Події

сьогодні

бер

2023

-

квіт

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

бер

2023

-

квіт

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

січ

2023

-

жовт

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Робоча група

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Дискусія

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Дискусія

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Бесіда

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Дискусія

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Розмова експертів

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Бесіда

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Бесіда

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

KAS

Vom Treibstoff des Erzählens

Achtes studio online der KAS mit Gunther Geltinger

Wie kommt es zu den merkwürdigen Titeln von Gunther Geltingers Romanen: "Moor" und "Benzin"? Was passiert mit Paargeschichten im Krisenmodus? Und mit welchem erzählerischen Treibstoff bringt Geltinger die Natur zum Sprechen?

Marcus Schmidt

„Streitunkultur als Gefahr für die Demokratie“

5. Karl-Carstens-Rede mit Christian Wulff

Am 15. November 2021 konnte die 5. „Karl-Carstens-Rede“, welche 2016 von der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen ins Leben gerufen wurde, nach einem Jahr Zwangspause endlich wieder stattfinden. Diesjähriger Redner war Christian Wulff, der 10. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, zu dem Thema „Streitunkultur als Gefahr für die Demokratie“. Die Moderation übernahm Dr. Luisa Braun.

"Der lange Weg zur Anerkennung des Völkermordes"

Veranstaltungsbericht

Marcus Oberstedt

„DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Ausstellungseröffnung mit Zeitzeuge Christoph Becke

Am 02. und am 16. November 2021 eröffnete die KAS die Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“ in Bremer Schulen. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hamburger Straße sowie der Oberschule Habenhausen konnten sich die Erfahrungen des Zeitzeugen Christoph Becke anhören und wurden anschließend von ihm durch die Ausstellung geführt.

"Putin erhöht den Druck auf Europa"

Sicherheitspolitischer Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Lufttransportgeschwader 62

Veranstaltungsbericht

Juliane Liebers

Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert Europas sein

Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, hielt die zwölfte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung

Jährlich lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung die Spitzenrepräsentantinnen und -repräsentanten der Institutionen Europas ein, über das Wesen und die Lage der Idee eines vereinten Europas zu sprechen. In der zwölften Europa-Rede brachte der Ratspräsident die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für Europa auf den Punkt: Klimawandel, die Corona-Pandemie, die „Digitale Revolution“ und die Bewältigung des Booms der künstlichen Intelligenz sowie der wachsende Druck durch autoritäre Regime.

Gunda Nölcke

"Reiner Kunze. Dichter sein – Eine deutsch-deutsche Freiheit"

Der Veranstaltungsbericht zur musikalischen Lesung mit Udo Scheer und Andreas Schirneck

KAS

„Diese Verschiebung ist eine kulturelle.“

Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Popkultur

Welche Folgen haben extremistischer Inhalte in der Popkultur auf Jugendliche? Beim diesjährigen 20. Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik wurde diese Frage von Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik diskutiert.

Maritime Sicherheit

Wie kann die Sicherheit maritimer Versorgungswege und die Garantie der Freiheit der hohen See in Zukunft weiterhin gewährleistet werden?

via WebEx am 08.11.2021

Juliane Liebers

Botschaften der Freiheit

Hans Pleschinski empfängt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wer eine Botschaft hat, soll Hemingway gesagt haben, solle zur Post gehen. Hans Pleschinski sieht das offenbar anders. Mit seinen Botschaften von einer anderen, positiv besetzten europäischen und deutschen Geschichte bedankte er sich am Freitagabend, dem 5. November, für den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Norbert Lammert hieß den Preisträger in der Berliner Akademie der Stiftung als heiter aufgeklärten Europäer willkommen, der in seinen Romanen und Übersetzungen „Geschichte verlebendige“.