Slomifoto

Geschichte und Erinnerung

Geschichte und Erinnerung

Man kann nach meiner Auffassung nicht in der Zukunft gut wirken, wenn man nicht aus der Vergangenheit lernt und das aus der Vergangenheit mit sich nimmt, was wert ist, mitgenommen zu werden.

Konrad Adenauer, 1952

Die Auseinandersetzung mit Geschichte und Erinnerung trägt zu einem besseren Verständnis der Gegenwart bei. Die Entwicklungen zu betrachten, die die Gegenwart hervorgebracht haben, bietet zudem Orientierung für die Zukunft. Um zu wissen, wohin wir gehen, müssen wir zunächst wissen, woher wir kommen.

 

Wertegeleitete Geschichtsforschung

Die Beschäftigung der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der deutschen und europäischen Geschichte wurzelt in dem Bekenntnis zu den Werten der Christlichen Demokratie und den Grundsätzen der Politik Konrad Adenauers.

Mit Veranstaltungen und Publikationen zu historischen Themen leisten wir einen Beitrag zur Sicherung von Demokratie, Freiheitsrechten und Parlamentarismus in Deutschland und Europa. Wir richten uns dabei am Geschichtsverständnis des Historikers Hans Rothfels aus, der feststellte, Geschichte bilde kein „wertfreies Gegenüber“, sondern „etwas für den Menschen Bedeutsames“.

 

Archiv für Christlich-Demokratische Politik und Online-Portale als Mittel der Geschichtsvermittlung

Das Herzstück der erinnerungskulturellen Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung ist das 1976 gegründete Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Das Archiv übernimmt, bewertet und erschließt das Schrift- und Sammlungsgut der CDU in der Bundesrepublik und in der SBZ/DDR sowie der europäischen Zusammenschlüsse der Christlichen Demokratie. Archivalien im Umfang von mehr als 17 laufenden Regalkilometern stehen für Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zur Verfügung.

Mit Internetportalen zur Geschichte der CDU, dem Leben und Wirken Konrad Adenauers und Helmut Kohls sowie zur Geschichte der DDR stellen wir Dokumente, Texte und multimediale Inhalte für Wissenschaft, historisches Lernen und den Geschichtsdiskurs in der pluralistischen Gesellschaft bereit.

 

Deutsche und europäische Geschichte als Schwerpunkte

Unsere Veranstaltungen im In- und Ausland widmen sich der Geschichte der Demokratie in Deutschland und Europa, der Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und gegen das SED-Regime sowie der Geschichte der europäischen Integration und der Erinnerung an Jüdisches Leben und Kultur in Deutschland.


Archiv und Webseitenprojekte

Mit unserem Archiv und unseren Webseitenprojekten bieten wir Ihnen eine umfassende Sammlung an Quellen, Materialien und Informationen zu ausgewählten historischen Themen an.

Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP)

Archiv für Christlich-Demokratische Politik - ACDP WD/ACDP

 

Das Archivgut des Archivs für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) umfasst Aktenbestände der CDU-Bundespartei, der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, der regionalen Gliederungen und Vereinigungen der CDU, der CDU in der SBZ/DDR, der europäischen Zusammenschlüsse christlicher Demokraten, sowie die persönlichen Papiere führender Mandats- und Funktionsträger der Union in Deutschland und Europa.

Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter Bestandsübersicht / Datenbank-Recherche.

 

Mehr erfahren über das Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Geschichte der CDU

Interne Arbeitstagung von Vertretern der CDU und CSU aller vier Besatzungszonen am 26. April 1948 in Frankfurt am Main dpa-Bildarchiv

 

Das Online-Portal präsentiert eine Vielzahl an Quellen, Aufsätzen und Artikeln rund um die Geschichte der CDU im Rahmen der allgemeinen deutschen und europäischen Geschichte. Es werden Informationen und Quellen zur Entwicklung und zu maßgeblichen Vertreterinnen und Vertretern der Christlichen Demokratie zur Verfügung gestellt. Auch die Ideengeschichte der Christlichen Demokratie sowie die Vorläuferparteien von CDU und CSU werden behandelt. Mit zeithistorischen Essays beteiligen wir uns an aktuellen Debatten.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Geschichte der CDU

Konrad Adenauer

Internetportal www.konrad-adenauer.de KAS/Giuseppe Moro

 

