Asset Publisher

reuters

COVID-19 und seine Folgen

COVID-19 und seine Folgen

Die Pandemie als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Asset Publisher

Wir werden als Familien und als Gesellschaft andere Formen finden, einander beizustehen. Schon jetzt gibt es viele kreative Formen, die dem Virus und seinen sozialen Folgen trotzen.

Angela Merkel, ehemalige Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland

Asset Publisher

Die Corona-Pandemie mit all ihren politischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen hat verdeutlicht, dass Gesundheitsgefahren wie beispielweise Infektionskrankheiten, die in weit entfernten Ländern auftreten, in unserer globalisierten Welt schnell zu einer weltumspannenden Krisensituation werden können. Vermeintlich robuste, widerstandsfähige Gesundheitssysteme, ganze Volkswirtschaften und nicht zuletzt die Gesellschaft selbst werden so auf eine Belastungsprobe gestellt. Die Pandemie führt die globale Dimension von Gesundheit eindrucksvoll vor Augen – Anlass für die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Entwicklungen laufend zu analysieren.

 

Direkte und indirekte Folgen der Pandemie

Die Corona-Krise hat vor allem in Deutschland eine Reihe von Defiziten im Gesundheitssystem offengelegt: Eine schwache Datenlage, unklare Kompetenzen und mangelnde Absprachen, eine unzulängliche Kommunikation, wenig Vernetzung über die Sektoren hinweg und eine ungleiche Verteilung der Risiken und Lasten innerhalb der Bevölkerung sind hier zuvorderst zu nennen. Ein besonderes Augenmerk lag zudem auf der unzureichenden Vorbereitung auf grenzüberschreitende Infektionsgefahren, die zu Beginn der Pandemie 2020 nicht nur in Deutschland, sondern auch in zahlreichen europäischen Nachbarstaaten zu überstürzten und teils unkoordinierten Maßnahmen führte.

Grenzschließungen, Exportstopps von Schutzmaterial und generell nationale Alleingänge sind in Erinnerung geblieben. Die EU-Kommission hat sich der Thematik in der Zwischenzeit ein Stück weit genähert. Die Kompetenzen der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der europäischen Seuchenbehörde (ECDC) wurden erweitert, der Aufbau einer europäischen Gesundheitsunion forciert.

Zudem wurde auch die Abhängigkeit von wenigen Produktionsstätten in China und Indien bei medizinischen Vorprodukten und Arzneimitteln überdeutlich. Die ständig angepasste Liste zu Liefer- und Versorgungsengpässen, die Europäische Pharmastrategie wie auch generell die verstärkten Diskussionen um eine Zurückverlagerung von Produktionsstätten innerhalb der EU sind eindeutige Indikatoren hierfür.

Gleichzeitig bescherte uns die Pandemie aber nicht zuletzt auch einen signifikanten Digitalisierungsschub. Nach und nach wird ersichtlich, welche Veränderungen sie dauerhaft mit sich bringt. Schon jetzt ist klar: Die Corona-Pandemie hat unser Miteinander verändert – mehr Menschen nutzen digitale Angebote, die eine flexiblere Kommunikation und Teilhabe ermöglichen.

 

Nachhaltiges Handeln als Form der Pandemieprävention

Zeitgleich rücken die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels ins Zentrum der Aufmerksamkeit Deutschlands. Die Fluten im Ahrtal 2021 waren ein Beweis für die Vulnerabilität der Menschen. Mehrmals wurde bereits auf den Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit (z.B. in der Präambel des Pariser Klimaschutzabkommens) hingewiesen.

Auch Deutschland setzt sich im Rahmen seiner G7-Präsidentschaft 2022 verstärkt für planetare Gesundheit beziehungsweise einen „nachhaltigen Planeten“ ein. Fest steht, dass Klimaschutz auch immer gleichzeitig Gesundheitsschutz bedeutet. Inwieweit hierfür Konzepte wie „One Health“, „Health in All Policies“ oder „Planetary Health“ Anknüpfungspunkte liefern, ist Gegenstand vieler Debatten innerhalb der Konrad-Adenauer-Stiftung.

