public domain / Album von Berlin; Globus Verlag, Berlin 1904

Deutsche Geschichte bis 1933

Deutsche Geschichte bis 1933

Das Deutsche Reich, seit 1848 vorbereitet und 1871 gegründet, erlebte eine unerhörte Blüte und geriet - wenn auch nicht nur aus eigenem Verschulden - auf falsche Wege.

Richard von Weizsäcker, ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, 2005

Zentrale Schlaglichter der Politik-, Demokratie- und Verfassungsgeschichte seit dem frühen 19. Jahrhundert werden im Kapitel zur deutschen Geschichte vor 1933 behandelt. Die „Befreiungskriege“ zwischen 1813 und 1815 gegen das napoleonische Frankreich ließen im liberalen Bürgertum den Wunsch nach einem geeinten deutschen Nationalstaat entstehen. Zugleich forderten die Liberalen politische Mitsprache und die Garantie von Grundfreiheiten. „Einheit und Freiheit“ wurden sodann zur doppelten politischen Losung des Bürgertums.

 

Zwischen Restauration und Revolution: Für Einheit und Freiheit

Die auf dem Wiener Kongress versammelten Fürsten versuchten hingegen, die absolutistischen Herrschaftsstrukturen des 18. Jahrhunderts wiederherzustellen. Auch der Wunsch nach einem deutschen Nationalstaat wurde nicht erfüllt und die Einzelstaaten nur locker im „Deutschen Bund“ miteinander verbunden. Hiergegen regte sich Protest, so etwa 1817 beim Wartburgfest und 1832 beim Hambacher Fest. Mit der Revolution von 1848 schienen die Ziele von „Einheit und Freiheit“ erreicht zu sein. In der Frankfurter Paulskirche trat erstmals ein gesamtdeutsches Parlament zusammen und entwarf eine Verfassung. Doch die Revolution scheiterte am Widerstand der monarchischen Kräfte und an internem Streit.

 

Zwischen Modernisierung und Beharrung: Im Deutschen Kaiserreich 

Im Januar 1871 kam es – unter anderen Vorzeichen – schließlich doch zur Gründung eines deutschen Nationalstaats. Vorausgegangen waren die „Einigungskriege“ gegen Dänemark, Österreich und Frankreich. Die zentrale politische Figur jener Jahre war Reichskanzler Otto von Bismarck. Mit einer klugen Außenpolitik gelang es ihm, Vorbehalte im Ausland gegen den neuen Machtfaktor in der Mitte Europas abzubauen. Sichtbares Zeichen des neuen internationalen Ansehens war die deutsche Gastgeberrolle auf dem „Berliner Kongress“ 1878. In der Innenpolitik erlitt er in den Auseinandersetzungen mit der katholischen Kirche („Kulturkampf“) und der Sozialdemokratie („Sozialistengesetze“) hingegen Niederlagen. Nach der Entlassung Bismarcks 1890 durch den Kaiser Wilhelm II. entwickelte sich das Deutsche Reich zwar wirtschaftlich erfolgreich, doch die Spannungen sowohl mit dem Ausland als auch im Inneren nahmen zu. Die Niederlage im von Deutschland mit verursachten Weltkrieg der Jahre 1914 bis 1918 brachten zugleich das Ende der Monarchie.

 

Zwischen Demokratisierung und totalitärer Bedrohung: Die Weimarer Republik

Mit den Wahlen zur Nationalversammlung Anfang 1919 und der Ausarbeitung einer demokratischen Verfassung entstand die Republik von Weimar. Obwohl mit den harten Bestimmungen des Versailler Vertrags und extremistischen Anfeindungen konfrontiert, schaffte sie es zunächst, Herausforderungen wie dem Kapp-Putsch 1920 sowie der Ruhrbesetzung und Hyperinflation im „Krisenjahr“ 1923 zu trotzen. Außenpolitisch gelang unter Außenminister Gustav Stresemann mit den Locarno-Verträgen 1925 gar eine Annäherung an Frankreich. Doch mit dem Aufkommen der Weltwirtschaftskrise ab 1929 geriet die Weimarer Republik erneut in eine politische und wirtschaftlich-soziale Notlage. Mit der Errichtung der nationalsozialistischen Tyrannei fand die erste deutsche Republik ein jähes Ende.

 

Deutsche Demokratie- und Verfassungsgeschichte ist wichtiger Bestandteil unserer politischen Bildungsarbeit

Die Grundlagen der deutschen Demokratie- und Verfassungsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert mit den Zielen gleicher Rechte und individueller Freiheit bilden einen wichtigen Bestandteil der politischen Bildungsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung, die sich in ihrem Leitbild einer „lebendige[n] Erinnerungskultur“ verpflichtet fühlt.


Ausgewählte Projekte

Mit Publikationen, Veranstaltungen und ausgewählten Projekten erinnert und informiert die Konrad-Adenauer-Stiftung über wichtige Wegmarken deutscher Geschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Zur Geschichte der deutschen Nationalhymne

Im Umgang mit dem „Lied der Deutschen“ zu unterschiedlichen Zeiten spiegelt sich die wechselvolle Geschichte unseres Landes mit seinen Höhen und Tiefen wider.

