Опубліковувач

Події

Опубліковувач

сьогодні

трав

2024

30.5.2024 Der Angriff auf die Ukraine und die Auswirkungen auf die russische Außen- und Innenpolitik
Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

трав

2024

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?
World Café für junge Leute

квіт

2024

-

лип

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

бер

2024

-

лист

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Опубліковувач

Опубліковувач

Розмова експертів

Das geht zusammen? Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Praxistest

103. Deutsche Katholikentag 2024 | AK Politik und Gesellschaft | Fishbowl

Семінар

ausgebucht

Im Zentrum Europas - Zwischen Politik und Kultur

Studienreise nach Prag

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

PAZR: Innovation und Sicherheit im Südwesten

Seminar für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer

Семінар

Vereinsmanagement in der Praxis: Fundraising: "Ohne Moos nix los!"

Seminar

Доповідь

Franz Kafka und die Angst von Verwandlungen

100. Todestag von Franz Kafka

Live-Stream

Facebook Live: Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Der Traum vom Fußballprofi - Alltag jugendlicher Leistungssportler

Доповідь

75 Jahre NATO - Einblicke und Ausblicke

Vortrag und Gespräch mit Klaus Prömpers, langjähriger ZDF-Korrespondent in Bonn, Brüssel, Wien und New York mit Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik

Präsenzveranstaltung in Saarbrücken

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

„Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze“

Studienreise vom 3. Juni bis zum 6. Juni 2024

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Бесіда

ausgebucht

Ländliche Räume – Potentiale und Herausforderungen

Infrastrukturen, Kultur und ärztliche Versorgung jenseits der Metropolen

Опубліковувач

Zwischen Kohle und Klima - Strukturwandel in der Lausitz

Veranstaltungsbericht vom 08.04.2024

75 Jahre NATO: Zerreißprobe für das Atlantische Bündnis am Beginn einer neuen Weltordnung?

Eine Bilanz des 45. #HessenKAS Facebook-Live in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft am 10. April 2024

75 Jahre nach ihrer Gründung sieht sich die NATO großen Herausforderungen gegenüber. Im Mittelpunkt stehen längst wieder ihre Kernaufgaben: Abschreckung und Verteidigung des Bündnisgebietes. Russlands Angriff auf die Ukraine, die eigene Erweiterung um Finnland und Schweden, aber auch die kommenden US-Wahlen zeichnen den Beginn einer neuen Ordnung. Was bedeutet dies für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik? Marion Sendker sprach in einer gemeinsamen Veranstaltung der KAS mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft mit General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und zuletzt Vorsitzender des Militärausschusses der NATO.

Thomas Ehlen / kas.de

Was wir in Europa schaffen können

Bedrohten Demokratien beistehen und unsere Freiheit verteidigen / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 11. April 2024

Im Frankfurter Gespräch diskutierten mit 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Vanessa Vohs und Michael Gahler MdEP.

Welche Erinnerung hat Zukunft?

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch mit Prof. Monika Grütters MdB

Am 9. April 2024 fand die zweite Ausgabe des neuen Debattenforums der KAS „ANSICHTSSACHE“ statt. Die Debatte stand unter dem Thema „Welche Erinnerung hat Zukunft?“. Es diskutierten der Historiker Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk und Prof. Monika Grütters MdB.

Populismus in Europa

Ist die Demokratie in Gefahr?

Am 6. April 2024 fanden zwei spannende Diskussionsveranstaltungen zum Thema Populismus statt.

Europa vor der Wahl - Italien verstehen

Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024

Mit einem Blick auf Italien mit dem dortigen Kollegen Dr. Nino Galetti

Was uns verbindet, was uns eint – Warum uns Europa wichtig ist

Wie blicken wir heute auf Europa? Welche Erwartungen haben wir, welche Sorgen treiben uns um? Und was verrät der Blick in die Geschichte?

Dann hat es Klick gemacht

Unsere Trainerin Rebecca Hermans hat ein Planspiel am Erich-Brost-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Essen begleitet und teilt ihre Eindrücke mit uns.

Drei Jahre Ausbildung bei der Stadt Essen und trotzdem noch nie im Rathaus gewesen? Dank der KommunalAkademie hat sich das nun geändert – und die Stellung als „Ratsmitglied“ gab es direkt dazu. Zwar waren die Schülerinnen und Schüler „nur“ Ratsmitglieder der fiktiven Stadt Wattenburg, aber beginnen wir von vorne…

Schule geschlossen, Freibad erhalten

Wie das Planspiel "Entscheidung im Stadtrat" Kompromissbereitschaft fördert: Trainerin Rebecca Hermans hat ein Planspiel an der INI Gesamtschule Bad Sassendorf beobachtet und Ihren Einblick für uns festgehalten.

Nicht nur bei den Wahlversprechen, sondern auch bei der Ratssitzung ging es kreativ und hoch her. Die Schülerinnen und Schüler der Einführungsstufe durften unter Anleitung des Trainers Robert Hein an zwei Tagen erleben, was es eigentlich heißt, für „ihre“ Stadt – oder eben die schöne Stadt Wattenburg – kommunalpolitische Ideen zu sammeln und umzusetzen.

Globale Einblicke und Diskussionen bei der Cadenabbia Conference 2024

Stipendiatinnen und Stipendiaten beleuchten Facetten der Globalisierung gefördert vom Generationenfonds der Altstipendiaten

Globales Zusammenleben und globale Systemkonkurrenz. Das war das Thema der diesjährigen Cadenabbia Conference. Im März reisten zu der vom Generationenfonds der Altstipendiaten großzügig geförderten Veranstaltung wieder Stipendiatinnen und Stipendiaten in die KAS-Tagungsstätte am Comer See.

Опубліковувач