Das gemeinsam mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf erstellte Online-Portal „Konrad Adenauer“ ist die umfassende Internetplattform zur Biografie des ersten deutschen Bundeskanzlers. Hier finden Sie Lebensstationen und Überblicksdarstellungen, die Adenauers Leben nachzeichnen und seine politischen Überzeugungen erläutern. Daneben finden sich eine Fotogalerie, eine Ahnentafel und eine Zusammenstellung von Adenauers Erfindungen und Patenten sowie eine umfangreiche Sammlung nachgewiesener Zitate. Das Portal weist zudem den Weg zu bekannten und neuen Quellen. Erläuternde Stichworte, Kurzbiographien von Weggefährten und ein detaillierter Kalender runden das Angebot ab.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Konrad Adenauer

Helmut Kohl

Helmut Kohl Portal Logo KAS/Guenay Ulutuncok

 

Das Online-Portal stellt Quellen und Informationen zum Leben und Wirken Helmut Kohls (1930-2017) bereit. Themenartikel widmen sich seinen politischen Überzeugungen sowie einzelnen Politikfeldern. Fotogalerien, Stichworte, biographische Angaben zu Weggefährten, Dokumente und eine Bibliographie vervollständigen das Angebot.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Helmut Kohl

Geschichte der DDR

Die Berliner Mauer 1983 wikimedia/Siegbert Brey/CC BY-SA 4.0

 

Das DDR-Tutorium auf dem Adenauer Campus, der digitalen Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, informiert mit spannenden und häufig interaktiven Inhalten über verschiedenste Aspekte der Deutschen Demokratischen Republik. Egal ob Mythos und Realität, Staat und Gesellschaft oder Leben und Alltag – das DDR-Tutorium bietet eine Vielzahl frei verfügbarer Informationen an und richtet sich dabei sowohl an Lehrende, Lernende und politisch interessierte Bürger.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Geschichte der DDR


 

Publikationsreihen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht mehrere Publikationsreihen, in denen schwerpunktartig zeitgeschichtliche Themen behandelt werden.

Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte

Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Teaserbild Droste/KAS

 

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten.

 

Mehr erfahren über die Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte

Historisch-Politische Mitteilungen

Historisch Politische Mitteilungen Promo KAS/ACDP

 

Die einmal im Jahr erscheinenden „Historisch-Politischen Mitteilungen“ der Konrad-Adenauer-Stiftung bieten ein Forum für Forschungen und Darstellungen zur Geschichte der christlich-demokratischen Bewegungen und Parteien und ihrer Vorgeschichte im Kontext der geistigen, politischen und sozialen Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Deutschland und Europa.

 

Mehr erfahren über die Historisch-Politische Mitteilungen

Zeitgeschichte AKTUELL

Zeitgeschichte AKTUELL Teaserbild KAS/WD-ACDP

 

Nicht selten bedürfen aktuelle Debatten zeitgeschichtlicher Fundierung. Das Wissen um die Ursprünge und Hintergründe von Konflikten ermöglicht auch ein besseres Abwägen und Entscheiden. Vor diesem Hintergrund besteht gerade in der Politik ein großer Bedarf an Orientierung. Dabei möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützen. Mit der Publikationsreihe „Zeitgeschichte AKTUELL“ werden aktuelle Diskurse identifiziert und die historischen Hintergründe und Zusammenhänge erläutert.

 

Mehr erfahren über Zeitgeschichte AKTUELL


 

Veranstaltungsreihen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet zahlreiche Veranstaltungen mit historischen Bezug an. Hervorzuheben sind dabei unsere regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihen, die sich mit unterschiedlichen zeitgeschichtlichen Aspekten auseinandersetzen.

Bonner Forum zur Einheit

Bonner Forum Titelbild, Ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Jedes Jahr am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. Im Rahmen der Veranstaltung, die zu den wichtigsten Ereignissen an diesem Tag im Rheinland zählt, werden u. a. Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert.

 

Mehr erfahren über das Bonner Forum zur Einheit

DenkTag

Headerbild DenkTag-Veranstaltungsreihe Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Der 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 und auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag wurde das NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Ausschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den 27. Januar seit vielen Jahren zum Anlass, um eine Reihe deutschlandweiter Projekte und Veranstaltungen durchzuführen. In zahlreichen Bundesländern finden u. a. Lesungen und Zeitzeugengespräche statt oder es werden Ausstellungen organisiert.

