detail
iStock by Getty Images/NaLha
This portlet should not exist anymore
Ein CO2-Grenzausgleich könnte wie folgt aussehen: Eine Art Verbrauchssteuer, ein Zoll auf den CO2-Gehalt importierter Waren oder die Einbeziehung von Importen in den EU-weiten Emissionshandel.
Ein ideales Instrument für den Grenzausgleich gibt es nicht. Zentrale Probleme sind die WTO-Konformität, die Feststellung des „CO2-Gehalts“ sowie die Kompatibilität mit schon bestehenden Klimaschutzmaßnahmen.
Die Klimadiplomatie gewinnt in diesem Kontext an Bedeutung. Es bleibt zu hoffen, dass ein alle wichtigen Handelsregionen umfassendes Klimaschutzregime einen Grenzausgleich der EU am Ende überflüssig macht.
Lesen Sie unser Analysen & Argumente hier als PDF.
Ein ideales Instrument für den Grenzausgleich gibt es nicht. Zentrale Probleme sind die WTO-Konformität, die Feststellung des „CO2-Gehalts“ sowie die Kompatibilität mit schon bestehenden Klimaschutzmaßnahmen.
Die Klimadiplomatie gewinnt in diesem Kontext an Bedeutung. Es bleibt zu hoffen, dass ein alle wichtigen Handelsregionen umfassendes Klimaschutzregime einen Grenzausgleich der EU am Ende überflüssig macht.
Lesen Sie unser Analysen & Argumente hier als PDF.
тема
о овој серији
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über wichtige Positionen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor, bieten Kurzanalysen, erläutern die weiteren Pläne der Stiftung und nennen KAS-Ansprechpartner.
Camelia Bogdan v. Rumänien: ein Fall willkürlicher Suspendierung einer Richterin
Finanzmärkte im Dienst der Nachhaltigkeit?
„Eine Gesellschaft, die sich selbst erträumt, die das Handeln nicht versäumt“
Côte d’Ivoire und Benin schwächen den Afrikanischen Menschenrechtsgerichtshof
Nachhaltigkeit und Klimaschutz beginnen bei jedem Einzelnen
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können