 

Auswirkungen der Pandemie im In- und Ausland

Die Corona-Pandemie hat wie keine andere Gesundheitsnotlage die öffentliche Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für Fragen der öffentlichen Gesundheit in Deutschland und der Welt verstärkt. Es ist davon auszugehen, dass die Debatte über Gesundheitsthemen und die Rolle von Staat und Zivilgesellschaft in Krisen künftig intensiver geführt wird – sowohl im In- als auch im Ausland.

Mit Veranstaltungen, Studien und Analysen beteiligt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung an den politischen und gesellschaftlichen Diskussionen über die Folgen von Covid-19, von denen manche erst nach und nach sichtbar werden. Wir verstehen die Pandemie nicht als isoliertes Themenfeld, das einzig und allein dem Gesundheitsbereich zuzuordnen ist, sondern versuchen, die Debatte in einen größeren Kontext einzubetten und dabei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mitzudenken. Mit Plattformen für den interdisziplinären Erfahrungsaustausch in Deutschland, Europa und in den Ländern des Globalen Südens gehen wir hier voran. Dabei lautet eine unserer Leitfragen, welche Lehren sich aus der Pandemie ziehen lassen.

Politischen Entscheidungsträgern im In- und Ausland möchten wir Anregungen für die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen rund um die Folgen von Covid-19 geben. So setzen wir uns beispielsweise für das Zustandekommen eines rechtsverbindlichen Pandemievertrags auf internationaler Ebene ein und halten an der Bedeutung des Freihandels als Rückgrat unseres Wohlstandes und Wirtschaftsordnung fest.

Unsere Themenseite liefert hierzu weitere spannende Inspirationen und bündelt fortlaufend die Beiträge unserer Expertinnen und Experten sowie Auslandsmitarbeiterinnen und Auslandsmitarbeiter zur Corona-Pandemie.


Publikationsprojekte

Die Corona-Pandemie beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedensten Fachgebieten auf der ganzen Welt. Mit unseren Publikationsprojekten wollen wir einen Beitrag – vor allem unter historischen, politischen, ökonomischen, juristischen und sozialen Gesichtspunkten – zur Erforschung der Pandemie und ihrer Folgen leisten.

Die Corona-Krise in historischer Perspektive

Provisorisches Lazarett mit Grippekranken der Spanischen Grippe U.S. Army photographer - Army.mil / Public Domain

 

Die Corona-Pandemie als weltumspannendes Krisenphänomen hat viele Staaten unvorbereitet getroffen und teilweise zu sehr unterschiedlichen Maßnahmen durch die einzelnen Regierungen geführt. Auf unserer Projektseite zur „Corona-Krise in historischer Perspektive“ konzentrieren wir uns auf die historische Einordnung der Pandemie. Wie sind die Versuche der Regierungen zur Bewältigung der Pandemie einzuordnen? Gab es überhaupt schon einmal eine vergleichbare Lage? In einer Serie von unregelmäßig erscheinenden Texten von Historikerinnen und Historikern wollen wir zu diesen und ähnlichen Fragen eine aus der Geschichte gewonnene Orientierungshilfe bieten und einen Beitrag zu ihrer Beantwortung leisten.

 

Mehr erfahren über die Corona-Krise in historischer Perspektive

Debattenbeiträge zur Triage

Zwei Ärzte in OP-Kleidung besprechen sich. reuters

 

Das Thema Triage ist mit Ausbruch der COVID-19-Pandemie in Deutschland und Europa im Frühjahr 2020 auf die politische Tagesordnung getreten. Wie sollte man mit Triage-Situationen umgehen, wenn aufgrund der Überlastung des Gesundheitssystems eine Priorisierung bei Patientinnen und Patienten vorgenommen werden muss und nicht mehr genügend Kapazitäten zur Verfügung stehen, um alle Erkrankten ausreichend versorgen zu können. In unseren Beiträgen zum Thema diskutieren und debattieren wir in diesem Zusammenhang über wichtige Fragen, z. B. nach welchen Kriterien in einem solchen Fall für oder gegen die Behandlung einer Patientin / eines Patienten entschieden werden sollte?

