Виступи на заходах

„Die Flugblätter sind bis heute lesenswert"

Erinnerung an die Weiße Rose

Am 22. Februar 2008 jährt sich das Todesurteil gegen die Gründer der Weißen Rose zum 65. Mal. Mit ihrer Widerstandsgruppe versuchten die Geschwister Sophie und Hans Scholl an der Universität München, ihren Mitbürgern den Wahnsinn des nationalsozialistischen Regimes begreiflich zu machen. Mit dem Film „Sophie Scholl - Die letzten Tage“ ist der Weißen Rose in Deutschland ein Denkmal gesetzt worden. Im vollbesetzten Podium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin standen nach einer Vorführung des Films sowohl Drehbuchautor Fred Breinersdorfer als auch Franz J. Müller, einer der letzten Überlebenden der Weißen Rose, für ein Gespräch zu Verfügung.

Analyse rechtsextremer Werbestrategien

Workshop des Schülerpolitiktages anlässlich des DenkT@ges 2008

„Rechtsextremismus ist ganz anders zu erkennen, als an Glatzen und Gewalt“, warnte Wolfram Hülsemann vom Brandenburgischen Institut für Gemeinwesenberatung Schüler aus Hellersdorf, Tempelhof, und Reinickendorf vor rechtsextremen Werbestrategien.

Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert eröffnet DenkT@g-Wettbewerb 2008

Bundestagspräsident und Schirmherr Dr. Norbert Lammert hat vor über 100 Berliner Schülern den DenkT@g-Wettbewerb 2008 der Konrad-Adenauer-Stiftung gestartet.

Chancen und Herausforderungen der türkischen Außenpolitik

„Die türkische Außenpolitik ist ein Albtraum von 360 Grad" - an dieses über zehn Jahre alte Zitat aus dem „International Herald Tribune" hat der Vorsitzende der deutsch-türkischen Parlamentariergruppe Thomas Kossendey MdB erinnert. Anlass war die Veranstaltung „Die türkische Außenpolitik und die deutsch-türkischen Beziehungen - Herausforderungen und Chancen", die in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin stattfand. Es versammelten sich rund 300 Besucher, um neben Kossendey auch Egemen Bağış und Suat Bakır, den stellvertretenden Vorsitzenden des RBB-Rundfunkrats, zu hören.

Erinnerung an Petr Ginz

Workshop des Schülerpolitiktages anlässlich des DenkT@ges 2008

Als den Juden verordnet wurde, den Davidstern zu tragen, schrieb Petr Ginz in sein Tagebuch: „Juden müssen ein Abzeichen tragen. Auf dem Weg zur Schule habe ich 69 'Sheriffs' gezählt, Mama hat über Hunderte gesehen." Der junge Schreiber war erst 16 Jahre alt, als er in Auschwitz ermordet wurde. Und doch hat er bis zu diesem Zeitpunkt eine Fülle von Texten, Gedichten und Zeichnungen geschaffen, die noch heute ein anschauliches Bild von dem Leben eines jüdischen Jungen zur Zeit des Nationalsozialismus in Prag liefern. Ein Workshop des des Schülerpolitiktages anlässlich des DenkT@ges 2008 hat sich näher mit Petr Ginz beschäftigt.

Zeitzeugengespräch mit Edita Fischer

Workshop des Schülerpolitiktages anlässlich des DenkT@ges 2008

Edita Fischer hat Fotos mitgebracht. Darauf ist sie zu sehen, als junge Frau Mitte 20. Die Lust am Leben funkelt in ihren Augen. „Man muss doch zeigen, dass man auch mal schön war", lächelt die 79-jährige in die Runde. Es ist ein erleichternder Moment nach all dem Schweren, was Edita Fischer den Schülern am Tisch erzählt hat: Wie sie als 16-jährige nach Auschwitz deportiert wurde und wie sie die Konzentrationslager der Nazis überlebt hat.

Gemischte Bilanz der neuen EU-Afrika-Strategie

Sechs Wochen nach dem AU-EU-Gipfel in Lissabon haben afrikanische und deutsche Experten aus Politik, Wissenschaft und Durchführungsorganisationen die neue EU-Afrika-Strategie kritisch auf den Prüfstand gestellt. Ziel des Fachgesprächs in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin war eine Bewertung der Inhalte und des Entstehungsprozess der neuen Strategie. Darauf wies der stellvertretende Generalsekretär der KAS, Herr Dr. Gerhard Wahlers, in seinen einleitenden Worten hin.

Verneigung vor der Transzendenz

5. Dialog der Religionen der Konrad-Adenauer-Stiftung über „Neue Formen der Spiritualität“ mit Edmund Arens und Hartmut Lange im Universitätsclub Bonn am 14.1.2008

Das Erbe der 68er

„Nach 40 Jahren: Die 68er und die Folgen“ – zu diesem Thema hat der Ring christlich-demokratischer Akademiker (RCDA) in Kooperation mit der Adenauer-Stiftung seine Jahrestagung 2008 abgehalten. Gleich in der Eröffnungsdiskussion stellte sich die Versammlung die Frage, inwiefern die 68er Gewalt als Mittel der Politik im Nachkriegsdeutschland etabliert haben.

Neue Formen der Spiritualität

5. Dialog der Religionen

Eröffnungsrede zur gleichnamigen Fachkonferenz im Bonner Universitätsclub am 14. Januar 2008

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.