Xuất bản thông tin

Gemeinfrei

Europapolitik und europäische Integration

Europapolitik und europäische Integration

Nachrichten

Wir müssen uns ein vereintes Europa so vorstellen und planen, als ob es jeden Tag möglich wäre, ein solches unmittelbar zu erschaffen, und dabei die Trägheit der ewigen Zauderer überwinden. Wenn das Mögliche wirklich möglich ist, können wir es auch heute in Angriff nehmen.

Ursula Hirschmann, Architektin und Pionierin des heutigen freien und geeinten Europas

Xuất bản thông tin

Europa ist in den letzten Jahren durch viele Krisen gegangen. Dies hat nicht nur dazu geführt, dass sich Europa und somit auch Deutschland neuen Herausforderungen stellen muss; vielmehr wurden verschiedene Bruchlinien sichtbar, die sich durch Europa politisch hindurchziehen. Auch hat sich das Problembewusstsein innerhalb der Europäischen Union (EU) verstärkt, was jedoch nicht mit einer Stärkung der Gemeinschaft gleichzusetzen ist: Grundlegende Werte und Prinzipien, auf denen die Union aufbaut, werden in Frage gestellt. Darüber hinaus verstummen unionsskeptische Stimmen an den politischen Rändern in einigen Mitgliedsstaaten nicht.

 

Die Europäische Union vor Herausforderungen: Krieg, Klimawandel, Systemkonkurrenz

Die Europäische Union sieht sich im Rahmen der geopolitischen Entwicklungen zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt: Von den Auswirkungen des Klimawandels, der anhaltenden Corona-Krise, dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine über neue Bedrohungsszenarien unter anderem durch China und einer verschärften Großmacht-Konkurrenz, bis zu den Wahlerfolgen europaskeptischer und europafeindlicher Parteien.

Insbesondere die südlichen Mitgliedstaaten sind durch Wirtschaftsschwäche, enorme Staatsschulden und die Folgen der Corona-Krise gezeichnet. Durch den „Brexit“ wird das Verhältnis zum Vereinigten Königreich neu justiert – abschließend geklärt sind viele Fragen noch nicht. Die Erweiterungspolitik wurde auf den Prüfstand gestellt. Die europäische Nachbarschaftspolitik sieht sich sowohl im Osten als auch im Süden vor neue Herausforderungen gestellt.

Mit dem EU Green Deal als Wachstums- und Zukunftsstrategie für den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft soll Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. Das Vertrauen in die europäischen Institutionen steigt, trotz oder vielleicht gerade im Hinblick auf eine neue geopolitische Ordnung. Gleichzeitig geht damit eine steigende Erwartungshaltung an die EU einher, die nicht immer auf einer realistischen Grundlage basiert. Gleichwohl beweist die EU im Lichte dieser Krisen ihre Handlungsfähigkeit und Anziehungskraft.

Gerade die zahlreichen Krisen der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, dass gemeinsame europäische Lösungen zu einer stärkeren Union führen, als nationale Alleingänge. In vielen Politikfeldern sind die einzelnen Mitgliedsstaaten so sehr miteinander verflochten und verbunden, dass nur ein gemeinsamer Ansatz die Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand aller europäischer Staaten insgesamt fördert. Deshalb setzt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung über zahlreiche Politikfelder und auf unterschiedlichen Ebenen für einen europäischen Austausch ein.

 

Einen Beitrag leisten für ein resilienteres, zukunfts- und handlungsfähigeres Europa

Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt sich dieser Herausforderungen – basierend auf ihren drei Kernthemen: Innovation, Sicherheit sowie Repräsentation und Partizipation – an. Durch Analysen und Publikationen, Expertengespräche, Vernetzung von Stakeholdern, Konferenzen und Informationsveranstaltungen sollen Ursachen erörtert, Potenziale ausgelotet und konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden. Der Arbeit liegen dabei drei zentrale Überlegungen zugrunde:

Europa muss das Vertrauen seiner Bürgerinnen und Bürger steigern, denn der europäische Integrationsprozess lässt sich nur unter deren Zuspruch erfolgreich bestreiten. Die europäischen Institutionen müssen daher demokratischer, transparenter und bürgernäher agieren.

