Asset Publisher

Kaunenas / Wikimedia Commons / CC BY 4.0

Wissenschaft, Forschung und Technologie

Wissenschaft, Forschung und Technologie

Triebfedern für gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationen

Asset Publisher

Der Inhalt der Physik geht Physiker an, die Auswirkungen alle Menschen.

Friedrich Dürrenmatt, Schriftsteller und Maler

Asset Publisher

Faszination Wissenschaft

Forschung hilft, die Welt zu verstehen. Sie erkennt Naturgesetze mit ihren Mechanismen und Regulationen. Es ist faszinierend, was Wissenschaft und Forschung leisten: vom kleinsten Molekül bis zur Unendlichkeit des Weltalls, von der unbelebten Natur bis zur Vielfalt der Organismen.

Neugier, Erkenntnisstreben, Entdeckungs- und Erfindergeist formen die Kultur der „Wissensgesellschaft“, in der Know-how zur wichtigsten Grundlage geworden sind. Ohne Wissenschaft, Forschung und Technologie sind moderne Gesellschaften undenkbar.

 

Warum über Wissenschaft und Forschung diskutieren?

Wissenschaft und Forschung sind keine Selbstläufer. Sie kosten viel Geld und benötigen staatliche Finanzierung. Was soll finanziert werden? Wo sollen die Forschungsprioritäten liegen?

Wissenschaft und Forschung sind kein Selbstzweck. Gesellschaft und Wissenschaft interagieren miteinander. Dennoch benötigt Wissenschaft ein hohes Maß an Autonomie. Was erwartet die Gesellschaft von Wissenschaft? Was darf Wissenschaft, was nicht? Welche gesellschaftliche Verantwortung trägt Wissenschaft?

Wissenschaft, Forschung und Technologie bergen große Chancen aber auch Risiken in sich. Es entstehen Fragen, die Wissenschaft allein nicht beantworten kann: Welche Risiken ist eine Gesellschaft bereit zu tragen? Was ist akzeptabel, was nicht?

Es geht letztlich um die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Wissenschaft, Forschung und Technologie prägen unsere Lebensstile und beeinflussen unsere Werthaltungen. Deshalb sind wir alle aufgefordert, mitzudenken und mitzudiskutieren.

 

Problemlösungspotenziale

Wissenschaft und Forschung verbessern die Lebensqualität. Sie tragen zur Lösung grundlegender Probleme der Menschen bei: in Bezug auf Gesundheit, Ernährung, Ressourcen und Umwelt. Die steigenden Lebenserwartungen bei guter Gesundheit sind dafür ein positives Beispiel. Auch die Corona-Krise hat gezeigt, wie notwendig gute Forschung ist. Anstehende Herausforderungen, wie Klimawandel, Energiewende oder Artensterben, lassen sich ohne Wissenschaft nicht bewältigen.

Es gibt aber auch Schattenseiten: Maßloser technologischer Fortschritt bringt Gesellschaft und Umwelt aus dem Gleichgewicht. Unreflektiertes Machbarkeitsdenken führt zu ethischen Problemen und verletzt potenziell die Menschenwürde und das Humane in der Gesellschaft.

Deshalb braucht es nicht nur wissenschaftlich-technologisches Know-how, sondern auch Reflexionsvermögen und Urteilskraft.

 

Wirtschaftliche Potenziale

Die wissensintensiven Bereiche der Dienstleistungsbranche und des produzierenden Gewerbes wachsen besonders schnell, sie stellen einen Großteil an qualifizierten Arbeitsplätzen zur Verfügung und haben hohe Wertschöpfungspotenziale.

Wissenschaft, Forschung und Technologie sind die Grundlage dieser wissensintensiven Branchen. Sie wirken sich stimulierend auf das Wirtschaftsleben aus. In rohstoffarmen Ländern, wie der Bundesrepublik, ist wissenschaftlich-technologisches Know-how der wichtigste Produktivfaktor.

 

Internationaler Wettbewerb

Alle Industrieländer bauen deshalb ihre Forschungssysteme aus. Mit der „Exzellenzstrategie“, dem „Pakt für Forschung und Innovation“ und weiteren Förderinstrumenten unterstützt die Bundesregierung die Hochschulen und die Außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es geht darum, Rahmenbedingungen für qualitativ hochwertige Forschung zu schaffen.

Deutschland steht im internationalen Standortwettbewerb. Das deutsche Forschungssystem ist leistungsfähig, aber es gibt erheblichen Verbesserungsbedarf.

