Виступи на заходах

„Die Grundwerte sind die Begrenzung unserer außenpolitischen Interessen“

Tag der KAS 2008 - Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel spricht beim Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bundeskanzlerin Merkel hat Grundwerte und Menschenrechte als Begrenzung der außenpolitischen Interessen Deutschlands bezeichnet. „Interessengeleitete Außenpolitik muss auch wertegeleitete Außenpolitik sein“, sagte die Kanzlerin beim Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Gleichzeitig betonte sie, dass diese Werte universell sind und von allen Staaten respektiert werden müssen: „Wir können bestimmte Lebensumstände nicht als Entschuldigung dafür akzeptieren, dass Menschenrechte nicht berücksichtigt werden.“

„Wir brauchen unsere Freunde aus Großbritannien.“

Volker Kauder dankt David Cameron

Volker Kauder, Vorstandsmitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung, hat bei einem Treffen in Berlin dem Vorsitzenden der britischen Konservativen, David Cameron, für die guten Beziehungen zu CDU/CSU gedankt. Kauder sagte anlässlich der Ergebnispräsentation der deutsch-britischen Arbeitsgruppe: „Diese Gruppe hat die Konservativen unserer Länder wieder zusammengeführt – auch inhaltlich.“ Der Zusammenhalt sei wichtig, da er ein Schlüssel zum Erfolg der Konservativen nicht nur auf nationaler sondern auch auf europäischer Ebene sei. Kauder: „Damit die Christdemokraten auch zukünftig eine Gestaltungschance haben, müssen wir kooperieren. Wir brauchen unsere Freunde aus Großbritannien.“

Einmal Menschenrechte zum Mitnehmen, bitte!

Tag der KAS 2008 - Jugendliche entwickeln Werbekampagne zum Thema Menschenrechte

Teilnehmer des Schülerpolitiktag 2008 haben eine Werbekampagne entworfen, die mit Ironie auf die Selbstverständlichkeit von Menschenrechten hierzulande aufmerksam macht.

„Wie würdest Du Dich verhalten?“

Tag der KAS 2008 - Schülerpolitiktag

30 Artikel umfasst die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen. In Deutschland kennen Befragte im Schnitt 3,2 dieser Menschenrechte. Rund 100 Berliner Schülerinnen und Schüler könnten diesen Wert ab sofort deutlich verbessern. Sie waren dabei beim Schülerpolitiktag der Konrad-Adenauer-Stiftung, bei dem sich in diesem Jahr alles um Menschenrechte drehte.

„Den neuen Wohnort begreife ich mit dem Verstand, meine Heimat mit der Seele“

Historiker, Zeitzeugen und ein Journalist diskutierten auf einer Podiumsdiskussion in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung über die schwierige Situation der im Zweiten Weltkrieg Vertriebenen bei ihrer Heimkehr nach Deutschland.

Von Menschenliebe, Menschenbildern und Menschenwürde

Konrad-Adenauer-Stiftung präsentiert zwei neue Bücher zum Thema Menschenrechte

„Dilettanten aller Länder vereinigt Euch“, so das Fazit von Prof. Dr. Wilfried Härle bei der Präsentation des Buches „Begründung von Menschenwürde und Menschenrechten“, welches er gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Bernhard Vogel, herausgegeben hat. Härle spielte dabei auf ein doppeldeutiges Zitat Niklas Luhmanns an, der einst gesagt haben soll: „Wenn es um das Menschsein geht, dann sind wir alle Dilettanten“. So wie Luhmann bediente auch Härle sich der ursprünglichen Bedeutung des Wortes „Dilettant“ (lat. „sich ergötzen“, „lieben“), um zu der für ihn bei der Definition und Suche eines allgemeinen Menschenbildes zentralen „Menschenliebe“ überzuleiten. Härle: „Die Frage nach dem Menschenbild kann nur beantwortet werden, wenn man die Menschen liebt.“

Leben wir länger, um krank zu werden?

Auf breiter Front steigt die Lebenserwartung, nicht unbedingt auch die Gesundheit. Wie aber wird man Volkskrankheiten los? Auf Antwortsuche im Feriendomizil Adenauers.

„Zwei Jahrzehnte Politik für Aussiedler und nationale Minderheiten“

Kurzbericht von der Tagung in der Akademie der KAS

Die Fachtagung „Zwei Jahrzehnte Politik für Aussiedler und nationale Minderheiten“ wurde vom Aussiedlerbeauftragten der Bundesregierung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin ausgerichtet. Die Veranstaltung zog eine Bilanz der deutschen Minderheitenpolitik der letzten Jahrzehnte und gab zugleich einen Ausblick über kommende Projekte und zu bewältigende Aufgaben.

Papst Benedikt XVI. dankt der Konrad-Adenauer-Stiftung

Towards a New Evangelization of African Society - Compendium of the Social Doctrine of the Church in Africa

Papst Benedikt XVI. hat sich in einem Grußwort anlässlich der internationalen Konferenz über die Evangelisation der afrikanischen Gesellschaft für die Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der Durchführung bedankt.

Bundeskanzlerin Merkel sieht deutsche Minderheitenförderung auf gutem Weg

Zur Arbeit an einem Europa, in dem nationale Minderheiten einen selbstverständlichen Platz haben, hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung aufgerufen. „Es ist ein ureigenes und natürliches Bedürfnis, die eigene Sprache zu sprechen, die eigenen Traditionen und Sitten zu leben“, sagte sie in einem Grußwort auf der Fachtagung für Aussiedler- und Minderheitenpolitik. Daher sei es ein wichtiges Zeichen für einen freiheitlichen Staat, wenn sich nationale Minderheiten dort wohl fühlen. Merkel blickte auf der Tagung auf die Aussiedlerpolitik der vergangenen Jahre zurück. Mit viel Lob bedachte sie dabei die Aussiedlerbeauftragten der Bundesregierung. Dieses Amt war vor zwanzig Jahren geschaffen worden. Dem aktuellen Beauftragten Dr. Christoph Bergner MdB, der die Tagung leitet, dankte sie für die „hervorragende Weise“, in der er dieses Amt ausfüllt.

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.