"Es gibt ein großes und herrliches Land, das sich selbst nicht kennt … Es heißt Europa."
Gesellschaftspolitische Schriftenreihe
Sowohl die deutschen als auch die französischen und britischen gesellschaftlichen und politischen Eliten engagierten sich in dieser Debatte. Die Vorstellung eines gemeinsamen Bekenntnisses zur europäischen Idee war allerdings unter dem Primat des Nationalen zum Scheitern verurteilt. Hinzu kam ein fehlender Grundkonsens über die Identität Europas. Damit ist die Paneuropadebatte der Zwischenkriegszeit aufschlussreich auch für unser heutiges Europa. Nur wenn es gelingt, eine europäische Identität zu finden, kann die „immer engere Union“ zusammenwachsen.
Zur Autorin
Verena Schöberl war von 1999 bis 2003 Stipendiatin der Deutschen Studentenförderung und von 2004 bis 2007 Stipendiatin der Deutschen Graduiertenförderung. Ihre Arbeit wurde 2007 an der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen.Inhaltsverzeichnis
A. | Einleitung | 11 |
I. | Fragestellung und Methodik | 11 |
II. | Quellenlage und Forschungsstand | 19 |
B. | Grundlagen | 26 |
I. | Vielstimmigkeit und Gegensätzlichkeit – die Zwischenkriegszeit | 26 |
a) | Grundzüge | 26 |
b) | Deutschland | 33 |
c) | Frankreich | 36 |
d) | Großbritannien | 40 |
II. | Paneuropa – Gründer, Idee und Organisation | 44 |
a) | Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi - ein Weltbürger aus dem Böhmerwald | 44 |
b) | Paneuropa – die Idee | 47 |
c) | Paneuropa – die Organisation | 50 |
1. | Die Finanzierung der Paneuropaunion | 54 |
2. | Paneuropa in Deutschland | 57 |
3. | Paneuropa in Frankreich | 61 |
4. | Paneuropa in Großbritannien | 64 |
III. | Grundlagen der Diskussion | 67 |
a) | "Die Propaganda ist das Kriegsmittel des paneuropäischen Feldzuges" | 67 |
b) | Charakteristika der Diskussion | 71 |
c) | Die Diskutanten | 76 |
1. | Deutschland | 76 |
2. | Frankreich | 79 |
3. | Großbritannien | 81 |
4. | Gesamtsicht | 82 |
C. | Die Diskussion um Paneuropa | 86 |
I. | Die Diskussion 1922 - 1926 - ein deutscher Auftakt | 86 |
a) | Paneuropa und Abendland: "Hier prallen Grundsätzlichkeiten aufeinander" | 86 |
b) | Paneuropa und Mitteleuropa versus Paneuropa oder Mitteleuropa | 92 |
c) | Paneuropa und Kontinentaleuropa – ein anderes Großbritannienbild | 100 |
d) | "Kapitalistisches Paneuropa und Vereinigte Sozialistische Staaten von Europa" | 105 |
e) | Paneuropa als "ein Problem der Geopolitik" | 110 |
f) | "Über Paneuropa zum Anschluss – großdeutsche Träume | 115 |
g) | Zusammenfassung | 121 |
II. | Die Diskussion 1926 – 1930 – europaweit und intensiv | 123 |
a) | Coudenhove und die Paneuropa-Union | 123 |
1. | Coudenhove – Prophet oder "Alleweltpazifist? | 123 |
2. | Anhängerschaft und Organisation Paneuropas | 133 |
3. | Das Echo der Paneuropaidee | 140 |
4. | Zusammenfassung | 149 |
b) | Was ist Europa? | 150 |
1. | Das Bild von Europa | 150 |
2. | Paneuropa - ein Ausweg aus der europäischen Krise | 161 |
3. | Europa geographisch betrachtet - Grenzfragen | 182 |
4. | Deutschland und Frankreich - Erbfeinde oder Grundpfeiler einer europäischen Union? | 196 |
5. | Prognose - wird es ein Paneuropa geben? | 234 |
6. | Zusammenfassung | 243 |
Exkurs: Paneuropa in anderen Ländern | 245 | |
c) | Paneuropa und Nation | 256 |
1. | Paneuropa und Nation – europäische Nation | 256 |
2. | Lässt sich eine nationale Souveränität in Paneuropa erhalten? | 258 |
3. | Deutschland: Europa? Nationale Forderungen zuerst! | 261 |
4. | Frankreich - "der Friede bei uns | 271 |
5. | Großbritannien - in Europe, but not of Europe? | 275 |
6. | Zusammenfassung | 281 |
d) | Paneuropa und die Welt | 283 |
1. | Der Völkerbund - mit oder ohne Paneuropa? | 283 |
2. | Auf dem Weg zu Interkontinentalkriegen? | 295 |
3. | Europa und die USA - ein zwiespältiges Verhältnis | 301 |
4. | Zusammenfassung | 311 |
III. | Die Diskussion 1930 – 1933 – ein rasches Ende | 313 |
D. | Zusammenfassung und Ergebnis | 322 |
E. | Anhang | 338 |
I. | Abbildungsverzeichnis | 338 |
II. | Abkürzungsverzeichnis | 339 |
III. | Personenverzeichnis | 341 |
IV. | Bibliographie | 348 |
a) | Quellen | 348 |
b) | Literatur | 366 |
V. | Interview mit Dr. Otto von Habsburg, Ehrenpräsident der Paneuropa-Union | 389 |
sobre esta série
Veröffentlicht wurden herausragende Dissertationsschriften mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung und Personen, die ihrem Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ kooptiert sind.
Die Reihe gab den Autorinnen und Autoren ein wissenschaftliches und publizistisches Forum und brachte aktuelle Themen in die öffentliche Diskussion ein.
obter informações sobre pedidos
Bitte bestellen Sie die Bücher der Reihe über den Buchhandel oder direkt beim Verlag.