Виступи на заходах

„Die Zusammenarbeit vervielfacht die Erträge“

Experten aus Japan und Deutschland streben bessere Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit an

In Zusammenarbeit mit dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) hat die Konrad-Adenauer-Stiftung Experten aus Japan, Deutschland und Afrika eingeladen, sich einen Tag lang Gedanken über neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan am Beispiel von Afrika zu machen.

„Manchmal muss man bittere Medizin schlucken.“

Vogel hält die aktuellen staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft angesichts der Ausmaße der Krise für gerechtfertigt

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Bernhard Vogel, befürwortet die aktuellen Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft. Bei einer Veranstaltung des Bildungswerks Hannover warnte er zugleich vor „falschen Zungenschlägen“ der jetzt lauter werdenden „Demagogen und Ideologen“.

2. Platz: Das Schicksal des Rabbiners Gärtner

Denkt@g-Wettbewerb 2009

Der Wahlpflichtkurs Deutsch der 10. Klasse an der Realschule Maschstraße in Braunschweig belegt mit seinen Beitrag „Letzter Ausweg – Exil. Das Schicksal des Rabbiners Gärtner und seiner Familie zur Zeit des Nationalsozialismus“ den zweiten Platz des Denktagwettbewerbs 2009.

3. Platz: Felix Nussbaum im Exil in Brüssel – eine Spurensuche

Denktag-Wettbewerb 2009

Das Jahr 2004, in dem Felix Nussbaum 100 Jahre alt geworden wäre, in dem sich zugleich seine Ermordung zum 60. Mal jährte, veranlasste fünf Schülerinnen und Schülern der Internationalen Deutschen Schule in Brüssel mit ihren Lehrern Detlef Neumann und Heinz Zimmer, einen Film gegen das Vergessen zu drehen.

Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2008/09 verliehen

Das Projekt „Zukunft braucht Erinnerungen. Auf den Spuren des Petr Ginz“ von Lara und Thiemo Ewert aus Meschede (Nordrhein-Westfalen) hat den Denktag-Wettbewerb 2009 gewonnen.

 

Bericht einer Überlebenden

Inge Deutschkron liest in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Jedes Jahr fordert die Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Wettbewerb "DenkT@g" Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland auf, neue Wege der Erinnerungskultur für die Opfer des Nationalsozialismus zu finden. Am Vorabend der diesjährigen Preisverleihung zum DenkT@g saßen die Preisträger dann aber in der KAS-Akademie, um einer ganz traditionellen und sehr eindringlichen Form der Erinnerung beizuwohnen: Einer Lesung von Inge Deutschkron, Berliner Jüdin und Überlebende des Holocaust.

Erster Platz zum denkt@g 2009 verliehen

Internetseite über Petr Ginz ausgezeichnet

Das Projekt „Zukunft braucht Erinnerungen. Auf den Spuren des Petr Ginz“ von Lara und Thiemo Ewert aus Meschede (Nordrhein-Westfalen) hat den Denkt@g-Wettbewerb 2009 gewonnen.

Stimmen und Eindrücke der Teilnehmer

Denktag 2009

Der DenkT@g-Wettbewerb hat sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit erfreut. Teilnehmer aus ganz Deutschland und erstmalig auch aus Belgien haben sich mit unterschiedlichsten Ansätzen dem Thema Erinnerung an den Holocaust genähert. Fünfzehn Gruppen wurden schließlich nach Berlin eingeladen. Das mehrtägige Begleitprogramm mündete schließlich in der Preisverleihung mit dem Schirmherr des Wettbewerbs und Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert.Wir fragten Teilnehmer nach ihrer Motivation, sich zu beteiligen.

Russland braucht eine umfassende Erneuerung

Nach dem Mord an Anastassija Baburowa und Stanislaw Markelow

Nach der Ermordung der Journalistin Anastassija Baburowa und des Menschenrechtsanwalts Stanislaw Markelow in Moskau hat der Chefredakteur der kremlkritischen Zeitung „Nowaja Gazeta“, Dmitri Muratow, mehr Anstrengungen zur Aufklärung verlangt und der russischen Regierung eine Mitverantwortung an der Tat gegeben.

Kanzleramtschef: „Wir haben zügig und besonnen reagiert.“

Neujahrsempfang der Konrad-Adenauer-Stiftung

Vor über 40 Botschafterinnen und Botschaftern aus der ganzen Welt, die anlässlich des Neujahrsempfangs der Konrad-Adenauer-Stiftung in die Berliner Akademie gekommen waren, hat der Chef des Bundeskanzleramts, Thomas de Maiziere, die eingeleiteten konjunkturpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Finanzkrise erläutert.

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.