detail
Analysen und Argumente
This portlet should not exist anymore
Zum Mitnehmen
- 2016 wurden die höchsten Zahlen von Flüchtlingen weltweit gezählt – ein schneller Rückgang ist nicht zu erwarten. Das Thema Flucht und Migration wird die EU daher weiterhin beschäftigen.
- Seit Beginn der Migrations- und Flüchtlingskrise hat die EU erhebliche Fortschritte, vor allem bei der kurzfristigen Krisenbewältigung erzielt. Die Schaffung des Europäischen Grenz- und Küstenschutzes und von Hotspots sowie die Zusammenarbeit mit Drittstaaten sind Erfolge.
- Durch die Maßnahmen der vergangenen Jahre hat die EU Zeit gewonnen. Diese Zeit muss dringend genutzt werden, um jenseits von Krisenbewältigung langfristige Reformen zu beschließen.
- In erster Linie bedarf es einer Einigung bei der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Hier muss den Bedenken der verschiedenen Staaten Rechnung getragen werden. Ein verpflichtender Mechanismus zur Verteilung von Asylbewerbern ist dennoch notwendig.
- Der kommende EU-Finanzrahmen muss deutlich mehr Geld für die Migrationspolitik vorsehen – insbesondere für den Außengrenzschutz.
тема
о овој серији
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über wichtige Positionen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor, bieten Kurzanalysen, erläutern die weiteren Pläne der Stiftung und nennen KAS-Ansprechpartner.
наручивање информације
издавач
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Camelia Bogdan v. Rumänien: ein Fall willkürlicher Suspendierung einer Richterin
„Eine Gesellschaft, die sich selbst erträumt, die das Handeln nicht versäumt“
DEFENDER-Europe 20: Militärische Stärke zeigen und Russland die Hand reichen
Informationen zur Lage syrischer Flüchtlinge im Libanon
Die Ukraine vor dem Wahlfieber: Vorbeugung einer chronischen politischen Erkrankung