Jüdinnen und Juden heutzutage in Deutschland eigentlich aus? Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ haben wir die Videoreihe „Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ aufgelegt. Unsere FSJlerin Britta Herres begibt sich dabei auf eine Reise quer durch die Republik, um mit unterschiedlichen Menschen jüdischer Herkunft ins Gespräch zu kommen.

 

Alle Folgen unserer Videoreihe ansehen

Brittas Chanukka Woche

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Brittas Chanukka-Woche

YouTube, Onlinekas

Wir haben unsere FSJlerin Britta Herres auf eine kleine Reise geschickt. Zusammen mit Leni, einer jungen Frau, die sich entschieden hat, Rabbinerin zu werden, erkundet sie Berlin. Was hat Leni bewogen, ein Rabbinatsstudium aufzunehmen? Wie ist es, in Berlin Feiertage zu feiern? Und wo liegt eigentlich der Ursprung des Chanukkafestes? Mehr dazu in unserer Videoreihe „Brittas Chanukka Woche“.

 

Alle Folgen unserer Videoreihe auf YouTube ansehen


Asset Publisher

Publikasi tentang topik ini

Drei Kinder Adobe Stock/ nadezhda1906
Wege zum dritten Kind
Ein internationaler Vergleich familienpolitischer Maßnahmen
Länderbericht mal anders Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Zypern auf dem Weg zur Inklusion
Inklusion weltweit – Aktueller Stand aus Zypern
Person trägt Weste mit dem Aufdruck Climate Revolution stock.adobe.com/ink drop
Radikalisierung als letzter Ausweg?
Die Orientierungslosigkeit im „Klima-Kampf“ und die Grenzen von Aktivismus im Extremismus
Frau mit der Flagge der Europäischen Union in der Stadt weyo / Adobe Stock
Die europafreundlichen Deutschen
Repräsentative Umfrage zu Einstellungen zu Europa in der deutschen Bevölkerung
Länderbericht mal anders Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Der lange Weg zur Inklusion in Namibia
Inklusion weltweit – Aktueller Stand aus Namibia
Die fiskalischen Chancen und Risiken von Migration im Kontext des demografischen Wandels
Die fiskalischen Chancen und Risiken von Migration im Kontext des demografischen Wandels
Über die Potenziale und Herausforderungen gesteuerter Migration
Macron und Netanyahu Treffen in Israel am 24 Oktober 2023 Imago / ABACAPRESS
Frankreich und der Krieg im Nahen Osten
Ein Land in Sorge
platzhalter04_rotNGGN DPM
Organ.Versagen
Über einen deutschen Alleingang im Transplantationswesen
platzhalter04_rotNGGN DPM
Bleibende Wunden
Körper im Krieg
platzhalter03_weißZfPGRK
Mehr Gesundheit im Alter!
Warum die Lebenserwartung in Deutschland vergleichsweise gering ist
platzhalter12_graurotZfPGRK DPM
Korsett der Konzepte
„Body Positivity“, „Body Neutrality“ und die Frage der Selbstoptimierung
platzhalter01_weißNGGN DPM
„Auch das war Russland“
Über gewonnene und geraubte Freiheiten eines queeren Autors
platzhalter10_graurotNGGN DPM
Sexkaufverbot in Deutschland?
Das Nordische Modell in der Debatte über Prostitution
platzhalter11_graurotDPM DPM
Körpersinn
Psyche, Soma und Kultur in der Adoleszenz
platzhalter05_rotDPM DPM
Editorial
platzhalter04_rotNGGN DPM
Der Intelligenz-Michel
Künstliche Intelligenz und die Begrenztheit körperlosen „Denkens“
platzhalter05_rotDPM DPM
No Country For Old Men?
Amerikas betagte Präsidentschaftskandidaten als Krise des volkssouveränen Körpers
platzhalter10_graurotNGGN DPM
Haare
Dimensionen eines Protestsymbols iranischer Frauen
platzhalter09_grauweißZfPGRK DPM
Interview: Ist Frauenpolitik noch zeitgemäß?
Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, über „Barbie“ und die Lage des Feminismus
75 jahre israel
Israel-Woche in Brandenburg
75 Jahre Israel: wieder ein Terrorangriff und Krieg gegen Israel, Antisemitismus in Deutschland, Deutschland und Israel

Asset Publisher

Acara tentang topik

Des

2023

Facebook Live: Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk
Demokratiebildung - Aufgabe für Familie, Schule und Gesellschaft!?

Des

2023

Nagold
Immanuel Kant – Der Magier der Vernunft
Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. Jürgen Wertheimer

Des

2023

ausgebucht
Erfurt
Seminar: Politik, Gesellschaft und Religion – Ein Blick auf Thüringen und seine Landeshauptstadt
Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart

Des

2023

Erfurt
Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt
Dialogprogramm

Veranstaltungsberichte zum Thema

Publikasi tentang topik ini

Hetzschold - Klauser
Weniger Beitragszahler, Fachkräfte und junge Menschen –
Der demographische Wandel als Herausforderung für Wirtschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt – Eine Bilanz des 43. #HessenKAS Facebook-Live vom 16.11.2023
Kas.de
Trends und Defizite
der kommunalen Migrationspolitik
Bericht zur Fachtagung
"Integration in deutschen Kommunen und Fragen der Migrationsgesellschaft"
Gruppenfoto der Preisträger und Preisträgerinnen. Ulf Dahl/Kieler Nachrichten
„Damit Kopf und Herz erkennen, verstehen und lernen“
In Kiel wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2022 gewürdigt
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen wird unter anderem von so vielen Menschen besucht, da die Schwestern Margot und Anne Frank aus Auschwitz nach Bergen-Belsen deportiert wurden und dort auch verstarben. Sie sind allerdings nicht an der Stelle des Gedenksteines begraben, sondern in einem der vielen Massengräber. KAS
Die Besonderheiten des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Schulexkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen
231026 KAS
"Die Geschmeidigen"...
... im Spagat zwischen Versprechen, Erwartungen und Verantwortung
RegioTalk
Herausforderungen des Ehrenamtes müssen gemeinsam bewältigt werden
1. RegioTalk unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz
Wie werden wir zukünftig wohnen?
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Auf dem Podium saßen Dr. Simon Strauß, Annegret Kramp-Karrenbauer, Omid Nouripour MdB und Prof. Dr. Susanne Schröter (v.l.n.r.) KAS/Marie-Lisa Noltenius
„Die Mitte muss sich als Vermittler behaupten“
Podiumsdiskussion über Ursachen für und Wege aus der Polarisierung
F.A.Z.-KAS-Debatte 2023 KAS/Sven Moschitz
„Der Frieden ist kein Naturzustand“
F.A.Z.-KAS-Debatte 2023
Israel3 (1)
Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel
Anlässlich 75 Jahre Staatsgründung Israels im Jahr 2023
Diskussionen über die Lehren aus dem Extremismus standen im Mittelpunkt der Diskussion von WELT-Redakteur Sven Felix Kellerhoff an sechs Schulen in Bonn, Köln, Rhein-Sieg- und Rhein-Erft-Kreis. Hier die Auftaktveranstaltung am Clara Schumann-Gymnasium Bbonn. Martin Reuber
100 Jahre Hitler-Putsch
Was Demokratie und Rechtsstaat daraus lernen können?
Tag der KAS 2023 - Abendveranstaltung Blick in den Saal KAS
Das Miteinander der Generationen ist die Grundlage unserer Demokratie
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2023
Prof. Dr. Wolfgang Huber, EKD-Ratsvorsitzender a.D. KAS/Christiane Stahr
„Widerstand aus christlicher Überzeugung“: Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche
Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer
Workshop inklusive Wesermarsch
Workshop inklusive Wesermarsch
Als Vorbild dient die Gemeinde Ovelgönne
1-DSC_0713
ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft
World-Café im Gymnasium Großburgwedel
Teilnehmer des Graffitiworkshops KAS
Jugendpolitiktag 2023: „Chancenzeit geMEINsam für Gesellschaft“
Kas.de
Schule ohne Lehrkräfte?
Probleme, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven
Zehnpfennig 3 A + 1
„Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“
Am 20.06 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung mit der Thematik „Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“ unter der Leitung von Dr. Ralf Altenhof ein....
Chancenzeit Thomas Ehlen / kas.de
ChancenZeit
Eine Bilanz des Königsteiner World Cafés 21. Juni 2023 in der Bischof-Neumann-Schule
15.06.2023 JugendpolitikTag Jüdisches Leben heute KAS/Noah Burghoff Hernández
Wie sieht jüdisches Leben heute in Deutschland aus?
JugendpolitikTag in der Kölner Synagoge

Publikationen

Mediathek

Extremismus
Keine Relativierung! Die Hamas ist eine extremistische Terrororganisation.
Die Realität ist klar: Die Hamas-Charta verdeutlichte bereits 1988, dass Israel das Existenzrecht abgesprochen und ein bewaffneter Djihad verfolgt wird.
Erststimme #80: Philipp Austermann
Gefährdung der Demokratie
Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.
Baca sekarang
Auslandsinfo Spotlight Podcast
Zäsur in Nahost: Der Terror der Hamas in Israel und seine Folgen
Im Gespräch mit Dr. Beatrice Gorawantschy (Büroleiterin KAS Israel) und Steven Höfner (Büroleiter Palästinensische Gebiete).
Erststimme #76: Christina Schulze-Föcking
Kinderschutz
Wir sprechen mit Christina Schulze-Föcking, MdL über die Frage: Wie können wir Kinder vor Gefahren schützen und ihnen eine sichere Zukunft gewährleisten?
Baca sekarang
Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk
Facebook Live - Vater sein heute - Identität, Rollenbilder und Klischees
Baca sekarang
Erststimme #75: Alfred Marstaller
Invictus Games
Mit General Alfred Marstaller sprechen wir über die Invictus Games, das internationales Sportereignis für versehrte Soldatinnen und Soldaten, das 2023 in Düsseldorf stattfindet.
Baca sekarang
Erststimme #74: Dr. Jochen Pimpertz
Generationengerechtigkeit
Wir packen in unserem Podcast das heisse Eisen Generationengerechtigkeit an und sprechen hierzu mit Dr. Jochen Pimpertz vom Institut der deutschen Wirtschaft.
Baca sekarang
Erststimme #73: Philipp Pohlmann
Cologne Pride
Wir sprechen mit Phillip Pohlmann, dem Landesvorsitzenden der LSU NRW über den Christopher Street Day im Jahr 2023 und die Arbeit der LSU in die CDU hinein und aus der CDU heraus.
Baca sekarang
Facebook Live, Reden wir über Familie -- Der Feierabendtalk
Der WEISSE RING – Wie gelingt die Hilfe für Opfer von Kriminalität?
Baca sekarang
DANKO STRAHINIC / KAS
Jakov Devčić ist in Attendorn aufgewachsen. Jetzt leitet er
Brückenbauer aus dem Sauerland in Belgrad
... das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Serbien. Kosovo-Konflikt gerade Hauptthema (von Martin Korte)
Baca sekarang

Asset Publisher