 

Mehr erfahren über den DenkTag

Die Ära Kohl im Gespräch

Ära Kohl im Gespräch Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. / Harald Odehnal

 

Mit der Reihe „Die Ära Kohl im Gespräch“ bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Plattform für das Gespräch zwischen Zeitzeugen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ziel ist die Historisierung der Kanzlerschaft Helmut Kohls und die Anregung von Fragestellungen, Debatten und Forschungsarbeiten.

 

Mehr erfahren über die Ära Kohl im Gespräch

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. / Marie-Lisa Noltenius

 

Mit der Reihe „Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag“ ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und hält die Erinnerung an sie wach. Im Zentrum der einmal jährlich stattfindenden Veranstaltung stehen Fragen von Zivilcourage und bürgerschaftlichem Engagement für die Gesellschaft als Voraussetzungen eines freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Staatswesens.

 

Mehr erfahren über die Reihe Forum 20. Juli 1944

Goslarer Rede

Goslarer Rede Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Vom 20.-22. Oktober 1950 fand in der alten Kaiserstadt Goslar der 1. Bundesparteitag der CDU statt. Unter dem Leitspruch „Einigkeit und Recht und Freiheit” konstituierte sich die Bundespartei aus den bis dato weitgehend selbstständigen Landesparteien. Mit der Goslarer Rede erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung jährlich an dieses Ereignis. Neben der Erinnerung stehen aber vor allem auch aktuelle christlich-demokratische Fragestellungen im Fokus der Veranstaltungsreihe, für die in der Regel prominente Politikerinnen und Politiker aus den Reihen der CDU als Referentinnen bzw. Referenten gewonnen werden können.

 

Mehr erfahren über die Goslarer Rede

Hohenschönhausen-Forum

Dr. Norbert Seitz und Günter Nooke im Gespräch über den Bau des Freiheits- und Einheitsdenkmals. KAS/Marie-Lisa Noltenius

 

Seit 2008 richtet die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen einmal im Jahr das Hohenschönhausen-Forum in Berlin aus. Neben zahlreichen Vorträgen steht die engagierte Diskussion eines Rahmenthemas mit hochrangigen Gästen im Mittelpunkt. Am Hohenschönhausen-Forum beteiligen sich regelmäßig Historikerinnen und Historiker, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gedenkstätten und Mitglieder von Opferverbänden.

 

Mehr erfahren über die Reihe Hohenschönhausen-Forum

Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer

Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer Titelbild, Rotunde Steigenberger Grand Hotel Petersberg Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Am 5. Januar ist Konrad Adenauers Geburtstag. Diesen nimmt die Konrad-Adenauer-Stiftung seit vielen Jahren zum Anlass, um mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zum gemeinsamen Jahresauftakt einladen. Umrahmt wird die Veranstaltung, bei der vor allem Verwandte, Wegbegleiter und sich dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland verbundene Bürgerinnen und Bürger im Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg bei Bonn versammeln, von einer Kranzniederlegung auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof.

 

Mehr erfahren über den gemeinsamen Jahresauftakt

Ludwig-Erhard-Kolloquium

Ludwig Erhard KAS/Peter Bouserath

 

Mit dem Ludwig-Erhard-Kolloquium bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Ludwig-Erhard-Stiftung eine Veranstaltung an, die sich nicht nur der Erinnerung des ersten bundesdeutschen Wirtschaftsministers widmet, sondern vor allem wirtschaftsgeschichtliche Aspekte mit Blick auf aktuelle ordnungspolitische Debatten diskutiert. Durch diese Verbindungslinien zwischen Geschichte und Gegenwart wollen wir einen Beitrag zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft leisten.

 

Mehr erfahren über das Ludwig-Erhard-Kolloquium

Zeithistorische Filmreihe

Zeithistorische Filmreihe Titelbild KAS/Wadim Lisovenko

 

In unregelmäßigen Abständen – mindestens jedoch einmal im Jahr – lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Zeithistorischen Filmreihe ein. Bereits seit 2017 zeigen wir aktuelle Filme zu historisch und politisch relevanten Themen. Ziel der Reihe ist es, Geschichte für ein möglichst umfangreiches Publikum erlebbar und greifbar zu machen und die Filminhalte in einen historischen Kontext zu stellen.

