Події

сьогодні

черв

2023

17.Juni 1953
Ein deutscher Aufstand

черв

2023

Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

черв

2023

Jena
Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“
„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

черв

2023

Aktionstag "Global Fashion"
Planspiel für Schüler

Доповідь

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Робоча група

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Доповідь

ausgebucht

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Доповідь

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Yvonne Magwas MdB

Семінар

ausgebucht

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“

World-Café in Bremen

Schulveranstaltung

Бесіда

Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben

Diskussionsveranstaltung mit der Meeresforscherin Antje Boetius

Дискусія

Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?

Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte der Universität Potsdam, der GSP Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Bundeswehr und der DAG

Семінар

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Публічний заход

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung

Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

“Transatlantischer Dialog in Erfurt“ - Veranstaltungsreihe zu gesellschaftspolitischen Fragen in Deutschland und den USA

Teil I: Freiheitsverständnis und Gemeinsinn

Ein Vortrags- und Gesprächsabend mit dem Ministerpräsident von Thüringen Dieter Althaus und dem US-Generalkonsul in Leipzig Mark Scheland. (12. September 2007)

Zweites Bonner Frühstück zur Entwicklungszusammenarbeit

In Bonn trafen sich erneut auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Vertreter deutscher und internationaler Entwicklungsinstitutionen, um gemeinsam Strategien der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) mit Afrika zu diskutieren und diesmal sogar zu planen. Denn Thema waren an diesem Vormittag die neuen Leitlinien des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) für die EZ mit Afrika - ein konkreter Ansatzpunkt auf Länderebene für Ressort und Institutionen übergreifende Zusammenarbeit.

„…die Herausforderungen des demographischen Wandels meistern“

„Forum Zukunft“ mit Prof. Norbert Walter

Auf dem „Forum Zukunft“ des Bildungszentrums Schloss Wendgräben am 15. Oktober in Magdeburg referierte der Chefvolkswirt der Deutschen Bank und Leiter Deutsche Bank Research, Prof. Dr. Norbert Walter, über die Herausforderungen des demographischen Wandels für Deutschland. Mehr als 300 Gäste verfolgten die teils kontroversen Thesen Walters, dem es gelang, mit pointierten Zuspitzungen sowohl auf die Kernprobleme unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen als auch Wege aus der „demographischen Falle“ aufzuzeigen.

Vertrauen aufbauen in schwierigen Zeiten

AG Politik des Petersburger Dialogs 2007 in Wiesbaden

Der 7. Petersburger Dialog in Wiesbaden unter dem Titel „Einheit Europas – Deutsche und russische Beiträge“ in Anwesenheit der Schirmherrschaften Bundeskanzlerin Angela Merkel und des russischen Präsidenten Wladimir Putin ist zu Ende.

Die Folgen der Biermann-Ausbürgerung

Eine der größten Krisen der DDR wurde hervorgerufen durch einen Liedermacher und seine Ausbürgerung. Als das DDR-Regime am 16. November 1976 beschloss, Wolf Biermann seine Rückreise von Konzerten im Ruhrgebiet zu verweigern und ihm die Staatsbürgerschaft zu entziehen, rechnete niemand mit dem gewaltigen Protest, der sich in den folgenden Tagen regen sollte. In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung wurden die Geschehnisse rund um Biermanns Ausbürgerung noch einmal nachgezeichnet. Titel der Veranstaltung war „Ich möchte am liebsten weg sein und bleibe am liebsten hier“ – Der Exodus der Intellektuellen aus der DDR nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann.

Föderalismus im internationalen Vergleich

Deutschland tritt dem Forum of Federations bei

Der Föderalismus ist das beste Organisationsprinzip für einen Staat, gerade in einer globalisierten Welt. Diese Überzeugung hat Innenminister Wolfgang Schäuble anlässlich der Unterzeichnung des Rahmenvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Forum of Federations bekräftigt. Mit dem Beitritt zum Forum möchte die Bundesregierung den internationalen Austausch mit föderalistischen Staaten ausbauen. Die Feierstunde anlässlich der Vertragsunterzeichnung fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt.

Die Biermann-Ausbürgerung und ihre Folgen

Vortrag von Professor Dr. Hans Dieter Zimmermann im Rahmen des Symposiums „Ich möchte am liebsten weg sein und bleibe am liebsten hier“ - Der Exodus der Intellektuellen aus der DDR nach Ausbürgerung von Wolf Biermann am 11. Oktober 2007 in Berlin

Kontrollierte Geheimhaltung

Mögliche Reformen der parlamentarischen Kontrolle von Nachrichtendiensten

Rund 10.000 Menschen arbeiten in Deutschland bei den drei Nachrichtendiensten Bundesamt für Verfassungsschutz, Militärischer Abschirmdienst und Bundesnachrichtendienst. Ihre Aufgaben, die dem Schutz des Landes dienen, unterliegen weitestgehend strengster Geheimhaltung. Entsprechend schwierig ist es, die Arbeit dieser Behörden zu kontrollieren. Die zwei wichtigsten Institutionen sind in diesem Zusammenhang die ministerielle Kontrolle durch das Bundeskanzleramt sowie das parlamentarische Kontrollgremium.

Deutsche Interessen FÜR Afrika

Die Veranstaltung in Bildern

Afrika steht dieses Jahr im Mittelpunkt der internationalen Debatte um Entwicklungszusammenarbeit. Im Nachgang des Weltwirtschaftsgipfels in Heiligendamm, bei dem Afrika ein Schwerpunkt der Gespräche war, organisierten die Deutsche Welle, der Afrika Verein und die Konrad-Adenauer-Stiftung eine internationale Konferenz unter dem Titel „Deutsche Interessen FÜR Afrika“.

Schutz der Bevölkerung hat höchste Priorität

Die Nato will den Einsatz in Afghanistan engagiert weiterführen

2008 wird ein entscheidendes Jahr für Afghanistan. Wenn es den NATO-Truppen gelingt, das Bedürfnis der Bevölkerung nach Sicherheit im ganzen Land zu befriedigen, dann könnte beim Aufbau einer neuen politischen Ordnung ein entscheidender Schritt nach vorne gemacht werden. Dies ist der Grundtenor eines Arbeitsessens, das die Abteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung vier Tage vor der Bundestags-Entscheidung über die Verlängerung des Afghanistan-Mandats veranstaltet hat.