detail
This portlet should not exist anymore
- Das Internet wird überwiegend zur Information, für praktische Dinge und zur Kommunikation verwendet. Rund 70 Prozent nutzen das Internet auch für politische Inhalte.
- Facebook wird hauptsächlich für Privates wie Unterhaltung und Hobbys genutzt. Politische Themen spielenauf Facebook eine untergeordnete Rolle.
- Vor allem die Wähler von CDU/CSU, SPD und FDP nutzen Facebook nicht für Politik, deutlich mehr sind es bei den Wählern von AfD und Die Linke.
- Die Mehrheit der Facebooknutzer fühlt sich durch die Plattform unterhalten und informiert. Nur eine – wenn auch recht große – Minderheit fühlt sich verärgert oder provoziert. Am häufigsten betrifft das die Wähler der Linken und der Grünen.
- Die Anhänger der AfD sind deutlich überdurchschnittlichder Auffassung, auf Facebook würden sie Meinungen sehen, die außerhalb der Sozialen Medien unterdrückt würden. Zugleich gibt fast ein Fünftel der AfD-Anhänger an, auch selber bei Facebook mutiger zu sein und Meinungen zu äußern, die sie sonst nicht artikulieren würden.
Tópicos
sobre esta série
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über wichtige Positionen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor, bieten Kurzanalysen, erläutern die weiteren Pläne der Stiftung und nennen KAS-Ansprechpartner.
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können