 

Mehr erfahren über die Zeithistorische Filmreihe

Auf den Spuren Konrad Adenauers am Comer See

Team Villa La Collina kas

 

Der Comer See hat Dichter, Schriftsteller, Musiker und Künstler ebenso in seinen Bann gezogen wie Fürsten, Könige und Politiker. Seine malerischen Ortschaften mit den vielen Villen und Palästen zeugen davon. Seit 1959 verbrachte Konrad Adenauer viele Urlaube in der hoch über dem See gelegenen Villa la Collina. Von hier aus gestaltete Adenauer auch deutsche Politik. In der Villa empfing er u.a. die Minister Richard Stücklen, Heinrich von Brentano, Theodor Blank und Franz-Josef Strauß. Die Villa wurde zu einer Art „Ersatzkanzleramt“ – regiert wurde per Telefon und Telex. An diesem historischen Ort können Sie sich über die Arbeit und das Leben des ersten Bundeskanzlers informieren. Sie möchten Ihr politisches Interesse mit dem Aufenthalt an einem der schönsten Seen Europas verbinden? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren Seminaren nach Cadenabbia ein.

 

Mehr erfahren über die Cadenabbia-Seminare der KAS


קשר

Dr. Michael Borchard

Dr

Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Michael.Borchard@kas.de +49 30 26996-3581 +49 30 26996-53581
קשר

PD Dr. Matthias Oppermann

Dr

Stv. Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Leiter Zeitgeschichte

matthias.oppermann@kas.de +49 30 26996-3812

פרסומים בנושא

Parlamentssitzung der Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt. Kolorierter Stich der Zeit (1848). picture alliance / ullstein bild | Archiv Gerstenberg
Das Parlament der Paulskirche und die deutsche Verfassung 1848/49
Bedeutung und Nachwirkungen
US-Infantristen der 7. U.S. Army marschieren nach der Eroberung der Stadt durch das zerstörte München, begrüßt von der Bevölkerung mit weißer Fahne. dpa - Fotoreport
Tag der Befreiung
Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa
BildM
Żydowska Polska Walcząca
Dodatek specjalny Tygodnika Powszechnego
Die Aufnahme zeigt den Staatssekretär Ludwig A. Rehlinger, vom Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen. picture alliance/United Archives | Sven Simon
Unterhändler im Dienst der Freiheit
Zum Tod von Ludwig A. Rehlinger (23.9.1927 - 28.03.2023)
Heinz Schwarz bei der Krone-Ellwanger-Tagung 2019 KAS/Wadim Lisovenko
Ein wandelndes CDU-Geschichtsbuch – Nachruf auf Heinz Schwarz
Paulskirche_Frankfurt_am_Main_1848-1849-Logo
Die Revolution von 1848/49 in den deutschen Ländern
Kas.de
Die polnische Debatte um „Kriegsreparationen“
Historische Hintergründe und aktuelle Bezüge
Villa la Collina, Cadenabbia Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminare & Studienreisen 2023
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ Johann Wolfgang von Goethe:
Bronzefiguren von Karl Marx und Friedrich Engels. Denkmal auf dem Marx-Engels-Forum in Berlin. Stefan Boness/IPON/Süddeutsche Zeitung Photo
Das Manifest der Kommunistischen Partei
Entstehung und historisch-politische Bedeutung
Headerbild der Publikation KAS/ACDP, Plakatsammlung
Christlich-Sozial? Liberal? Konservativ?
Die CDU zwischen gestern und morgen
Prof. Dr. Beate Neuss KAS
Ein Glücksfall für die Konrad-Adenauer-Stiftung
Zum 70. Geburtstag von Frau Prof. Beate Neuss.
SZ-Photo-h-7.2422635-Logo
Joseph Görres
Eine Hommage zum 175. Todestag.
SZ-Photo-h-00296024-Logo
Auftakt zur Krise
Der Ruhrkampf 1923
Менора
Роковини масових вбивств харківських євреїв націонал-соціалістами
SZ-Photo-h-00140463-Logo
Der Grundlagenvertrag vom 21. Dezember 1972
Voraussetzungen, Vorgeschichte und Bedeutung
platzhalter02_weißDPM
"Toleranz und Grundsatztreue"
Bernhard Vogel zum 90. Geburtstag
platzhalter09_grauweißZfPGRK DPM
Die Angst regiert
Geheimdienste in Russland
platzhalter09_grauweißZfPGRK DPM
Völkerfreundschaft?
Die Geschichte von Nationen in der Sowjetunion
platzhalter12_graurotZfPGRK DPM
Krieg der Erinnerungen
Über russische und ukrainische Geschichtsnarrative
platzhalter04_rotNGGN DPM
Editorial