Die Verlagerung von Kompetenzen ist Grundlage der Diskussion, sowohl auf die nationale Ebene – sofern mit Blick auf das Subsidiaritätsprinzip sinnvoll – als auch im Rahmen einer Harmonisierung auf die europäische Ebene.

Schließlich wird Europa in einer globalisierten Welt nur dann seinen Einfluss auch weiterhin geltend machen können, wenn es auf internationaler Ebene mit einer Stimme spricht. Die europäische Wirtschafts-, Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs-, Klima-, Energie-  und Entwicklungspolitik muss daher strategisch weitergedacht und, wo erforderlich, um neue Instrumente bereichert werden.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich dafür ein, im Dialog und über Ländergrenzen hinweg an einem resilienteren, zukunfts- und handlungsfähigeren Europa zu arbeiten. Denn längst ist die EU zu einer Werte- und Schicksalsgemeinschaft geworden, die einen großen Mehrwert für alle Völker Europas darstellt.


Internationale Büros und Programme

Der Einsatz für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und die Soziale Marktwirtschaft kann nur nachhaltig sein, wenn er international gedacht wird. Daher unterhält die Konrad-Adenauer-Stiftung zahlreiche Büros in unterschiedlichen Einsatzländern Europas.

Auslandsbüros und Regionalprogramme

Prof. Dr. Norbert Lammert Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

 

Mit mehr als 30 Büros in europäischen Staaten verfolgt die Konrad-Adenauer-Stiftung vor allem drei Ziele:

  • die politischen Rahmenbedingungen in den Einsatzländern verbessern und Probleme im Sinne der Ziele und Werte der Stiftung lösen;
  • den Wissenstransfer zwischen Deutschland und den Einsatzländern fördern;
  • öffentliche Foren für die Vertretung deutscher politischer und wirtschaftlicher Interessen schaffen.

 

Eine Übersicht mit allen Büros finden Sie auf unserer Weltweit-Karte

Europabüros

Das Gebäude der Europäischen Kommission mit Flaggen pixabay

 

Besonders hervorzuheben in unserer europäischen Auslandsarbeit sind unsere beiden Europabüros.

Das Europabüro Brüssel begleitet seit 1978 die Entwicklung der Europäischen Union. Darüber hinaus betreut es Projekte in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Ziel ist es, den Europäischen Integrationsprozess ganz im Sinne Konrad Adenauers positiv zu beeinflussen. Besonders wichtig ist uns dabei die Politik der EU. Dabei versteht sich das Europabüro als Forum christdemokratischer Interessen. Primär geht es darum, das Verständnis für Grundmotive des Einigungsprozesses zu schärfen.

Das Programm Multinationaler Entwicklungsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel gestaltet den entwicklungspolitischen Dialog mit der Europäischen Union und der NATO. Dabei bringt es die Erfahrungen und Expertise der weltweiten Projektarbeit der KAS sowie die Interessen der deutschen Entwicklungspolitik in die Konsultationsprozesse der Europäischen Union ein.

 

Mehr erfahren über das Europabüro Brüssel

Mehr erfahren über den Multinationalen Entwicklungsdialog


 

Veranstaltungsreihen

Europapolitik und Europäische Integration sind wichtige Themen, zu denen die Konrad-Adenauer-Stiftung viele unterschiedliche Veranstaltungen anbietet. Hervorzuheben sind dabei vor allem unsere jährlich stattfindenden Konferenzen zu sicherheitspolitischen Themen in Europa sowie die jährliche Stellungnahme der höchsten Repräsentanten Europas.

Adenauer-Konferenz

Adenauer-Konferenz mit Annegert Kramp-Karrenbauer Tobias Koch

 

Im Rahmen der Adenauer-Konferenz diskutieren hochrangige Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Think-Tanks, Militär und Wirtschaft aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland, Europa und die transatlantischen Beziehungen.

