Опубліковувач

Події

Опубліковувач

Опубліковувач

Опубліковувач

Семінар

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Бесіда

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Робоча група

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Фахова конференція

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Дискусія

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Дискусія

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Дискусія

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Опубліковувач

Interview in der BZ mit Ursula Caberta

Quellennachweis: Aus Badische Zeitung vom 04.06.2008

Europa im Fokus – Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Altstipendiaten-Jahrestagung 2008 in Königswinter / Markus Zeitzen neuer Sprecher

Wie sehen die Herausforderungen an das Europa des 21. Jahrhunderts aus? Mit dieser zentralen Frage haben sich rund 250 Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 22. bis 25. Mai während ihrer diesjährigen Jahrestagung auseinandergesetzt. Organisiert von der Sprecherin der Altstipendiatengruppe Bonn, Dr. Susanne Plück, und Dr. Maren Ernst, sowie dem Referat Altstipendiaten der Stiftung war diesmal die Stadt Königswinter im schönen Rheinland Schauplatz des Treffens. Ein perfekter Ort, sich zum zukunftsweisenden Thema Europa auszutauschen, denn mit der Nähe zu Rhöndorf, dem Wohnsitz von Konrad Adenauer, verweist Königswinter bereits auf einen politisch geprägten Raum.

Business Principles for a Strong Africa

Strategien für ein starkes Afrika müssen vor allem in Afrika entwickelt und umgesetzt werden – darin waren sich die Teilnehmer der internationalen Konferenz „Business Principles for a Strong Africa“ einig, die sich vom 26. – 29. Mai 2008 in Cadenabbia trafen.

Wer nicht mitbestimmt - wird fremdbestimmt !

Seminar für junge und jungegebliebene Leute

Hier können Sie sich die Zusammenfassung der Veranstaltung vom 31.Mai 2008 im Erbacher Hof in Mainz runterladen.

Bürokratieabbau in Ägypten

Bericht zur Veranstaltung.

Thüringer Familienoffensive

Bilanz und Ausblick

Thüringer Familienoffensive: Bilanz und Ausblick; Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Erfurt

Integration mit Rhythmus

7. Musikfachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich mit der integrierenden Kraft der Musik auseinander

Zum „Migrantenstadl“ hatte der Tagesspiegel die diesjährige Ausgabe der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ umbenannt, nachdem sich abzeichnete, dass neun der zehn Finalisten einen Migrationshintergrund haben. Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr: neben dem Sport besitzt die Musik gerade für Jugendliche das größte Integrationspotential. Bildungspolitiker stehen vor der Herausforderung, dieses Potential zu nutzen und einzusetzen. Wie das getan werden kann und welche Rolle dabei bürgerschaftliches Engagement spielt, darüber haben sich Experten aus der Musikbranche und der Politik bei der 7. Musikfachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin unterhalten.

„Demokratie – was ist das eigentlich?“

Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz zum Verfassungstag

Vom 20. bis zum 24. Mai hat das „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ einen Kongress mit 420 Jugendlichen im Berliner Congress Center veranstaltet.

Die Zukunft der Energieversorgung in Ägypten

Der Energiebedarf Ägyptens steigt immer weiter an. Diskussionen um Nuklearenergie und den Ausbau erneuerbarer Energien gewinnen deshalb auch politisch immer stärker an Bedeutung. Auf einer Fachkonferenz von KAS Ägypten und IDSC diskutierten u.a. der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer, und der frühere Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, Prof. Peter Hennicke, mit ägyptischen Experten.

Interview der BZ mit Prof. Dr. Hans Gert Pöttering

2. Freiburger Europa Rede

BZ-Interview mit dem Präsidenten des Europaparlaments, Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, über das Referendum in Irland und den Umgang mit der Not in Birma

Опубліковувач