אירועים בנושא

יונ׳

2023

Jena
Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“
„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

יונ׳

2023

ausgebucht
Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur
Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

יונ׳

2023

Der 17.Juni 1953 -
Ein deutscher Aufstand

יונ׳

2023

Zwickau
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

פרסומים בנושא

Gruppenbild 5 A 1
Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler
Schulveranstaltung mit Schindler-Biografin Erika Rosenberg
1 (1)
Vom 17. Juni 1953 bis zum Prager Frühling
Widerstand in autoritären Systemen und die Bedeutung der Freiheit
2048-1365-max
Geschichte zwischen Wissenschaft und Gedenken – Erinnerungskultur in Sachsen
15. Belter-Dialoge
Dr. Wolfgang Gerhardt, Professor Dr. Karl-Heinz Paqué, Dr. Gabriele Willner, Professor Dr. Nobert Lammer und Staatsminister Professor Dr. Ralph Alexander Lorz MdL (von links) Dirk Beichert
Demokratie und Freiheit schützen!
Eine Bilanz der Hallgartener Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 7. Mai 2023
Bonner Rede zur Demokratie 2023 Volker Lannert
„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit
Marlin Mayer, Prof. Barbara Zehnpfennig, Maike Rosenplänter, Prof. Stephan Harbarth, Marcel Tillmann (v.l.). Katharina Haack/KAS
Die Errungenschaften von Freiheit und Demokratie bewahren
Festveranstaltung zum Jubiläum "175 Jahre Deutsche Revolution 1848/49"
Ref 2 2
„Viel Glück gehabt“
Zeitzeuge Christoph Becke berichtet von seiner „Flucht“ aus der DDR
Der gemeinsam von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv herausgegebene Sammelband erscheint im BeBra Wissenschaft Verlag. Landesarchiv Berlin / Wunstorf
Vorstellung des Sammelbandes „Richard von Weizsäcker und die deutsche Politk“
Bericht zur Veranstaltung am 18. April 2023 in Berlin
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sei die Gewalt in die internationalen Beziehungen zurückgekehrt, so Professor Udo Di Fabio, Bundesverfassungsrichter a.D. Durch die militärische Hilfe an die Ukraine und das geschlossene des Westens Auftreten könne die Ukraine dem Angriff bislang standhalten – dennoch sei die Situation offen. Neben den äußeren Bedrohungen ging Di Fabio in seiner Keynote auch auf die inneren Bedrohungen der Demokratie ein. Statt eines staatlich verordneten Demokratieförderungsgesetzes bedürfe es laut Di Fabio einer lebendigen Zivilgesellschaft, die die Demokratie als ihre Angelegenheit betrachte. KAS/Christiane Stahr
Vom Krisenjahr 1923 ins 21. Jahrhundert: Bedrohung und Selbstbehauptung der liberalen Demokratie
Bericht über die wissenschaftliche Konferenz zum Krisenjahr 1923 und die politische Diskussion zu den Gefahren für die liberale Demokratie heute
Tiefe Einblicke in das Judentum bei der Besichtigung der Synagoge KAS BW
Jüdisches Leben in Stuttgart – eine Spurensuche
Rainer Eppelmann, Prof. Dr. Bernhard Vogel, Dr. Michael Borchard, Rita Waschbüsch, Dr. Hans Langendörfer S. J. (v.l.n.r.) KAS/Katharina Haack
Die Ära Kohl im Gespräch – Helmut Kohl und die Kirchen
Professor von Steinau-Steinrück ist Vorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944. Er betont die die Relevanz von Erinnerung und Gedenken an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Jonathan Babka/KAS
Ausstellungseröffnung: „Was konnten sie tun?“ am Bertha-von-Suttner-Gymnasium
Ingo Espenschied in Kehl Ralph Fautz
60 Jahre Élysée-Vertrag. Ein Meilenstein deutsch-französischer Freundschaft
Multimediale Zeitreise mit dem Politikwissenschaftler Ingo Espenschied. Sein Format dokulive machte Geschichte mit beeindruckendem Bild- und Videomaterial lebendig
Neuengamme 1 A
Erinnerung an die Vergangenheit – und für die Zukunft
Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme
Benjamin Kurc, Ina Rubbert u Michel Salzer
Wie steht es um die deutsch-französische Freundschaft? – Veranstaltungsbericht und Aufzeichnung
Bilanz und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrages
20230208_133623 (1)
Ohne Frieden ist alles nichts - Was Krieg für Kinder und Jugendliche bedeutet
Schülergipfel des Stadtschülerrats Dresden
RA Wurster Bensch
„Darf ich das überhaupt aufschreiben?“
Lesungen mit Autorin Maren Wurster zu ihrem Buch „Papa stirbt, Mama auch“
Eva Szepesi Eva Szepesi
"Immer wieder sagte ich mir selbst: Du musst leben, leben, leben."
Gespräch mit Eva Szepesi, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
Podium KAS/Bäuml
Die Erinnerung am Leben erhalten – die Bedeutung von Z(w)eitzeugen für unsere Gesellschaft
Veranstaltungsbericht zur Lesung und Diskussion mit Dr. Hermann Simon und Katrin Himmler am 26.01.2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Gruppenfoto der Preisträger/innen - denkt@g-Wettbewerb 2022/23 Anika Nowak/KAS
Auszeichnungen zum denkt@g 2022/23 verliehen
Schülergruppe des Gymnasiums Feuchtwangen gewinnt den denkt@g-Wettbewerb