 

Mehr erfahren über die Adenauer-Konferenz

Europa-Rede

Europa-Rede Titelbild Switsch

 

Die Europa-Rede ist die jährliche Stellungnahme der höchsten Repräsentanten Europas: Der Präsident des Rats der Europäischen Union, der Präsident des Europäischen Parlaments und der Präsident der Europäischen Kommission präsentieren im Wechsel ihre Positionen zur Idee und zur Lage Europas. Das Format ist eine Kooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa sowie der Stiftung Zukunft Berlin.

 

Mehr erfahren über die Europa-Rede

GLOBSEC Bratislava Forum

Globsec Bratislava Forum Titelbild KAS Slowakei

 

Das GLOBSEC Bratislava Forum hat sich als führende Veranstaltung im Bereich Sicherheit und internationale Beziehungen in den mittel- und osteuropäischen Staaten etabliert. Diskutiert werden auf der strategischen Konferenz vor allem sicherheitspolitische Themen und Fragen rund um die Herausforderungen einer gemeinsamen Europa- und Außenpolitik.

 

Mehr erfahren über das GLOBSEC Bratislava Forum


 

Wahlanalysen und Umfragen

Unsere Wahlanalysen zu den Europawahlen und unsere aktuellen Umfragen zur Europäischen Volkspartei (EVP) vermitteln einen umfassenden Überblick zum Zustand der EVP-Parteienfamilie und diskutieren die Gründe für Wählerwanderungen sowie das Abschneiden der deutschen Parteien bei den Wahlen zum Europäischen Parlament.

EVP-Parteienbarometer

EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

 

Der EVP-Parteienbarometer gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen werden u. a. Wahlergebnisse und Umfragen aus den Mitgliedsstaaten zusammengefasst und präsentiert.

 

Mehr erfahren über den EVP-Parteienbarometer

Wahlen zum Europäischen Parlament

Flaggen der Mitgliedstaaten vor dem Europäischen Parlament European Union 2014 - European Parliament / flickr / CC BY-NC-ND 2.0

 

Seit 1979 wird in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union alle fünf Jahre das Europäische Parlament gewählt. Die Wahl der Abgeordneten ist frei, geheim und unmittelbar. Die Konrad-Adenauer-Stiftung analysiert die Europawahlen in eigenen Publikationsbeiträgen und erörtert die Gründe für Wählerwanderungen und das Wahlergebnis in Deutschland.

 

Mehr erfahren über die Wahlanalysen der Europawahlen seit 2004

Mehr erfahren über die Wahlergebnisse der Europawahlen seit 1979


 

Stipendien- und Didaktikangebote

Für Promotionsstudentinnen und -studenten bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung das interdisziplinäre Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“ an. Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler stellen wir in unserem Lernlabor, dem Adenauer Campus, Lehrmaterialien und Übungsaufgaben für den Unterricht bereit. Abgerundet wird unser Angebot durch diverse Ausstellungen und das Planspiel „Magnet Europa“, das sich mit europäischer Migrations- und Integrationspolitik auseinandersetzt.

Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“

Das Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“ der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. setzt sich zum Ziel, den Grundfragen der historisch-politikwissenschaftlichen Transformationsforschung nachzugehen. Dabei widmet es sich dem Zeitraum nach dem Zerfall der Sowjetunion und konzentriert sich insbesondere auf ost- und mitteleuropäische EU-Länder. Dabei wird berücksichtigt, dass die Transformationen bei weitem nicht nur positiven Charakter tragen können, was vor allem im Spiegel der aktuellen politischen Veränderungen besonders deutlich vor Augen geführt wird.

Das Kolleg richtet sich insbesondere an Promovierende in den Fächern Zeitgeschichte und Politikwissenschaften. Mit der Aufnahme in das Kolleg, die den geltenden Förderrichtlinien folgt, ist ein Stipendium der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (mtl. 1350 Euro plus 100 Euro Forschungskostenpauschale) verbunden.