 

Mehr erfahren über die Debattenbeiträge zur Triage


 

Arbeitskreis

Im Jahr 2019 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung den Arbeitskreis Globale Gesundheit ins Leben gerufen. Er versteht sich als Netzwerk für Expertinnen und Experten zu dieser Thematik.

Arbeitskreis Globale Gesundheit

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bündelt und verstetigt mit ihrem Arbeitskreis ihre Expertise zum Thema Globale Gesundheit. Ziel ist es, den Dialog zu aktuellen Fragen der globalen Gesundheit zu intensivieren und eine Plattform bereitzustellen, auf der Expertinnen und Experten ihr Wissen mitteilen und ihre Meinungen austauschen können. Die Mitglieder des Arbeitskreises kommen regelmäßig zusammen, um sich über aktuelle Problemlagen und politische Entwicklungen auszutauschen und Lösungsansätze zu erarbeiten.

 

Mehr erfahren über den Arbeitskreis Globale Gesundheit


Asset Publisher

Publikationen

פרסומים בנושא

Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Ende April bis Mitte Juli 2023
Kas.de
Verteilungsgerechtigkeit und Finanzierungsquellen für die Pandemievorsorge
Map of the Month 07/2023
Multilateraler Dialog Genf, Genfer Depesche WHA U.S. Mission / Eric Bridiers / flickr / CC BY-ND 2.0
Genfer Depesche – Pandemievertrag, Finanzen und Politik
Die „Genfer Depesche“ geht auf Vorgänge in den Genfer multilateralen Organisationen zu einem aktuellen Thema ein, dieses Mal zur 76. Weltgesundheitsversammlung (21.-30. Mai 2023).
Palais des Nations Geneva Flickr / UN Geneva / CC BY-NC-ND 2
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Mitte Februar bis Mitte April 2023
Palais des Nations Geneva Flickr/UN Geneva/CC BY-NC-ND 2.0
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Mitte Dezember 2022 bis Februar 2023
Kas.de
Änderungsvorschläge für die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)
Map of the Month 02/2023
WhatsApp Image 2023-02-02 at 18.55.40
Summary of the Policy Brief on Antimicrobial Resistance
Pandemic Accord: An Opportunity to Advance Political Commitment to Antimicrobial Resistance (AMR)
WhatsApp Image 2023-02-02 at 18.55.40
Policy Brief on Antimicrobial Resistance
Pandemic Accord: An Opportunity to Advance Political Commitment to Antimicrobial Resistance (AMR)
Affenpocken Adobe Stock / TuMeggy
Etwas gelernt aus der Corona-Pandemie?
Die Affenpocken als nächster Stresstest für mehr globale Verteilungsgerechtigkeit
colorful face masks
Corona-Update, USA (September)
Studies, Analysis and Commentary
Globale Gesundheit vor dem Abstieg in die Zweitklassigkeit? (Symbolbild) mrmohock, stock.adobe.com
Globale Gesundheit vor dem Abstieg in die Zweitklassigkeit?
Nachlassende Aufmerksamkeit, starke Konkurrenz und begrenzte Mittel addieren sich zu ernsten Sorgen vor der neuen (Haushalts-)saison
Masks still welcome
Corona-Update, USA (August)
Studies, Analysis and Commentary
Sign: Masks still required
Corona-Update, USA (July)
Studies, Analysis and Commentary
Covid-19 South East Asia KAS
Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Migration und Menschenhandel in Südasien
Diese Studie betrachtet Migrationsentwicklungen in Südasien und hält wichtige Einsichten für zukünftige politische Maßnahmen bereit
Sozialethik konkret Harvepino / Shutterstock
Globalen Krisen gerecht begegnen
Aus der Reihe Sozialethik konkret – Kooperationsprojekt der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus, der Akademie Die Wolfsburg und der Konrad-Adenauer-Stiftung
Headerbild Publikation Armed Forces Covid 19 - digitale Weltkugel istockphoto.com/imaginimam
Internationaler Vergleich: Die Rolle von Streitkräften in der Covid-19 Pandemie
Analyse und Lehren für die Zukunft zur effektiven Bekämpfung von Gesundheitskrisen
Palais des Nations Geneva Flickr/UN Geneva/CC BY-NC-ND 2.0
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Mitte April bis Mitte Juli 2022
Kuba 11. Juli 2021 Reuters / Alexandre Meneghini
Kuba ein Jahr nach den Protesten vom 11. Juli 2021 („11J“)
Die Wurzeln des Protests und seine Folgen bestehen weiter – keine Besserung in Sicht
Sign: Mask required
Corona-Update, USA (June)
Studies, Analysis and Commentary
Multilateraler Dialog Genf - Genfer Depesche - UNHCR UN Photo / Elma Okic
Dramatischer Meilenstein erreicht – der neue Flüchtlingsbericht des UNHCR
Die "Genfer Depesche" geht auf Vorgänge in den Genfer multilateralen Organisationen zu einem aktuellem Thema ein. Dieses Mal steht der neue UNHCR Flüchtlingsbericht im Fokus.