Mediathek

17. Juni 1953
70 Jahre Volksaufstand für die Freiheit in der DDR
Am 17. Juni 1953 protestierten in der ganzen DDR Menschen gegen das SED-Regime. Sie forderten freie Wahlen und die Einheit. Sowjetisches Militär schlug den Aufstand blutig nieder.
קרא עכשיו
Schwarz-Rot-Gold: Woher die Farben der deutschen Flagge kommen – und was sie bedeuten
Die Flagge entstand in der freiheitlichen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert und symbolisiert bis heute die Werte von Demokratie & Freiheit. Das Video erläutert, wie es dazu kam.
Wolfgang Schäuble zur deutsch-französischen Freundschaft
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Wir sprechen mit Dr. Wolfgang Schäuble über den historischen Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen.
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag
#We Remember
Pia Steckelbach spricht mit Arye Sharuz Shalicar über Erinnerungskultur und Zusammenleben.
קרא עכשיו
Podcast Erststimme #50
Stefan Creuzberger über Freiheitskämpfe im Ostblock
Stefan Creuzberger spricht mit uns über Freiheitskämpfe im Ostblock – vom 17. Juni 1953 über die Aufstände in Ungarn und der Tschechoslowakei bis hin zu den Jahren 1989 / 1990.
film dokumentalny
Szrajberka z Auschwitz
Przypominamy film dokumentalny w reżyserii Grzegorza Gajewskiego, poświęcony zmarłej 8. sierpnia 2022 r. Zofii Posmysz o jej życiu, wspomnieniach i misji.
Jugendpolitiktag 2022 im Grenzlandmuseum Eichsfeld
Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?
Im Grenzlandmuseum Eichsfeld, an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, begegneten sich im Juni 2022 zwei Schulklassen beschäftigen sich mit deutsch-deutscher Geschichte.
Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP)
Das ACDP umfasst die historischen Aktenbestände der Christlichen Demokratie in Deutschland und Europa. Interessierte können diese im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften nutzen.
קרא עכשיו
Zur Ehrung Helmut Kohls
Helmut Kohl – 1990 – leidenschaftlicher Patriot und Europäer in Erfurt
Mitschnitt der Veranstaltung am 13. Juni 2022 in Erfurt zu Ehren Helmut Kohls anlässlich seines 5. Todestages und der Einweihung der Helmut-Kohl-Straße in Erfurt.
קרא עכשיו
Podcast Erststimme #50
Für die Freiheit - der 17. Juni
Mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger sprechen wir über den 17. Juni 1953 sowie Demokratie- und Freiheitsbestrebungen in Mittel- und Osteuropa.
קרא עכשיו