 

Mehr erfahren über das Promotionskolleg

Didaktische Lehrmaterialien für den Unterricht

Auf einem Laptop ist die Webseite des Adenauer Campus zu sehen, der digitalen Lernplattform der Politischen Bildungsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Im Lernlabor unseres Adenauer Campus, der digitalen Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, finden Sie zum Thema Europa verschiedene Schwerpunkte mit spannenden Textbeiträgen, umfangreichen Infografiken und vielen weiteren interaktiven Features, interessante Erklärvideos sowie vertiefende Aufgaben für den Unterricht in der Schule. Wir laden Lehrkräfte, politisch Interessierte sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ein, sich mit unseren interaktiven und kostenlosen didaktischen Angeboten näher auseinanderzusetzen.

 

Mehr erfahren über das Lernlabor des Adenauer Campus

Konrad Adenauer und die Europäische Integration (Ausstellung)

Header Ausstellung Konrad Adeanuer und die europäische Integration KAS

 

Die Ausstellung „Konrad Adenauer und die Europäische Integration“ zeigt den Erfolg der wirtschaftlichen Integration mit der Gründung der Montanunion und der Unterzeichnung der Römischen Verträge zur Zeit Adenauers. Zusammen mit anderen Gründervätern legte Adenauers Politik den Grundstein für die Vertiefung und die anschließende Erweiterung der Gemeinschaft hin zur Europäischen Union. Auch diese Entwicklung bis zum Vertrag von Lissabon ist Teil der Ausstellung, die aus insgesamt aus 9 Rollup-Tafeln besteht und für max. 14 Tage ausgeliehen werden kann. Für Schulen ist sie ab der 9. Klasse zu empfehlen.

 

Mehr erfahren über die Ausstellung

Deine Stimme für Europa! (Ausstellung)

Header Ausstellung Deine Stimme für Europa KAS

 

Die Ausstellung „Deine Stimme für Europa! Die Wahlen zum Europäischen Parlament“ erläutert Geschichte, Aufgaben, Funktionsweise und Befugnisse des Europäischen Parlaments im Zusammenspiel der europäischen Institutionen. Neben der Auseinandersetzung mit problematischen Entwicklungen wie Populismus und Nationalismus in Europa hebt die Ausstellung auch wichtige Errungenschaften des Europäischen Parlaments hervor, die dazu beitragen, Frieden, Wohlstand und Sicherheit in Europa und der Welt zu gewährleisten. Die Ausstellung enthält 9 Rolltafeln, die bis zu 14 Tage ausgeliehen werden können. Für Schulen ist sie ab der 9. Klasse zu empfehlen.

 

Mehr erfahren über die Ausstellung


 

Archivbestände zum Thema Europa

Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung hat neben seinen Beständen zur Christdemokratie auch umfangreiche Archivalien zu Themen mit europäischen Bezug. Im Fokus stehen sowohl europäische und internationale christlich-demokratische Organisationen als auch deutsche und ausländischen christlich-demokratische Politiker und Funktionsträger.

Europäische und internationale christlich-demokratische Organisationen

Bild für die Meldung über die neue englische Version des Archivs.

 

Europäische christlich-demokratische Organisationen haben beim Aufbau eines friedlichen und geeinten Europas nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine wichtige und tragende Rolle gespielt und sind daher als Gegenstand der Forschung zur Nachkriegsgeschichte von großem Interesse. Das Archivgut des Archivs für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung umfasst Aktenbestände der europäischen Zusammenschlüsse christlicher Demokraten sowie die persönlichen Papiere führender Mandats- und Funktionsträger der Union in Deutschland und Europa. Die Archivalien stehen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für jedermann zur Verfügung.

 

Mehr erfahren über europäische und internationale christlich-demokratische Organisationen

Christliche Demokraten und die Europäische Integration

Alcide De Gasperi, Robert Schuman, Jean Monnet, Konrad Adenauer Zurab Tsereteli / via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

 

Konrad Adenauer war neben Robert Schumann, Alcide de Gasperi und Josef Beck einer der Begründer des europäischen Einigungsprozesses. Christdemokraten haben eine wichtige Rolle in den drei Europäischen Gemeinschaften, EGKS, EWG und EURATOM, der Europäischen Union und ihren Organen sowie anderen europäischen Institutionen gespielt.

