Издавач Имовине

Догађаји

Издавач Имовине

Heute

мај

2024

30.5.2024 Der Angriff auf die Ukraine und die Auswirkungen auf die russische Außen- und Innenpolitik
Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

мај

2024

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?
World Café für junge Leute

апр

2024

-

јул

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

мар

2024

-

нов

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Издавач Имовине

Издавач Имовине

Razgovor eksperata

Das geht zusammen? Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Praxistest

103. Deutsche Katholikentag 2024 | AK Politik und Gesellschaft | Fishbowl

Seminar

ausgebucht

Im Zentrum Europas - Zwischen Politik und Kultur

Studienreise nach Prag

Studijski i informacijski program

ausgebucht

PAZR: Innovation und Sicherheit im Südwesten

Seminar für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer

Seminar

Vereinsmanagement in der Praxis: Fundraising: "Ohne Moos nix los!"

Seminar

Predavanje

Franz Kafka und die Angst von Verwandlungen

100. Todestag von Franz Kafka

Live-Stream

Facebook Live: Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Der Traum vom Fußballprofi - Alltag jugendlicher Leistungssportler

Studijski i informacijski program

ausgebucht

„Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze“

Studienreise vom 3. Juni bis zum 6. Juni 2024

Predavanje

75 Jahre NATO - Einblicke und Ausblicke

Vortrag und Gespräch mit Klaus Prömpers, langjähriger ZDF-Korrespondent in Bonn, Brüssel, Wien und New York mit Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik

Präsenzveranstaltung in Saarbrücken

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Razgovor

ausgebucht

Ländliche Räume – Potentiale und Herausforderungen

Infrastrukturen, Kultur und ärztliche Versorgung jenseits der Metropolen

Издавач Имовине

60 Jahre Auschwitzprozesse. Die Spuren führten auch nach Niedersachsen

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Braunschweig

In einem der größten Prozesse der deutschen Nachkriegszeit wurden ab dem Dezember 1963 die NS-Verbrechen von Auschwitz verhandelt.

Auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt

Die Konrad-Adenauer-Stiftung war am 11. Dezember 2023 ganztägig in der Vereinshütte auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt zu Gast, und das bereits zum vierten Mal. Mitten auf dem Domplatz steht die Hütte jährlich Vereinen zur Verfügung, um sich zu präsentieren.

StockSnap auf Pixabay

Politik hautnah erleben

Kommunalpolitisches Planspiel „Entscheidung im Stadtrat“ – Ein Erfahrungsbericht

Anfang November fand das Planspiel „Entscheidung im Stadtrat“ am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein statt. Elli Rath macht derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr Politik in der KommunalAkademie der KAS, war in Siegen dabei und nimmt uns in ihrem Bericht mit in die fiktive Gemeinde Wattenburg.

Bridge over Troubled Times

Studio online Lesung mit Patrick Roths Weihnachtsgeschichte

„Lichternacht“: Diese Erzählung las der 2003 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnete Autor Patrick Roth in der 14. Lesung der KAS-Reihe studio online.

KAS/Marie-Lisa Noltenius

„Meinen Optimismus ziehe ich aus der Geschichte der Menschheit“

Bericht zur Veranstaltung 'Unsere Verantwortung für die Schöpfung' am 13. Dezember 2023 in Berlin.

Mit einer Veranstaltung zum Verhältnis von Christlicher Demokratie und Ökologie in Geschichte und Gegenwart verabschiedete die Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Antje Boetius, die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts/Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung sowie Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen als Fellow des Jahres 2023. Ziel des Fellowships ist es, die die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung mit einem Blick von außen zu bereichern. Prof. Boetius dankte der Adenauer-Stiftung für die gute Zusammenarbeit und hob als prägende Erfahrung den Einsatz vieler engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung im In- und Ausland hervor.

KAS Bremen

Die Mauern wurden immer enger

Schul-Veranstaltungen mit DDR-Zeitzeugin Christiane Quenstedt

Im Dezember organisierte die KAS zwei Schulveranstaltungen inklusive einer Ausstellung mit dem Titel „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur“, die von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur gestellt wurde. Die Ausstellung erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der deutschen Teilung nach 1989. Auf 20 Plakaten werden prägnante Texte, Fotos, Faksimiles, Statistiken und Karikaturen präsentiert. QR-Codes verlinken auf audiovisuelle Materialien im Internet. Geladen war die DDR-Zeitzeugin Christiane Quenstedt.

Lichter in Krisenzeiten

Bücher der KAS-Literaturpreisträger zu Weihnachten 2023

Für welche Krisen zeigen literarische Geschichten Lösungswege auf? So könnte man die Methode des Münchner Soziologen und seinerzeitigen KAS-Fellows Armin Nassehi auf Neuerscheinungen von Literaturpreisträgern der Konrad-Adenauer-Stiftung anwenden. Die folgenden Bücher können uns Lichter aufstecken in beunruhigenden Zeiten.

KAS Bremen

„Alle hießen Michael, außer Stefan, der hieß Thomas“

Letzte Abendveranstaltung des Jahres

In der letzten Abendveranstaltung eines Jahres versucht die KAS Bremen, den Gästen immer etwas Besonderes und Untypisches zu bieten. Am 29. November 2023 wurde das Programm „Babyboomer“ von Dirk Böhling unter musikalischer Begleitung von Martin Olding vor 200 Gästen aufgeführt.

Eine sächsische Jeanne d’Arc bei der 13. studio online Lesung

Hans Pleschinski stellt seinen neuen Roman vor

Rund fünfzig Gäste aus Berlin und Bergamo, aus Warschau und Sofia, aus Paris und vielen anderen Orten waren dabei als Hans Pleschinski, Literaturpreisträger der Adenauer-Stiftung, seinen neuesten Roman vorstellte.

© Jana Reimann-Grohs/KAS

Politische Praxis & gesellschaftlicher Wandel: Was kann Wissenschaft zur Transformation beitragen?

Zum Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft

Wir leben in Zeiten multipler Krisen. Unsere Gesellschaft steht vor schwierigen Herausforderungen. Wie können die Politik und unsere Wissenschaft gemeinsam die Probleme lösen? Politik und Wissenschaft gingen der Frage nach, welche Rahmenbedingungen für eine gelingende wissenschaftliche Politikberatung und für eine erfolgreiche Wissenschaftskommunikation notwendig sind: Hermann Gröhe MdB, Prof. Dr. Antje Boetius, Prof. Dr. Helge Braun MdB, Prof. Dr. Andrea Römmele und Dr. Bernd Weber stellten ihre Expertise in einem öffentlichen Diskussionsforum zu aktuellen Transformationsprozessen und der Rolle von Wissenschaft in Politikberatung und Wissenschaftskommunikation zur Verfügung.

Издавач Имовине