 

Wie gestalten?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung erarbeitet in Kooperation mit externen Fachleuten Konzepte, wie Wissenschaft, Forschung und Technologie weiterentwickelt werden sollen. Sie identifiziert Probleme und Lösungswege.

Die Stiftung bettet Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiepolitik in größere Zusammenhänge ein und verbindet sie mit Gesellschafts-und Wirtschaftspolitik. Es geht um die „menschendienliche Perspektive“ des wissenschaftlich-technologischen Wandels.


Ausgewählte Projekte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist als politische Stiftung besonders an der Verbindung von Wissenschaft und Politik interessiert: In einem "Wissenschaftsnetzwerk" erarbeiten renommierte Persönlichkeiten Positionen zur Wissenschafts-, Forschungs-, Hochschul- und Innovationspolitik. Und in einem Forschungsprojekt wird die wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland untersucht.

Biotechnologie und Gentechnologie

Biotechnologie und Gentechnik, DNA-Strang Furiosa-L / Pixabay

 

Gen- und Biotechnologie sowie verwandte Forschungsgebiete sind gesellschaftspolitisch umstritten. Für viele Kritiker sind die Risiken nicht akzeptabel. Die Fakten widerlegen allerdings die Kritik und zeigen, dass die Chancen bei weitem überwiegen. Ohne die modernen Lifesciences sind Fortschritte in Medizin, Pharmazeutik, Pflanzenzucht, Landwirtschaft, Nahrungsproduktion und Umweltforschung undenkbar. Alle wissenschaftlichen Ergebnisse sprechen eindeutig für eine verantwortungsvolle Nutzung dieser Querschnittstechnologien.

Wo liegen die Chancen der Lifesciences? Welche wirtschaftlichen Potenziale haben sie? Wie können sie helfen, die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen? Welche Nutzen erwarten die Menschen? Wie müssen Gen- und Biotechnologie, Embryonen und Stammzellforschung, Fortpflanzungsmedizin und andere Anwendungsbereiche reguliert werden? Welche potenziellen Gefahren darf man nicht aus dem Blick verlieren? Informationen und Denkanstöße zu diesen Aspekten finden Sie auf unserer nachfolgenden Projektseite.

 

Mehr erfahren über Bio- und Gentechnologie

Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wissenschaftsnetzwerk Promotionen in Deutschland Qualitätssicherung Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat ein unabhängiges Expertengremium mit renommierten Persönlichkeiten aus der Wissenschaft ins Leben gerufen, das Stellungnahmen zu grundsätzlichen und aktuellen Fragen der Wissenschafts- und Hochschulpolitik erarbeitet.

Die bisher erschienenen Positionspapiere sind auf der nachfolgenden Übersichtsseite aufgelistet. Die Mitglieder des Wissenschaftsnetzwerks finden Sie am Ende der Papers.

 

Mehr erfahren über die Publikationen des Wissenschaftsnetzwerkes

Wissenschaftliche Politikberatung

Eine wichtige Aufgabe der Wissenschaft ist Beratung von Politik und Gesellschaft. Besonders in der Corona-Krise wurde deutlich, wie wichtig wissenschaftlicher Rat für das politische Handeln ist.

Auf der politischen Agenda stehen viele wichtige Herausforderungen, die naturwissenschaftliches Know-how erfordern: z. B. Klimawandel, Energiewende, Arten- und Umweltschutz.

Vor diesem Hintergrund untersucht die Konrad-Adenauer-Stiftung die wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland und erarbeitet Vorschläge für ihre Weiterentwicklung.

 

Mehr erfahren über die Publikationen zur wissenschaftlichen Politikberatung


 

Stipendien- und berufsorientierte Angebote

Für Menschen, die eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen und Universitäten anstreben und sich somit für eine Tätigkeit in der Forschung entscheiden, bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung Promotions- und Habilitationsstipendien an.

Stipendien für Promovierende

Promotionsförderung Platzhalter-Bild KAS

 

Mit der Promotionsförderung fördert die Stiftung seit 1969 akademisch herausragende und gesellschaftspolitisch aktive junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf ihrem Weg zum zügigen und erfolgreichen Abschluss ihres Projektes. Dabei unterstützen wir nicht nur den Prozess des wissenschaftlichen Erarbeitens der Promotionspublikation, sondern bereiten die Stipendiatinnen und Stipendiaten auch auf die Übernahme von Verantwortung in Führungspositionen vor.