Unsere Übersicht enthält eine wichtige Datensammlung zu deutschen und ausländischen christlich-demokratischen Politikern, die den europäischen Einigungsprozess maßgeblich mitgestaltet haben. Die Informationen sind mit Links zu Biografien und lebensgeschichtlichen Darstellungen in der Datenbank odis.de versehen. Darüber hinaus finden Sie Hinweise auf die Personenbestände des Archivs für Christlich-Demokratische Politik.

 

Mehr erfahren über Christliche Demokraten und die Europäische Integration


μερίδιο

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

tiếp xúc

Marcel Schmidt

Marcel Schmidt

Referent Europapolitik/Multilateraler Dialog

marcel.schmidt@kas.de +49 (0) 30 26 996 - 3671

Xuất bản thông tin

ấn phẩm về chủ đề

Bild 1
Athener Sicherheitsforum
Das neue Europa - Die Herausforderungen multipler Krisen bewältigen
UkraineUEBild1
Ukraina jako państwo kandydujące do członkostwa w Unii Europejskiej
Aspekty polityczne i prawne w świetle agresji Rosji
EU Flagge
EVP-Parteienbarometer November 2023
Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU
Versammlung mit spanischen Fahnen David Canales / Zuma Press / ContactoPhoto (europa press)
Wiederwahl von Ministerpräsident Pedro Sánchez
Fragile Minderheitsregierung treibt Polarisierung im Land weiter voran
Frau mit der Flagge der Europäischen Union in der Stadt weyo / Adobe Stock
Die europafreundlichen Deutschen
Repräsentative Umfrage zu Einstellungen zu Europa in der deutschen Bevölkerung
Die fiskalischen Chancen und Risiken von Migration im Kontext des demografischen Wandels
Die fiskalischen Chancen und Risiken von Migration im Kontext des demografischen Wandels
Über die Potenziale und Herausforderungen gesteuerter Migration
Berlemont - Europäische Kommission Pixabay / almathias
„Global Gateway“ nimmt langsam Fahrt auf
Beim Global Gateway Forum am 25. und 26. Oktober in Brüssel kamen hochrangige Vertreter aus über 40 Ländern zusammen.
Premier Cover
Premier
Tadeusz Mazowiecki. Pisma i dokumenty 1989-1990
Der Vorsitzende der Zivilen Koalition, Donald Tusk, spricht während der Wahlnacht 2023 in Warschau, Polen. IMAGO / ZUMA Wire
Ein Fest der Demokratie
Proeuropäische Opposition gewinnt die polnischen Parlamentswahlen
EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari
EVP-Parteienbarometer Oktober 2023
Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU
Proteste in Niger mit russischen Flaggen IMAGO / Afrikimages
Niger nach dem Putsch
Sollte Europa mit den Militärs zusammenarbeiten?
Публікація 2023. Центр Разумкова. Стратегічні партнери України.
Стратегічні партнери України
(реалії та пріоритети в умовах війни)
Senatsgebäude Frankreich von innen IMAGO / ABACAPRESS
Senatswahlen 2023
Bestätigung des bürgerlich-konservativen Lagers im französischen Oberhaus
Die neue lettische Ministerpräsidentin Evika Silina (3. v. r., vorne) und ihre Kabinettsmitglieder stellen sich am 15. September 2023 in Riga, Lettland, für ein Gruppenfoto auf. IMAGO / Xinhua
Erste Mitte-Links-Regierung in Lettland
Ein Regierungswechsel mit wackligem Fundament
EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari
EVP-Parteienbarometer September 2023
Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU
Encuentro con el embajador de la UE, León de la Torre.
Desafíos y oportunidades de la relación Chile - Unión Europea
Ciclo de encuentros internacionales
CoverPL
Podzieleni Polacy, sceptyczni Niemcy
Barometr Polska Niemcy 2023 - część II
Die neue finnische Regierung, die Rechtskoalition unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten Petteri Orpo (2. v. r.) und der Vorsitzenden der Finnenpartei, Finanzministerin Riikka Purra (2. v. l.), die Vorsitzende der Schwedischen Volkspartei, Bildungsministerin Anna-Maja Henriksson (r.), und die Vorsitzende der Christdemokraten, Land- und Forstwirtschaftsministerin Sari Essayah (v. l.), posieren für ein Foto IMAGO / Lehtikuva
Regierungsarbeit unter Einbindung rechtsnationaler Parteien
Aktuelle Erfahrungen aus Schweden und Finnland
Luftaufnahme der chinesischen Bebauung des Johnson South Reef auf den umstrittenen Spratly-Inseln im Jahr 2015 IMAGO / UIG
Geopolitik im Südchinesischen Meer
Militärische Aufrüstung und Konsequenzen für Europa
Der neue Vorsitzende von Forza Italia, Außenminister Antonio Tajani IMAGO / Gruppo LiveMedia
Der Kampf um Berlusconis politisches Erbe
Zwischen Aufräumen und Grunderneuern: Das Überleben der Forza Italia hängt nun von Antonio Tajani ab

