detail
China Photos / Reuters
This portlet should not exist anymore
- Mit steigendem chinesischen Investitionsvolumen und zunehmender Verflechtung von Unternehmen im Ausland gehen auch größere Risiken einher. Zum Schutz seiner globalen Investitionen setzt Peking unterschiedliche Strategien ein, die zunehmend die selbstauferlegte Politik der Nichteinmischung zu unterminieren drohen.
- Durch eine pragmatische Außenpolitik, die sich zum Beispiel darin äußert, dass China nicht nur Beziehungen zu aktuellen Machthabern unterhält, sondern auch zur Opposition – wie in Venezuela – versucht die Volksrepublik, sich alle Optionen offen zu halten und im Falle eines Machtwechsels ihre Investitionen abzusichern.
- Sicherheitspolitisch wird Peking immer aktiver, insbesondere um seine Investitionen im Ausland zu schützen. Dabei baut Peking kontinuierlich sein Engagement in VN-Friedensmissionen aus, wird militärisch präsenter, liefert Waffen und nutzt zunehmend private Sicherheitsfirmen.
- Der Erfolg der Seidenstraßeninitiative ist für die Verwirklichung des „chinesischen Traums“ und die Legitimierung der KPCh als Garant für Wohlstand und Sicherheit von zentraler Bedeutung.
トピック
このシリーズについて
 
Dr. Kristin Wesemann

Leiterin Stabsstelle Strategie und Planung
Marianne Graumann

Teamleiterin Publikationen, Print und Qualitätssicherung
Finanzmärkte im Dienst der Nachhaltigkeit?
Côte d’Ivoire und Benin schwächen den Afrikanischen Menschenrechtsgerichtshof
Frieden vs. Demokratie?
10 Dinge, die man vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Indien wissen sollte
DEFENDER-Europe 20: Militärische Stärke zeigen und Russland die Hand reichen
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können