 

Mehr erfahren über die Promotionsstipendien

Stipendien für Habilitierende

Habilitationsförderung KAS

 

Als Folge einer Entscheidung der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages von 2013, die es Begabtenförderwerken ermöglicht, Habilitationen zu fördern, bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung seit dem Jahr 2015 auch Stipendien für Habilitandinnen und Habilitanden an. Unser Ziel ist es, gesellschaftlich engagierte, herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen und ihnen bei Herausforderungen und allen Fragen rund um das Stipendium beratend zur Seite zu stehen.

 

Mehr erfahren über die Habilitationsstipendien


эзлэх хувь

Asset Publisher

Asset Publisher

Холбоо барих

Dr. Norbert Arnold

Dr

Wissenschaft, Technologie und Ethik

norbert.arnold@kas.de +49 30 26996-3504 +49 30 26996-3551

Asset Publisher

сэдэвт нийтлэлүүд

CCS and Climate Neutrality
CCS and Climate Neutrality
Developing a Pathway for Germany
Epico Publikation Titelbild
Piloting the Climate Club in the Steel Sector
Focus on the Quick Wins, Create a Safe Space for Dialogue
In vitro fertilisation IMAGO / agefotostock
Ein öffentlicher Dialog zur Fortpflanzungsmedizin
Diskussionspapier und Auswertung eines offenen Internetforums: Was wird von der Fortpflanzungsmedizin erwartet? Wie sind die Chancen und Risiken zu bewerten?
Interview stock.adobe.com/Valerii Honcharuk
Der wissenschaftliche Nachwuchs braucht bessere Betreuung und Beratung
Interview mit Dr. Josef Lange: Wie kann jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, den jeweiligen Forschungseinrichtungen und Forschungsstandort insgesamt geholfen werden?
Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Ende April bis Mitte Juli 2023
Künstliche Intelligenz Pixabay Geralt
ChatGPT in der Schule.
Künstliche Intelligenz als Herausforderung für den Unterricht
„Die Pflanzenzucht ist eine Erfolgsgeschichte der Landwirtschaft“ pressmaster, stock.adobe.com
„Die Pflanzenzucht ist eine Erfolgsgeschichte der Landwirtschaft“
Interview mit Christopher Sieler: Die Potenziale der neuen Züchtungstechniken aus Sicht der Agrarindustrie
Laborant mit grünen Handschuhen und einer Petrischale voller Weizensamen uaPieceofCake, stock.adobe.com
Genome Editing: Ein wichtiges Werkzeug im Werkzeugkasten unserer Landwirtschaft
Interview mit Dr. Oliver Vogt MdB: Die Bedeutung der neuen Züchtungstechniken für die Zukunft der Landwirtschaft aus politischer Sicht
Erde aus dem All, mit Satellitennetz überzogen Framestock / Adobe Stock
The Sky is No Limit!?
Das Weltraum- und Satellitenprogramm Vietnams
Europa aus dem Weltraum. Adobe Stock/ NicoElNino
Europäische Union – Global präsent, wirtschaftlich gehemmt
Ergebnisse der Panorama-Analyse 2023
Ausgetrocknetes Flussbett Reuters / Eric Gaillard
Klar zur „Wasserwende“?
Die nationale Wasserstrategie der Bundesregierung
Schwimmende Schiffe in einem Kanal in Namibia. KAS / Natalie Russmann
Zwischen Hype, Hoffnung und greifbaren Veränderungen
Das Potential von grünem Wasserstoff für Namibia und Europa
Black Sea Oil & Gas pipeline coming from the offshore platform enters the onshore gas treatment plant, in Vadu, Constanta county, Romania Reuters / Inquam Photos
Rumänien kommt gut durch den Winter. Aber wie sieht es sonst in der Energiepolitik aus?
Auf den ersten Blick ist Rumänien im EU-Vergleich ein energiepolitischer Musterschüler, aber es gibt auch Defizite.
Unterseekabel als Kritische Infrastruktur und geopolitisches Machtinstrument (Symbolbild) stock.adobe.com, Jesper
Unterseekabel als Kritische Infrastruktur und geopolitisches Machtinstrument
Warum Unterseekabel besser geschützt werden müssen
SME Sustainability Action Guide_coverpage.jpg
SME Sustainability Action Guide
This guide has been designed specifically to provide guidance to SMEs looking to embed ESG into their business strategies and processes.
Agua y minería - Policy paper
Nuevos retos de la transición energética en la minería de América Latina
Opciones para una región rica en minerales y sedienta en agua
TitelseiteKlima
Europa przeciw katastrofie klimatycznej
Ranking najbardziej zielonych państw Unii Europejskiej
Transmilenio-Busse in Bogota Pixabay / alejobaron
Dekarbonisierung des Verkehrssektors im Globalen Süden
Über die Potenziale und Herausforderungen hin zu einer klimaneutralen Mobilität im Globalen Süden und die Wechselwirkungen mit dem Globalen Norden
Regionen auf dem Weg zum European Green Deal (Symbolbild) AdobeStock/juanjo
Regionen auf dem Weg zum European Green Deal
Auf dem Weg zum European Green Deal: Die Teilnehmenden zeigen sich motiviert, das eigene Handlungsfeld sowie die eigene Region im Sinne des EGD zu entwickeln.
Greening Africas News Deserts
Greening Africa’s news deserts
The search for sustainable local media in sub-Saharan Africa