 

Mehr erfahren über die deutsche Nationalhymne

Zur Geschichte und Entwicklung christlich geprägter Parteien

Epoche vor 44

 

In der Entstehung und Entwicklung christlicher Parteien zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs liegt einer der Ursprünge der Christlichen Demokratie.

 

Mehr erfahren über die Entstehung christlich geprägter Parteien

Mehr erfahren über die Entwicklung christlich geprägter Parteien

Zur Geschichte des Deutschen Kaiserreiches

Berlin, Reichstagsgebäude (1884 bis 1894 erbaut von Paul Wallot). Blick von der Siegessäule auf Reichstag und Bismarck-Denkmal. Foto, um 1910 (Georg Haeckel). picture alliance / akg-images

 

Mit der Gründung des deutschen Nationalstaats erfüllte sich ein langgehegter Wunsch vieler Zeitgenossen. Zwischen 1871 und 1918 vollzogen sich Aufstieg und Fall des Deutschen Kaiserreichs in einer Zeit des Wandels am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert.

 

Mehr erfahren über das Deutsche Kaiserreich


compartilhar

contato

PD Dr. Matthias Oppermann

Dr

Stv. Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Leiter Zeitgeschichte

matthias.oppermann@kas.de +49 30 26996-3812
Essay
23 de Junho de 2022
Jetzt lesen

Publicações sobre o tema

Parlamentssitzung der Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt. Kolorierter Stich der Zeit (1848). picture alliance / ullstein bild | Archiv Gerstenberg
Das Parlament der Paulskirche und die deutsche Verfassung 1848/49
Bedeutung und Nachwirkungen
Paulskirche_Frankfurt_am_Main_1848-1849-Logo
Die Revolution von 1848/49 in den deutschen Ländern
SZ-Photo-h-7.2422635-Logo
Joseph Görres
Eine Hommage zum 175. Todestag.
SZ-Photo-h-00296024-Logo
Auftakt zur Krise
Der Ruhrkampf 1923
h_70244219_bpk-Logo
Opfer des politischen Extremismus
Die Ermordung Walther Rathenaus am 24. Juni 1922.
Bundesarchiv_Bild_183-R14433,_Vertrag_von_Rapallo-Logo
Ein deutsch-russischer Sonderweg?
100 Jahre Vertrag von Rapallo zwischen dem Deutschen Reich und Sowjetrussland.
Wilhlm II., Portraitaufnahme Th.H. Voigt-Ausschnitt gemeinfrei
Der letzte Kaiser des Deutschen Reiches
Vor 80 Jahren starb Wilhelm II. im niederländischen Exil
70Jahre päpstliche Sozialenzyklika KNA-Bild
Die Würde des Menschen als Maßstab
Am 15. Mai 1891 verkündete Papst Leo XIII die erste Sozialenzyklika "Rerum Novarum"
Corona und das Grundgesetz picture alliance / Zoonar | DesignIt
Die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz im Krisen-Vergleich
Anton von Werner: Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871 (dritte Fassung 1885). Bismarck-Museum Friedrichsruh, gemeinfrei
„Der deutsche Sonderweg ist eine Plattitüde. Vielleicht waren die Deutschen nur zu erfolgreich.“
Reflexionen zur Reichsgründung vor 150 Jahren.
Kas.de
Krieg und Einheit vor 150 Jahren
Neue Literatur über Wilhelm I., die Reichsgründung und das historische Erbe des Kaiserreiches - Teil II
Berlin, Reichstagsgebäude (1884 bis 1894 erbaut von Paul Wallot). Blick von der Siegessäule auf Reichstag und Bismarck-Denkmal. Foto, um 1910 (Georg Haeckel). picture alliance / akg-images
Vom Obrigkeitsstaat zur werdenden Demokratie: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1914
Tischner Seite 110 Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh (Foto), Gestaltung: StanHema
Das Kaiserreich
Anton von Werners Deutungen
Bismarck-Denkmal im Hamburger Elbpark picture alliance/Zoonar; Jonas Weinitschke (Bearbeitung: KAS)
Das schwierige Erbe des Kolonialismus
Die europäische Debatte über den Umgang mit den kolonialen Vergangenheiten
Bismarck Flickr/ Helgoland01
Bismarck heute
Zum 150. Jahrestag der Reichs­gründung 1871
AlphonseNeuville Wikimedia Commons
Krieg und Einheit
Neuere Literatur zum Deutsch-Französischen Krieg und zur Reichsgründung vor 150 Jahren – Teil I
Wirtschaftskrise 1930: Wartende Arbeitslose vor der städtischen Zahlstelle in Berlin. picture alliance/akg
Die Stunde der Staatsintervention? Der Umgang mit Wirtschaftskrisen in der Geschichte
Kas.de
Bismarck und Frankreich
Seine Frankreichpolitik und sein Frankreichbild in einer fundierten Gesamtschau
Prof. Dr. Norbert Lammert, der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, begüßt die Anwesenden. KAS
Innovationen und Schwierigkeiten einer jungen deutschen Republik und Demokratie
Rede von Prof. Dr. Norbert Lammert zu 100 Jahre Weimarer Republik
Briefmarke der Bundespost, 1974. gemeinfrei
15. Januar 1919: Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts

Publicações sobre o tema

Dr. Wolfgang Gerhardt, Professor Dr. Karl-Heinz Paqué, Dr. Gabriele Willner, Professor Dr. Nobert Lammer und Staatsminister Professor Dr. Ralph Alexander Lorz MdL (von links) Dirk Beichert
Demokratie und Freiheit schützen!
Eine Bilanz der Hallgartener Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 7. Mai 2023
Marlin Mayer, Prof. Barbara Zehnpfennig, Maike Rosenplänter, Prof. Stephan Harbarth, Marcel Tillmann (v.l.). Katharina Haack/KAS
Die Errungenschaften von Freiheit und Demokratie bewahren
Festveranstaltung zum Jubiläum "175 Jahre Deutsche Revolution 1848/49"
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sei die Gewalt in die internationalen Beziehungen zurückgekehrt, so Professor Udo Di Fabio, Bundesverfassungsrichter a.D. Durch die militärische Hilfe an die Ukraine und das geschlossene des Westens Auftreten könne die Ukraine dem Angriff bislang standhalten – dennoch sei die Situation offen. Neben den äußeren Bedrohungen ging Di Fabio in seiner Keynote auch auf die inneren Bedrohungen der Demokratie ein. Statt eines staatlich verordneten Demokratieförderungsgesetzes bedürfe es laut Di Fabio einer lebendigen Zivilgesellschaft, die die Demokratie als ihre Angelegenheit betrachte. KAS/Christiane Stahr
Vom Krisenjahr 1923 ins 21. Jahrhundert: Bedrohung und Selbstbehauptung der liberalen Demokratie
Bericht über die wissenschaftliche Konferenz zum Krisenjahr 1923 und die politische Diskussion zu den Gefahren für die liberale Demokratie heute
Gebeinhaus in Douaumont
Verdun vor 105 Jahren - Brennpunkt des Ersten Weltkrieges, Schlacht und Mahnung
Veranstaltungsbericht
Dr. Hans-Gert Pöttering begrüßt die Zuschauer KAS/Christiane Stahr
Das Europa der Staaten – Eine Geschichte von Integration und Partikularität
Bericht zum Livestream am 17. November 2020
201110 Thüringen Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
100 Jahre Thüringen
Eine Exkursion nach Eisenach, Erfurt und Weimar veranstaltete im Oktober die Hermann Ehlers Stiftung vom 11. bis 15. Oktober für den Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Babylon Berlin - der Mythos blieb Marc Wathieu / flickr / CC BY 2.0
Mythos Babylon Berlin
„Im Brennglas der Geschichte –100 Jahre Weimarer Republik"
Kas.de
Die Botschaft von Verdun bewahren
Stipendiaten auf den Spuren von Krieg und Zerstörung
Kas.de
„Verstehe und erinnere dich an diese gemeinsame Geschichte“
"Lieux de Mémoire": Deutsch-Französische Literaturkonferenz zu Gast in Reims
Kas.de
100 Jahre Verdun: Erinnerung vor Ort!
Studienfahrten nach Verdun

Mediathek

Podcast Erststimme #71: Hubertus Knabe
70 Jahre - 17. Juni 1953
Zum Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni nehmen wir mit einem der besten Kenner der DDR-Geschichte, Hubertus Knabe, die Massenerhebung von 1953 unter die Lupe.
leia agora
Schwarz-Rot-Gold: Woher die Farben der deutschen Flagge kommen – und was sie bedeuten
Die Flagge entstand in der freiheitlichen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert und symbolisiert bis heute die Werte von Demokratie & Freiheit. Das Video erläutert, wie es dazu kam.
Online-Live-Gespräch: 150 Jahre Deutsches Kaiserreich
Die Gründung des Deutschen Kaiserreiches
Aufzeichnung: Über die Gründung des Deutschen Kaiserreichs diskutierten in unserem Online-Live-Gespräch Dr. Fred Mrotzek mit Dr. Manfred Jatzlauk.
#KASkonkret
Deutsche Krieger – Vom Kaiserreich zur Berliner Republik
Prof. Dr. Sönke Neitzel analysierte mit uns anlässlich des 150. Jahrestags der deutschen Reichsgründung von 1871 die Entwicklung des deutschen Militärs vom Kaiserreich bis heute.
m. Eberhard Diepgen, Ulrich Lappenküper & Tilman Mayer
Gesprächsrunde zur Bedeutung der Reichsgründung für Deutschland und Europa
Für die Adenauer-Stiftung ist das Jubiläum Anlass, sich mit den zeitgenössischen Folgen der Gründung des deutschen Nationalstaats zu befassen und mit ihrer heutigen Bedeutung.
Digitale Veranstaltung am 17. November 2020
Das Europa der Staaten
Im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft beschäftigten wir uns mit den historischen Ursachen für manche Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses.
leia agora