Опубліковувач

Події

Опубліковувач

сьогодні

вер

2023

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte
Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

вер

2023

Hamburg
Wie Kinder zu Demokraten werden
Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

вер

2023

Берлін
Halbzeit für die Agenda 2030
Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

вер

2023

-

жовт

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Опубліковувач

Опубліковувач

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Дискусія

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Дискусія

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Дискусія

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Дискусія

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung

Доповідь

Parlamentswahlen in Luxemburg

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Anna-Lena Högenauer, Uni Luxemburg

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Опубліковувач

Das beste Raumschiff: unser Planet Erde

Ulf Merbold spricht mit KAS-Stipendiaten über die Zukunft der Raumfahrt

Zwei prominente Astronauten haben rund 30 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung Einblicke in die Möglichkeiten und Perspektiven der Raumfahrt gegeben. Dr. Reinhold Ewald, nun Mitarbeiter bei der ESA, und Dr. Ulf Merbold, allen bekannt als zweiter Deutscher im All (nach Sigmund Jähn), gelang es dabei durch ihre Vorträge, die Faszination Weltraum zu vermitteln.

Der Schrei nach Freiheit...

55 Jahre 17. Juni 1953

"Oppurger Gespräch"

Linksrutsch? Gesellschaftliche Werte und politische Entscheidungen in Deutschland

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 16. Juni 2008

„Die Partei ‚Die Linke’ vertritt das Menschenbild einer nivellierten Armutsgesellschaft, in der politische Freiheit nicht als Menschenrecht anerkannt wird. Das Vorbild DDR gilt weiterhin als tragfähig. 'Die Linke' hat noch nicht ihren Frieden mit der Demokratie gemacht.“ Im Wiesbadener Tischgespräch erläuterte Dr. Viola Neu, Koordinatorin für Wahl- und Parteienforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 60 Teilnehmern die Strategie der Partei „Die Linke“, das von ihr verachtete „System“ von innen heraus zu bekämpfen: „’Die Linke’ verschleiert nicht ihren Wesenskern. Wie DVU und NPD verschleiert sie nicht, dass sie ‚das System’ – unsere bürgerliche Demokratie – abschaffen will.“

„Populismus und Pressefreiheit“

Bericht über den Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Global Media Forum der Deutschen Welle

Beim Global Media Forum der Deutschen Welle, das vom 2. bis 4. Juni 2008 im früheren Bundeshaus in Bonn stattfand, veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung einen Workshop mit vier lateinamerikanischen Journalisten und diskutierte die Umstände ihrer Arbeit.

Energie sparen - und mehr bezahlen!

Heizen, Strom und Mobilität werden immer teurer

Essener Mittagsgespräch zur Energiepolitik

Marktwirtschaft und Demokratieförderung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf den Eschborner Fachtagen 2008

Unter dem Titel „Erfolgsfaktor Demokratie: Globalisierung sozial und ökologisch gestalten“ veranstaltet die KAS gemeinsam mit den anderen Politischen Stiftungen auf den Eschborner Fachtagen der GTZ am 10. und 11. Juni ein Symposion.

Wachstum und Verantwortung – Die Schwellenländer im Globalisierungsprozess

Am 29. Mai 2008 fand in Peking ein Workshop in der Reihe „Verantwortung für eine globale Ordnung" statt. Im Fokus dieser Reihe steht die Positionierung der fünf großen Schwellenländer Brasilien, China, Indien, Mexiko und Südafrika, der sogenannten „Outreach-Staaten“, im Globalisierungsprozess. Der Dialog struktuiert sich entlang eines Katalogs von Fragen zu Global Economic Governance, Global Political Governance, Möglichkeiten einer internationalen Sozialordnung sowie Fragen des Wertesystems, nach dem diese Staaten ihr Handeln ausrichten.

Auftrag Demokratie – Thüringens Zukunft gestalten

Mitreden, Mitgestalten, Mitverantworten

Grundlagenkurs moderner Kommunalpolitik und Einführung in die Haushalts- und Finanzpolitik

Die Kinder des Dschihad: Die neue Generation des islamistischen Terrors in Europa

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 5. Juni 2008

„Wir hatten bislang unglaubliches Glück: In Deutschland haben sich Anschläge bislang nicht ereignet.“ Michael Hanfeld, Leiter des Medienressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Co-Autor des Buches „Die Kinder des Dschihad“, erläuterte im Gießener Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung 60 Teilnehmern die Strategie islamistischer Gruppen, in Europa lebenden Muslimen einzureden, zwischen ihnen und ihren andersgläubigen Mitbürgern verlaufe eine Grenzlinie.

Scientology sucht "Rohes Fleisch“

Ursula Caberta in Freiburg

Ursula Caberta, Leiterin der Arbeitsgruppe Scientology der Hamburger Innenbehörde, sprach auf Einladung des Bildungswerkes Freiburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, mit Unterstützung der Stadt Freiburg, am 4. Juni 2008 im Historischen Kaufhaus vor 200 Gästen.

Опубліковувач