Asset Publisher

сэдэв дэх үйл явдлууд

1-р сар

2024

Düsseldorf
Rheinische Toleranz?!
Wie modern waren die Ära Adenauer und ihr Bundeskanzler?

Veranstaltungsberichte zum Thema

сэдэвт нийтлэлүүд

230426_Girls ´ Day-044 (1)
Girls'Day 2023
Nachhaltigkeit durch Innovation. Mit MINT-Fächern Zukunft gestalten.
Veranstaltungsbilder zur Referendarfortbildung Januar 2023 Lina Berends, Irène Mahano
Mensch - Natur - Technik. Herausforderungen für angehende Lehrerinnen und Lehrer
Referendarfortbildung
Professor Dr. Joachim Fetzer (links) und Frederk Schmitt Thomas Ehlen / kas.de
Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz
Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 3. November 2022
Michale Kretschmer diskutiert mit Studierenden in Leipzig
Vernetzt? Versiert? Vergessen? - Studentische Perspektiven auf die Lage an den Hochschulen
Gespräch mit Ministerpräsident Kretschmer an der Universität Leipzig
Foto_Pfeiffer-Poensgen.jpeg Konrad-Adenauer-Stiftung
Mit Spitzenforschung erfolgreich die Zukunft gestalten
Digitale Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen
Neanderland im Gespräch 14.03.2022
Die Zukunft der Energie
Wirtschaft & Energie: Wo steht Deutschland? - Neanderland im Gespräch unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL
Oliver Krauß MdL Ingo Hellwig
Auswege oder Ausflüchte?
Die Welt im Krisenmodus
Eva Morlang im Gespräch mit Prof. Enste kas.de
Verhaltensökonomie und Klimaschutz: Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit
Eine Bilanz des 30. #HessenKAS Facebook-Live vom 01.03.2022
Küste
Wie kann moderner Küstenschutz aussehen?
Küstenschutz im Agenda 2030 Prozess
Kas.de
Lehren aus der Pandemie
Zusammenarbeit verbessern, Krisenreaktionsfähigkeit stärken
Künstliche Intelligenz
Forum Künstliche Intelligenz
Veranstaltungsbericht zum internen Workshop mit dem KAS Fellow 2020/21 Prof. Dr. Armin Nassehi
Publikumsumfrage Mobilität Martin Reuber
Wie werden wir in Zukunft reisen?
Eine Reise in die Zukunft der Mobilität
child-1864718_1920
Brauchen wir einen Digitalpakt Kita?
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
30 Jahre Embyonenschutzgesetz
30 Jahre Embryonenschutzgesetz: Brauchen wir neue Regeln für die Fortpflanzungsmedizin?
Fachdiskussion über den medizinischen Fortschritt, gesellschaftlichen Wandel und politischen Handlungsbedarf
Teilnehmer v. links nach rechts: Daniel G. Wetzel, Reorter im Wirtschaftsressort der WELT, Dr. Lukas Köhler MdB (FDP), Dr. Sylvia Schattauer, Frauenhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen, Dr.Stefan Kaufmann MdB (CDU). KAS | Teilnehmer v. links nach rechts: Daniel G. Wetzel, Reorter im Wirtschaftsressort der WELT, Dr. Lukas Köhler MdB (FDP), Dr. Sylvia Schattauer, Frauenhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen, Dr.Stefan Kaufmann MdB (CDU).
Alternativer Energieträger Wasserstoff -mehr als ein Hoffnungsträger?
Fachgespräch zu den Potentialen und Grenzen der Wasserstoffenergie. Kooperationsveranstaltung aus der Reihe „Perspektiven bürgerlicher Politik“
Wissen und Unwissen in Zeiten der Corona-Pandemie
„Wir haben verpasst, auf Vorrat zu denken“
5. Folge der digitalen Reihe "Wer sind wir in einer Pandemie?" mit dem Philosophen David J. Lensing zum Thema "Wissen und Unwissen".
Veranstaltung 20 Jahre Wikipedia Wikipedia-Grafik: BFlores (WMF) (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WP20_mark_example.png), https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Revolution der Wissenskultur?! 20 Jahre Wikipedia – und (k)ein bisschen weise?
Bericht zur digitalen Veranstaltung am 11. März 2021
Unsere Referenten (obere Reihe v.l.n.r.) : Dr. Martin Robinius, Dirk Breuer, Maximilian Nowroth, (untere Reihe v.l.n.r.): Stephan Welsch, Dr. Christian Rasche Paul Tresp
Wie aus Ideen Wirklichkeit gemacht wird?
Veranstaltungsbericht zur Wasserstoffrunde mit Vertretern des Netzwerks "Wasserstoff Rheinland"
Sendker, Wiggen kas-hessen.de
Welche Auswirkungen hat Corona auf Cybersicherheit sowie auf staatliche Cyberaktivitäten?
Bericht vom 15. #HessenKAS Facebook Live-Gespräch am 03. März 2021
Anja Karliczek, Stephan Becker, Sierk Poetting, Dirk Brockmann
Was den Erfolg deutscher Forschung in der Pandemie begründete
Forschungsministerin Karliczek resümierte mit Experten die Krisenbewältigung - und diskutierte Verbesserungsideen. Braucht Deutschland einen Pandemie-Rat?

