Опубліковувач

Виступи на заходах

Publikationen

Der Nahe Osten als Krisen- und Chancenregion braucht die Unterstützung Europas

15. Mülheimer Nahostgespräch

Ein Jubiläum feierte das Team Naher Osten und Nordafrika gemeinsam mit der Katholischen Akademie Die Wolfsburg und dem Institut für Theologie und Frieden in Hamburg: Bereits zum 15. Mal fand am Wochenende das Mülheimer Nahostgespräch in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg statt. Zehn Referenten aus Ägypten, Israel, Deutschland, Iran, dem Libanon, den Palästinensischen Gebieten und Syrien, sowie rund 80 Teilnehmer diskutierten über die aktuellen Entwicklungen in Nordafrika und im Nahen Osten.

Internationale KAS-Medienkooperation mit Türkischem Journalistenverband

Überregionales Journalisten-Treffen von KAS-Mitarbeitern in Istanbul

Dr. Colin Dürkop, Bekir Öncell und Dr. Cem Akdag (KAS Türkei), Susanna Vogt (KAS Griechenland), Christian Spahr (KAS-Medienprogramm Südosteuropa) und Dr. Marcus Nicolini (KAS JONA) trafen sich am vergangenen Freitag in Istanbul mit dem langjährigen KAS-Medienpartner Türkischer Journalistenverband (TGC).

„Viele Eltern verhalten sich wie die Einsatztruppe der GSG-9“

Helikopter-Eltern: Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung!

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DLV) Josef Kraus referierte im Hubschraubermuseum in Bückeburg zum Phänomen der Helikopter-Eltern, das in jüngster Zeit immer häufiger auch in Deutschland zu beobachten ist. Als Helikopter-Eltern bezeichnet man jene Eltern, die ihre Kinder rund um die Uhr verwöhnen und die versuchen, sie mit allen Mitteln zu fördern, um damit die vermeintlich bestmögliche Erziehung für ihr Kind zu erreichen.

"Vor der Wand"

Erinnerungskultur und Vergangenheitsaufarbeitung in Deutschland und Italien

Im September 2013 legte Professor Michael Göring, Vorsitzender des Vorstandes der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, seinen zweiten Roman „Gegen die Wand“ vor. Darin beschreibt er eine Jugend in Deutschland in den 1960er und 70er Jahren in einer typischen Mittelstandsfamilie. Georg Mertens ist 16Jahre alt als er sich intensiv mit der Kriegsvergangenheit seines Vaters auseinanderzusetzen beginnt. Während Walter Mertens versucht zu verdrängen, kann sein Sohn nicht länger ruhen und sucht nach Antworten. Was geschah 1944 im toskanischen Dorf Sant‘Anna di Stazzema?

Verdrängte Erinnerungen – Estland während der sowjetischen Besatzung

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Botschaft der Republik Estland in Berlin stellte die estnische Autorin Imbi Paju ihr Buch „Estland! Wo bist du? – Verdrängte Erinnerungen“ in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund vor. Gemeinsam mit dem ehemaligen Diplomaten und Politiker Eerik-Niiles Kross diskutierten die Gäste die historische Erinnerung an die sowjetische Besatzung Estlands und berichteten aus dieser Zeit.

"Ängste sind ein schlechter Ratgeber am Lebensende"

Annette Widmann-Mautz spricht sich für Palliativmedizin und gegen organisierte Suizidbeihilfe aus

In den vergangenen Jahren hat sich die Palliativmedizin zu einem wichtigen Bestandteil in der Gesellschaft entwickelt. Auch in den Medien und auf der politischen Agenda steht das Thema in Zusammenhang mit Sterbehilfe derzeit in der Diskussion. Annette Widmann-Mautz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit, sieht an dieser Stelle Handlungsbedarf. „Organisierte Suizidbeihilfe darf nicht gesetzlich legitimiert werden“, sagte sie auf der 9. Fachtagung „Palliative Geriatrie“ der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Unionhilfswerks in Berlin.

Studien- und Dialogprogramm für eine internationale Delegation von Energieexperten

Inlandsprogramme der Konrad-Adenauer-Stiftung

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung hielt sich vom 12. - 18. Oktober eine Delegation internationaler Energieexperten u. a. aus China, Bulgarien, Saudi Arabien, der Ukraine und Brasilien in Husum und Berlin auf, um sich mit deutschen Gesprächspartnern zum Thema Energiesicherheit und Energiewende auszutauschen.

Weichenstellung für Hamburg

Dietrich Wersich beim Treffen der Hamburger KAS-Stipendiaten/ Altstipendiaten

Am 23. Oktober lud das Politische Bildungsforum Hamburg der Konrad-Adenauer-Stiftung die KAS-Stipendiaten/Altstipendiaten zum Herbsttreffen ein. Neben dem Netzwerken zwischen ehemaligen und aktuellen Stipendiaten der Stiftung stand die politische Diskussion im Mittelpunkt des Abends. Als Gastredner war Senator a.D. Dietrich Wersich zum Kreis der Stipendiaten/Altstipendiaten gestoßen. Der Spitzenkandidat der Hamburger CDU für die Bürgerschaftswahl im Februar 2015 stellte seine Kampagne "Hafen, Handel, Hightech" vor, mit der er die Weichen für Hamburg neu zu stellen beabsichtigt.

"25 Jahre Friedliche Revolution - 25 Jahre Mauerfall

Zeitzeugengespräch

Zeitzeugengespräch

Frauen in Führungspositionen

Auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kommt es an

Опубліковувач

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.