Xuất bản thông tin

sự kiện về chủ đề

thg 11

2023

-

thg 2

2024

Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"

thg 2

2024

Konferenz zur Zukunft der EU
Planspiel für junge Erwachsene zu Grundfragen der Europäischen Integration

thg 2

2024

Zeitenwende in Brüssel und in der Region
Exkursion nach Eupen und Brüssel zum Abschluss der "Zeitenwende"-Veranstaltungen

thg 2

2024

Fulda
Zwei Jahre (zehn Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
„Europa bedeutet, füreinander einzustehen“

Veranstaltungsberichte zum Thema

ấn phẩm về chủ đề

Gruppenfoto KAS
Folgt nun die Renaissance des Weimarer Dreicecks?
IMG_0225
Deutsche Fragen - ukrainische Antworten
Begegnungen von Schülerinnen und Schülern mit ukrainischen Studentinnen
2024 wird die Zusammensetzung des Europäischen Parlament (hier: in Straßburg) neu gewählt. Erich Westendarp auf Pixabay
Die europäische Stimme der bürgerlichen Mitteparteien
EVP: Die proeuropäische Kraft im Europäischen Parlament
Ein Grund zum Feiern: 10 Jahre Kroatien in der EU
Dorin Recean, Premierminister der Republik Moldau, besucht die Konrad-Adenauer-Stiftung
Gespräche mit Prof. Dr. Norbert Lammert über Reformen, Herausforderungen und den europäischen Weg des Landes
Die Zukunft des Westlichen Balkans liegt in der EU
8. Westbalkan-Botschafterkonferenz
XI. „Adenauer-Konferenz“ KAS / Tina Flemming
XI. „Adenauer-Konferenz“: Die Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik
Deutsche Sicherheitspolitik – zwischen Verpflichtungen und Fähigkeiten
Prof. Martin Reuber (KAS), Sabine Verheyen MdEP, Bürgermeister Frank Helmenstein und Dr. Carsten Brodessen MdB Norman Carmele
Fragen an Europa - Meinungen zu Europa
Europatage in Gummersbach (5. Mai) und Bonn (6. Mai)
Dr. Michael Meister MdB hält einen Impulsvortrag KAS
„Stabilitätsunion oder Schuldenunion?“
Eine Richtungsentscheidung für Europa
Marion Sendker im Gespräch mit Gabriele Baumann kas.de
Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit
Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023
Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel KAS / Marco Urban
„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“
Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023
Marion Sendker im Gespräch mit Daniel Braun kas.de
Kosovo 15 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung – Entwicklung, Konflikt, Herausforderung
Eine Bilanz des 39. #HessenKAS Facebook-Live vom 22.02.23.
Benjamin Kurc, Ina Rubbert u Michel Salzer
Wie steht es um die deutsch-französische Freundschaft? – Veranstaltungsbericht und Aufzeichnung
Bilanz und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrages
DOKULiVE: Multimedia-Livepräsentation von Ingo Espenschied Ingo Espenschied
Was Adenauer und de Gaulle den Schülerinnen und Schülern im Jahr 2023 noch zu sagen haben?
Schulveranstaltungen zum Élysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit
Andreas Noll und Dr. Tobias Koepf kas.de
„Diamantene Hochzeit“:
Wie steht es um die Beziehung von Marianne und Michel 60 Jahre nach dem Élysée-Vertrag? – Eine Bilanz des 38. #HessenKAS Facebook-Live am 18.01.2023
European Data Summit 2022 KAS
Sustainability Requires Innovation
Searching for a Fair Distribution Key in the Data Economy when Competition Matters
Coverbild
EU-Planspiel in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Marion Sendker und Tomislav Delinić kas.de
Steuern in schwieriger Lage: Eine Bilanz der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft
Eine Bilanz des 37. #HessenKAS Facebook-Live am 09.12.2022
Was kostet die Freiheit? Bei der F.A.Z.-KAS-Debatte diskutieren Experten über die Lehren aus dem russischen Überfall auf die Ukraine und die richtige Politik gegenüber China. KAS/Violetta Odenthal
„Ohne die Amerikaner wäre Europa gefallen“
13. F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik
221129 Weltunordnung KAS
Eine neue Zukunft für den Westen