Asset Publisher

Publikationen

פרסומים בנושא

KAS-Stipendiaten aus Afrika Martin Reuber
Gemeinsam gehen will gelernt sein
Ein Werkstattbericht über die Zukunft der afrikanisch-europäischen Partnerschaft
1. Publikumsumfrage MR
Der Kampf gegen Desinformation kennt keinen Königsweg
Eine Diskussion über den Missbrauch der Meinungsfreiheit
Charles Michel Juliane Liebers
Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert Europas sein
Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, hielt die zwölfte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung
Coronaschutzimpfung für Kinder
Coronaschutzimpfung für Kinder: Zwischen politischer Erwünschtheit und medizinischer Notwendigkeit
Studentin Pixabay
Jung, studierend, vergessen?
Financing for Sustainable Development Report 2021 UN
Globale Schuldenkrise und COVID19 – ein verlorenes Jahrzehnt für die Entwicklungszusammenarbeit?
Gaming Pixabay
Kick gegen Corona.
E-Sport Turnier
Zum Stand der Corona-Impfungen KAS
Gesundheitsvorsorge im internationalen Vergleich – Zum Stand der Corona-Impfungen
Veranstaltungsbericht
Container Terminal Pixabay
Mittelstand und Corona
Wie kann der Neustart aus der Krise gelingen?
Karneval in Deutschland Pixabay
Kulturgut Fasching, Fastnacht, Karneval
Ehrenamt und Lebensfreude zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Die Welt im Griff: Fotos von Alina Schadwinkel und Karl-Heinz Leven aus der Veranstaltung KAS
Die Welt im Griff. Fragen zu Corona aus medizinhistorischer Sicht
Bericht zur digitalen Veranstaltung am 22. Februar 2021
Anja Karliczek, Stephan Becker, Sierk Poetting, Dirk Brockmann
Was den Erfolg deutscher Forschung in der Pandemie begründete
Forschungsministerin Karliczek resümierte mit Experten die Krisenbewältigung - und diskutierte Verbesserungsideen. Braucht Deutschland einen Pandemie-Rat?
Die Maske als Symbol der weltweiten Corona-Pandemie Pixabay
Corona-Leugner oder Demokratiekämpfer?
Wie man Schwurbelei von Kritik unterscheidet
Schutzimpfung als Meilenstein in der Bekämpfung der Pandemie Pixabay
Schutzimpfung als Meilenstein gestern und heute.
Mit besonderem Blick auf die gesundheitspolitische Lage in Thüringen.
Triage-Schild an  einem Notarzt-Zelt Brian Gratwicke / flickr / CC BY 2.0 / creativecommons.org/licenses/by/2.0/
Auf der Suche nach gerechten Auswahlverfahren in Triage-Situationen
Fachgespräch über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen in Krisenzeiten / Fragen des Diskriminierungsschutzes und der Rechtssicherheit
Stephan Harbarth beim CDU Parteitag wikimedia/Olaf Kosinsky/CC by SA 3.0
„Die Verfassung gilt uneingeschränkt auch in krisenhaften Zeiten der Pandemie.“
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Stephan Harbarth, sprach in der KAS über den Rechtsstaat in Zeiten der Corona-Pandemie.
David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments European Union 2020 - European Parliament
„Die Seele des Europaprojekts neu entdecken“
David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments, hielt die elfte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung
Soziale Marktwirtschaft erneuern
Fachkonferenz „Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern“ Teil 1
Strategien und Konzepte für die Zukunft
Covid 19 KAS-Thüringen
El coronavirus en América Latina
Los efectos políticos y sociales
Covid-19 Symbolbild Pixabay
Chinas Außenpolitik während der Corona-Pandemie
Transatlantischer Dialog

