Події

— 8 Предметів на сторінці
Показується результатів: 6.

Фахова конференція

Overcoming the impasse of war and repressions

Scenarios for Belarus

Читання

Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse

Eine Kindheit im Saarland

Lesung und Gespräch mit dem saarländischen Schriftsteller und Autor Ralph Schock

Читання

studio online

Ulrike Draesner liest

In ihrem neuen Roman „Die Verwandelten" verhandelt Ulrike Draesner Vorbilder der Geschichte, Memories of Fiction und die deutsch-polnische Erinnerungskultur.

Бесіда

Stirbt die Innenstadt aus? Konzepte für ein lebenswertes Stadtzentrum

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Робоча група

ausgebucht

So war die DDR: Mythos und Wirklichkeit

Eine Schulveranstaltung am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen und in der Gedenkstätte Point Alpha

Schülerinnen und Schüler sollen im Gespräch mit Zeitzeugen für die Geschichte der DDR sensibilisiert werden und den Wert der friedlichen Revolution erkennen.

Публічний заход

Jüdisches Leben in Konstanz

Exkursion mit Besuch der Synagoge Konstanz und Stadtführung "Das jüdische Konstanz"

Erleben Sie die spannende und wechselvolle Geschichte mehrerer Jahrhunderte jüdischen Lebens in der Bodenseeregion. Bei der Stadtführung "Das jüdische Konstanz" und einem Besuch der dortigen Synagoge wird Geschichte lebendig

Бесіда

Von A nach B - Mobilität im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe im Vogtland sprechen wir in Reichenbach über Mobilität, Verkehr und gleichwertige Lebensverhältnisse in den ländlichen Regionen unseres Freistaats.

Робоча група

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Online-Seminar

Moderation und Leitung von Online-Meetings

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Vereins- oder Parteiarbeit wird inzwischen stark online organisiert. Doch wie leitet man eine (Online)Sitzung? Welche technischen Voraussetzungen sind zu beachten? Wie organisiert man Arbeitsprozesse digital?

Бесіда

Freizügigkeit als Erfolgsmodell

Kroatiens Beitritt zum Schengen-Raum

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

kas.de

Welche Bedeutung hat die deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa im 21. Jahrhundert?

Eine Bilanz des 21. #HessenKAS Facebook-Live vom 16. Juni 2021

Die deutsch-französischen Beziehungen galten nach der Aussöhnung stets als „Motor der europäischen Integration“. Wie steht es heute um diese Freundschaft – bilateral und in der Europa-Politik? Gibt es noch gemeinsame Initiativen? Was ist politisch und zivilgesellschaftlich zu tun im gefühlten Dauerkrisenmodus? Darüber sprachen wir mit Dr. habil. Landry Charrier.

https://www.pexels.com/de-de/foto/halbgeoffneter-laptop-computer-am-tisch-eingeschaltet-2047905/

Herausforderung des Rechtsstaates durch Hass und Hetze im Internet

Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutschen Richterbundes

Durch den Missbrauch des Internets für Beleidigungen, Meinungsmanipulation und Hasspropaganda haben sich die Rahmenbedingungen für Kommunikation und Information verschoben. Fachleute aus Justiz und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft analysierten die heikle Entwicklung und diskutierten über die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen, um Gefahren von Grundrechtsverletzungen sowie des Vertrauensverlustes in Demokratie und Rechtsstaat abzuwehren.

Zukunft gestalten: 40 Frauen – 40 spannende Lebensläufe – 40 Talente

Digitaler Auftakt des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke (KFP) 2021/2022

Vom 18. bis 20. Juni 2021 fiel der Startschuss für das Karriereförderprogramm für Frauen der Begabtenförderungswerke. Unter dem Motto „Talente sichern – Zukunft gestalten“ unterstützt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm herausragend qualifizierte und motivierte Stipendiatinnen der Begabtenförderungswerke auf ihrem Weg zur Führungsverantwortung. Für die kommenden 18 Monate werden 40 Stipendiatinnen von einer erfahrenen Führungspersönlichkeit begleitet.

Anne Frank Friedenstage 2021

Die Projektwoche fand online mit internationaler Beteiligung statt.

"Portugal: Im Fußball bekannt, in anderen Bereichen unterschätzt"

Digitale Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fußball und Europa"

In einer abwechslungsreichen Veranstaltung wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das bevorstehende Fußballspiel zwischen Deutschland und Portugal eingestimmt und mit dem facettenreichen Land im Südwesten Europas vertraut gemacht.

Diskussionsveranstaltung Digitalisierung, Breitbandausbau und der ländliche Raum

Veranstaltungsbericht

Online Veranstaltung

Die Zukunft einer starken Industriegesellschaft

Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Das Rheinische Revier ist ein starker Standort für Wirtschaft und Wissenschaft. Doch der Kohleausstieg stellt die Unternehmen und die Bevölkerung vor Ort vor große Herausforderungen: Wie weit ist das Rheinische Revier auf dem Weg zu Klimaneutralität und an welchen Stellschrauben wird gedreht, um den Strukturwandel zu gestalten?

30 Jahre Embryonenschutzgesetz: Brauchen wir neue Regeln für die Fortpflanzungsmedizin?

Fachdiskussion über den medizinischen Fortschritt, gesellschaftlichen Wandel und politischen Handlungsbedarf

Vor 30 Jahren wurde das Embryonenschutzgesetz verabschiedet. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Konrad-Adenauer-Stiftung haben dies zum Anlass genommen, mit Expertinnen und Experten darüber zu diskutieren, ob das Gesetz die Entwicklungen in Medizin und Gesellschaft noch ausreichend berücksichtigt.

KAS

Nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität

Agenda 2030: Nachhaltig leben - global und in Thüringen

Veranstaltungsbericht

Mach dein Leben digital!

Digitale Veranstaltungsreihe "Wer sind wir in einer Pandemie?"

Jeden Monat geht es in der Veranstaltungsreihe „Wer sind wir in einer Pandemie?“ um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Gesellschaft – immer aus einer anderen Perspektive. In dieser Ausgabe wurde ein Thema in den Blick genommen, welches so gut wie jeden unserer Lebensbereiche verändert hat: Die Digitalisierung.