Publikationen

Mediathek

Erststimme #72: Daniel Jung
Zukunft der Bildung
Wir sprechen mit dem Bildungsexperten und Bildungs-Influencer Daniel Jung über die Zukunft der Bildung, wo neue Medien beim Lernen & Lehren helfen ...
одоо уншаарай
Socio-economic Development and Sustainability
WATCH AGAIN: Smart City and Digital Government in 2023 - Resilience for Future
An online discussion held by Institute of Democratization Studies (IDS) on 31 May 2023.
одоо уншаарай
Podcast Erststimme #70
Organspende.
Zum Tag der Organspende am 3. Juni sprechen wir mit der Medizinerin Kati Jordan über die Organspende & warum in Deutschland immer noch zu wenig Menschen einen Spenderausweis haben.
одоо уншаарай
Experteninterview mit Thomas Jarzombek MdB zum wissenschaftlichen Nachwuchs
In einem Interview skizziert Thomas Jarzombek MdB, Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bildung und Forschung, die Grundbedingungen für gutes wissenschaftliches Arbeiten.
Experteninterview mit Professor Timo de Wolff zu den Perspektiven von Postdocs
Im Interview erläutert Prof. Timo des Wolff, Sprecher der Jungen Akademie, konkrete Maßnahmen, die zu besseren Perspektiven für Forschende in frühen Karrierephasen führen könnten.
Experteninterview
Thomas Jarzombek MdB zum wissenschaftlichen Nachwuchs
Im Interview skizziert Thomas Jarzombek MdB, Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bildung und Forschung, die Grundbedingungen für gutes wissenschaftliches Arbeiten.
Experteninterview
Professor Timo de Wolff zu den Perspektiven von Postdocs
Im Interview erläutert Prof. Timo des Wolff, Sprecher der Jungen Akademie, konkrete Maßnahmen, die zu besseren Perspektiven in frühen Karrierephasen von Postdocs führen könnten.
Erststimme 2022 - Der Podcast für alles außer Corona
Dr. Anja Weisgerber: Welche Wege gibt es aus den Dilemmata der Umwelt- und Klimapolitik?
Wir sprechen darüber mit Frau Dr. Anja Weisgerber MdB über den umweltpolitischen Spannungsbogen zwischenn Ökonomie, Ökologie und sozialer Teilhabe.
одоо уншаарай
Neue Folge des Podcasts Multipod
Multipod: Chinas Rolle in internationalen Standardisierungsorganisationen
Erfahren Sie mehr über Chinas wachsende Teilnahme an internationalen Normungsverfahren basierend auf den Erkenntnissen einer kürzlich veröffentlichten Studie!
одоо уншаарай
KI in der Medizin
Die KI-Strategie der Charité
KI in der medizinischen Behandlung und als elementares Werkzeug für die Digitalisierung - ein Gespräch mit Martin Peuker, CIO der Charité.

Asset Publisher