Publikationen

Mediathek

Erststimme #79: David McAllister
30 Jahre nach dem Maastrichter Vertrag: Muss die EU neu vermessen werden?
Was ist aus dem Maastrichter Vertrag geworden und wohin führt uns die Zeitenwende in Europa? Diese Frage besprechen wir dem christdemokratischen EU-Außenpolitiker David McAllister.
đọc ngay
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Die Republik Moldau unter Druck: Wie Russland einen Keil in die Gesellschaft treibt
Die Lage in der Republik Moldau ist angespannt, weil Russland Moldau destabilisiert. Mit welchen Mitteln? Mit welchem Erfolg? Und warum sind die kommenden 1,5 Jahre so wichtig?
Kroatiens Beitritt zum Schengenraum
3 Fragen an Kristijan Tušek, Marina Vulović, Dr. Christoph Ploß MdB
Am 23. März 2023 diskutierten wir mit über 70 Teilnehmenden über den Beitritt Kroatiens zum Schengen-Raum. Kroatien besitze hierbei eine Vorbildfunktion für die Westbalkan-Staaten.
Міжнародна конференція з питань енергетичної безпеки
Second Ukrainian Energy Security Dialogue
У конференції “Second Ukrainian Energy Security Dialogue”, що відбулась 1 грудня 2022 у Києві, взяли участь урядовці, фахівці галузі, політики, експерти з України, країн ЄС та США.
Christdemokratische Europapolitik
3 Fragen an Dr. Peter Fischer-Bollin
Damit sich die EU auf die zentralen Aufgaben konzentrieren kann, braucht es Mut zur Lücke. Dieser christdemokratische Ansatz könnte zu einer erfolgreichen Europapolitik führen.
60 Jahre internationale Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Grußwort von Arnaud Robinet, Bürgermeister der Stadt Reims, zum 60. Jahrestag der Friedensmesse
1962 nahmen Charles de Gaulle und Adenauer an der Friedensmesse in der Kathedrale Notre-Dame de Reims teil und legten den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft.
Gastbeitrag zu Polen, Finnland und dem Baltikum
Mit seinem Krieg erreicht Putin, was er eigentlich verhindern will
Russlands Angriffskrieg lässt Europa zusammenrücken: Polen heißt Flüchtlinge willkommen, die Balten wollen die Ukraine in der EU haben und Finnland liebäugelt mit der Nato.
đọc ngay
Juliane Liebers
European Data Summit 2021
Mitschnitte des European Data Summit 2021
Breites Themenspektrum: Von der Datennutzung durch Regierungsbehörden bis zu den „blind spots“ der DSGVO – Die Playlist aller Videos finden Sie hier (auf Englisch).
đọc ngay
Juliane Liebers
12. Europa-Rede
Mitschnitt unseres Livestreams zur 12. Europa-Rede
Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, brachte in seiner Rede die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für Europa auf den Punkt.
đọc ngay
XVI. GLOBSEC Bratislava Forum
Wie gelingt ein besserer Wiederaufbau der Welt? (Zusammenfassung Tag 3)
Bei der internationalen Globsec-Konferenz in Bratislava diskutierten hochrangige Gäste darüber, welche Lehren aus der Pandemie zu ziehen sind (auf Englisch).

Xuất bản thông tin