Publikationen

Mediathek

Delegationsreise
Dialogprogramm des Arbeitskreises Globale Gesundheit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf
Erfahren Sie mehr über die Delegationsreise zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Globale Gesundheit vom 7-9. Juni
קרא עכשיו
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Großwetterlage Dezember 2021 als Podcast
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Oktober bis Dezember 2021.
קרא עכשיו
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Großwetterlage Oktober 2021 als Podcast
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Juli bis Oktober 2021
קרא עכשיו
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Großwetterlage vom Juli 2021 als Podcast
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Mai bis Ende Juli 2021
Reden wir über die Zukunft! Junge Perspektiven auf Thüringen
Coronaschutzimpfung für Kinder: Zwischen politischer Erwünschtheit und medizinischer Notwendigkeit
Ist eine Impfung für Kinder und Jugendliche sinnvoll? Wie kann eine Güterabwegung zwischen öffentlichem Interesse und individueller Gesundheit begründet werden?
Die Pandemie und ihre Folgen
Gesellschaftliche Kollateralschäden in der Corona-Krise?
FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube diskutierte mit der Philosophin Thea Dorn, Prof. Dr. Ilona Kickbusch und Prof. Dr. Armin Nassehi über die gesellschaftlichen Risiken der Pandemie.
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Grosswetterlage vom April 2021 als Podcast
Die MitarbeiterInnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Mitte Februar bis Ende April 2021
קרא עכשיו
Agenda 2030: Nachhaltig leben - global und in Thüringen
Gesundheitsvorsorge im internationalen Vergleich – Zum Stand der Corona-Impfungen
m zweiten Agenda 2030-Talk fragen wir nach dem Stand der globalen Gesundheit: Ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie, wo stehen wir heute bei der globalen Bekämpfung?
Kommen unsere zukünftigen Führungskräfte durch die Pandemie?
Jung, studierend vergessen?
Welchen Herausforderungen müssen sich Studentinnen und Studenten stellen? Kann man in der Pandemie überhaupt richtig studieren? Und wie sieht es mit der finanziellen Situation aus?
Forum Dialog Plus
Jak Chiny wychodzą z kryzysu Covid-19?
Zapraszamy w tym roku do odsłuchiwania podcastów, związanych z tematami debat Forum Dialog Plus. W pierwszym Marcin Antosiewicz rozmawia z Robertem Góralczykiem.
קרא עכשיו

Asset Publisher

נושאים אחרים

Asset Publisher