Издавач Имовине

Догађаји

Издавач Имовине

Издавач Имовине

Издавач Имовине

Događaj

18. Jahreskonferenz der Kyjiwer Gespräche

Zivilgesellschaft im Krieg und Wiederaufbau

Studijski i informacijski program

Politische Bildung - Themen und Projekte in Mecklenburg-Vorpommern

Information und Präsentation auf dem Jahreskongress der Landeszentrale für Politische Bildung M-V

Predavanje

Warum die Vielfalt unabdingbar ist - Obstanbau und Biodiversität

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Predavanje

Wie wehrhaft ist Deutschland ?

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Događaj

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Online-Seminar

ausgebucht

Schreiben mithilfe von KI

Chancen und Risiken

Texte mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu schreiben, steht jetzt allen offen. Aber welche konkreten Erleichterungen und Lösungen eröffnen sich dadurch? Wo liegen Grenzen und Gefahren? Der Crashkurs gibt die wichtigsten Antworten und vermittelt systematisch die entscheidenden Grundlagen.

Seminar

ausgebucht

Berlin - Ort der Politik und Geschichte

Berlin-Exkursion anlässlich 70 Jahre Volksaufstand in der DDR

Im Mittelpunkt der Studienfahrt nach Berlin steht der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Wir laden Sie ein, politisch-historische Stationen und Personen rund um die Geschichte der DDR-Diktatur, der Deutschen Einheit sowie der politischen Entwicklungen im wiedervereinten Deutschland zu erleben.

Diskusija

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Razgovor

Unsere Verantwortung – Für eine Demokratie mit Zukunft

Informationsstand

Događaj

Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945

Seminar inkl. Schlachtfeldführung

Издавач Имовине

„Demokratie ist die Summe aus einer freien Gesellschaft, freier Presse und Meinungsfreiheit.“

Demokratiereport 2008 in Bonn vorgestellt

„Die freie Berichterstattung hat in Russland in den vergangenen fünf Jahren massiv abgenommen. Ursächlich hierfür sind eine enge Staatskontrolle, indirekte Einflussnahme durch Regierungsbeamte auf die Herausgeber und verantwortlichen Redakteure, sowie Strafmaßnahmen gegen kritische Journalisten.“

Vorbildliches Saarland

Ministerpräsident Peter Müller stellt seine Innovationsstrategie vor

Mit Statistiken kennt sich Saarlands Ministerpräsident Peter Müller gut aus. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn wenn es um die Messung von Erfolg und Fortschritt geht, dann hat sein Bundesland in den vergangenen Jahren ein paar beachtliche Zahlen vorzulegen: 2004 und 2006 war das Saarland laut der Initiative „Neue Soziale Marktwirtschaft“ das dynamischste Bundesland, die Zahl der Patentanmeldungen liegen dort deutlich über dem Bundesdurchschnitt und bei der Arbeitslosenquote in den Bundesländern hat es sich in den letzten zehn Jahren vom neunten auf den fünften Platz verbessert. In der Vortragsreihe „ZukunftsBlicke“ hat Müller aber nicht nur über die beeindruckenden Zahlen, sondern auch über sein Erfolgsgeheimnis gesprochen: die Innovationsstrategie.

Vergangenheitspolitik der DDR und der Umgang des SED-Regimes mit NS-Tätern

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Frau Dr. Annette WEINKE, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Unabhängigen Historikerkommission zur Geschichte des Auswärtigen Amtes in der Zeit des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik, Peter RIEGEL, Autor der Publikation und Jurist (Bonn), Hildigund NEUBERT, Landesbeauftragte TLStU und Roman GRAFE, Autor und Journalist

„Die Zukunft des Alters“ Teil 2 - Zukunftsmodelle und Ideen in der Diskussion

Tagung zum Thema "Zukunft des Alters" mit Impulsreferaten zu den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft in Infrastruktur, Versorgung und Erwerbsleben und Vorstellung von Projekten, die Lösungsansätze zur Thematik bieten

Motivation für das Ehrenamt

oder: wie werben wir neue Mitglieder und aktivieren vorhandene?

Vortragsmanuskript von Thomas Kegel, Leiter der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland / Berlin,im Rahmen des Seminars 'Ehrenamt und Schule' des Bildungswerks Schwerin vom 25.-26.4.2008 in der Europäischen Akademie Waren.

Menschenrecht „Sicherheit“

IX. Deutsch-Brasilianisches Symposium

„Vom Besuch von Elendsvierteln wird strikt abgeraten. Häufig werden sie von Drogenbanden kontrolliert. Zwischen den Banden und der Polizei kommt es regelmäßig zu bewaffneten Auseinandersetzungen, die auch Unbeteiligte in Mitleidenschaft ziehen können. Vorsicht ist auch in den als sicherer geltenden Stadtteilen angebracht.“

Ehrenamt und Schule - Fundraising

Informationen und Tipps zum Fundraising von Heike Seibold, Agentur für SozialmarketingKommunikation und Fundraisingsteinrücke+ich Berlin

Redemanuskript von Staatsministerin Hildegard Müller

Shalom – 60 Jahre Israel

Manuskript für eine Rede von Frau Staatsministerin Hildegard Müller bei der Veranstaltung „Shalom – 60 Jahre Israel“der Konrad-Adenauer-Stiftung am 22. April 2008 in Berlin

Auf den Spuren des Papstes

Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert Besuchsprogramm für eine Delegation des Päpstlichen Staatssekretariats

Wahrscheinlich ist es eher ein Zufall, dass genau zwölf Delegationsmitglieder aus dem Vatikan gerade auf Deutschlandbesuch sind. Aber die biblisch vielsagende Zahl zeigt an, in welcher Mission sie unterwegs sind. Sie folgen den Spuren ihres Kirchen- und Landesvaters Papst Benedikt XVI. in seinem Heimatland. Organisiert wird das Studien- und Dialogprogramm von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Am zweiten Tag ihres Besuches traf sich die Delegation mit einigen deutschen Medienvertretern, um über die Reise zu berichten.

1968 in Ost und West

Zeitzeugengespräch mit Doris Liebermann (Autorin und Journalistin) und Frank Karbstein (Vorsitzender des Vereins „Gedenkstätte Amthordurchgang“ e.V.)

Издавач Имовине