Виступи на заходах

Gäste im Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Mitglieder der Senioren-Union aus dem Kreis Altenkirchen im Westerwald besuchten am 9.4. das ACDP

Nach einer kurzen Einführung im Heinrich-Krone-Raum ging es ins Kellergeschoss. Dort konnten sich die Besucher über die Arbeit eines Archivs im Allgemeinen und der des ACDP im Besonderen informieren.

Zusammen leben ohne Barrieren

Die Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

"Soldaten kommen verändert aus Afghanistan zurück"

Journalistin berichtet über Erfahrungen und Erlebnisse im Krisengebiet

In ihrem Vortrag erklärte die freie Autorin Jullia Weigelt die Arbeitsweise von Journalisten in Afghanistan und wie Nachrichten entstehen. Dabei räumte sie auch sozialen Netzwerken einen besonderen Stellenwert ein.

Hans-Gert Pöttering in Warschau geehrt

Großkomturkreuz des Verdienstordens der Republik Polen durch Staatspräsident Komorowski verliehen

Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, Präsident des Europäischen Parlamentes a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, hat heute im Warschauer Belvedere-Palast das Großkomturkreuz des Verdienstordens der Republik Polen durch den Staatspräsidenten Bronisław Komorowski verliehen bekommen.

Ein Politiker aus Leidenschaft, der sich um Europa verdient gemacht hat

Festakt anlässlich des 100. Geburtstages von Kai-Uwe von Hassel

Mit einem Symposium hat die Konrad Adenauer-Stiftung den 100. Geburtstag von Kai-Uwe von Hassel gewürdigt. Als Ministerpräsident, Bundesminister und Präsident des Deutschen Bundestages gehörte von Hassel zu den herausragenden politischen Persönlichkeiten der Bundesrepublik.

"Firmen werden in der Zukunft mit unbefristeten Verträgen werben"

Generationengerchtigkeit - gleich Chancen für Jüngere und Ältere?

Der deutsche Arbeitsmarkt ist im Wandel. Es gibt immer mehr Leihbeschäftigungsverhältnisse, befristete Verträge und die Rente mit 67. Die verschiedenen Generationen sind jedoch unterschiedlich von diesem Strukturwandel betroffen und es gilt daher auch individuelle Lösungen zu finden. Bei den Jungen spielt die Ausbildung die entscheidende Rolle für die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt. Älteren Generationen muss der Wiedereinstieg in ein normales, geregeltes Arbeitsverhältnis erleichtert werden. Überschattet wird diese Debatte vom demographischen Wandel und seinen Folgen.

"Gleichberechtigung bedeutet Wahlfreiheit!"

Frauenerwerbstätigkeit in der Zwickmühle widersprüchlicher Anreize - Quote oder Minijob?

Demografischer Wandel und zunehmender Arbeitskräftemangel rücken die Bedeutung von Frauen als Arbeitnehmer zunehmend in den Mittelpunkt. Doch noch immer ist die Vereinbarkeit von Job und Familie häufig problematisch. Was könnten richtige Anreize sein? Darüber diskutierten Experten aus Wissenschaft und Politik bei der Veranstaltung "Eine faire Arbeitsmarktordnung - Reine Utopie?" im Panel III.

"Qualifizierung, Qualifizierung, Qualifizierung!"

Welche Arbeitsmarktpolitik hilft Geringqualifizierten?

Für Geringqualifizierte ist der Einstieg in Arbeit entscheidend, denn ohne Einstieg kann es keinen Aufstieg geben. Die Arbeitsmarktordnung muss daher gerade für sie offen und flexibel gestaltet sein. Im Mittelpunkt einer Arbeitsmarktpolitik für Geringqualifizierte muss daher die Befähigung zur Flexibilität stehen: Qualifizierung ist das Stichwort.

"Wir können auf keinen verzichten"

Atypische Beschäftigung als Schlüssel zu einer fairen Arbeitsmarktreform?

Die Beschäftigung in Deutschland erreichte 2012 mit 41,5 Millionen einen historischen Hochpunkt. Durch die Reformen am Arbeitsmarkt entstanden jedoch auch sogenannte „atypische“ Beschäftigungsverhältnisse in großer Zahl. Sind sie ein Schlüssel zu einer fairen Arbeitsmarktordnung? Darüber diskutieren Experten aus Politik und Wirtschaft in der Konrad-Adenauer-Stiftung.

50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft

Am 22. Januar 2013 jährte sich zum fünfzigsten Mal der Tag der Unterschrift des Élysée-Vertrags durch Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Präsidenten Charles de Gaulle. Mit diesem Vertrag wurde das Fundament für die deutsch-französische Freundschaft gelegt. Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und die Konrad-Adenauer-Stiftung gedachten diesem Jubiläum am 5. Januar 2013 und luden auf den geschichtsträchtigen Petersberg bei Bonn ein.

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.