Xuất bản thông tin

BArch, Bild 183-1989-1006-043 / Peter Zimmermann

Geschichte der DDR 1949 bis 1990

Geschichte der DDR 1949 bis 1990

Nachrichten

Die Menschen in Deutschland leiden unter der Trennung. Sie leiden an einer Mauer, die ihnen buchstäblich im Wege steht und die sie abstößt. Wenn wir abbauen, was Menschen trennt, tragen wir dem unüberhörbaren Verlangen der Deutschen Rechnung: Sie wollen zueinander kommen können, weil sie zusammengehören.

Helmut Kohl, ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Xuất bản thông tin

Von der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zur DDR

Die Sowjetunion weitete nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ihr kommunistisches System auf die von ihr kontrollierten Gebiete in Ostmitteleuropa aus. Besonders im Fokus stand dabei die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) in Deutschland, in der bereits 1946 eine Bodenreform durchgeführt wurde. Durch die Zwangsvereinigung von KPD und SPD wurde die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) geschaffen, die mit der Gründung der so genannten Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 7. Oktober 1949 zur Staatspartei wurde. Mit der Bundesrepublik Deutschland und der DDR existierten zwei Staaten auf deutschem Boden, die im sich zuspitzenden Kalten Krieg unterschiedlichen Wertesystemen und Militärbündnissen angehörten.

 

Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und Mauerbau

Früh allerdings begannen die Menschen in der DDR sich gegen Unfreiheit, die Kollektivierung der Landwirtschaft und schlechte Lebensverhältnisse zu wehren. Ein Volksaufstand an vielen Orten in der DDR wurde von den dort stationierten sowjetischen Truppen am 17. Juni 1953 blutig niedergeschlagen. In den darauffolgenden Jahren verließen immer mehr Menschen die DDR in Richtung Westdeutschland. Die innerdeutsche Grenze wurde nach und nach abgeriegelt, in Berlin jedoch war der Übergang in den Westteil der Stadt weiterhin möglich – bis die SED-Führung am 13. August 1961 die Übergänge sperrte und eine Mauer durch die gesamte Stadt errichten ließ, die von östlicher Seite nur unter Todesgefahr überwunden werden konnte. Nach außen war der Bau der Berliner Mauer zwar ein Eingeständnis der Schwäche, doch im Innern kam es zunächst zu einer gewissen Stabilisierung. Das SED-Regime traute sich nun, die allgemeine Wehrpflicht einzuführen. In der neuen DDR-Verfassung von 1968 wurde das Machtmonopol der SED betont und die DDR als sozialistischer Staat definiert.

 

Repression und Erstarrung des sozialistischen Systems

Ein Konflikt innerhalb der SED führte 1971 zu einem internen Machtwechsel. Nachfolger Walter Ulbrichts als Generalsekretär der SED wurde Erich Honecker. Mit einem Wohnungsbauprogramm und den „Weltjugendspielen“ von 1973 vermochte Honecker zwar frühe Propagandaerfolge zu erzielen, doch auch der repressive Charakter des Systems zeigte sich immer deutlicher. Die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann im November 1976 wurde zu einem Fanal für Unfreiheit und Erstarrung. Trotz eines ständigen Ausbaus des Überwachungsapparates des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten immer mehr Menschen durch Flucht oder durch Ausreiseanträge, die DDR zu verlassen. Durch die sozialistische Misswirtschaft verfielen die Innenstädte, der Wohnraum wurde immer knapper und die Umweltverschmutzung nahm bedrohliche Ausmaße an.

 

Vom Mauerfall zur Einheit

Als sich die SED-Führung selbst der Reformpolitik Michail Gorbatschows verweigerte, und sich zudem Fälschungen bei den Kommunalwahlen nachweisen ließen, kam es im Jahr 1989 zu Massendemonstrationen und zu einer Ausreisewelle über die östlichen Nachbarländer in die Bundesrepublik. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 ging das Machtmonopol der SED verloren. Freie Wahlen zur Volkskammer am 18. März 1990 brachten den Sieg der Allianz für Deutschland aus CDU, Deutscher Sozialer Union (DSU) und Demokratischem Aufbruch (DA).  Der Christdemokrat Lothar de Maizière bildete daraufhin eine von diesen Parteien getragene Regierung, die auf Seiten der DDR den Weg zur Deutschen Einheit beschritt.

 

Erinnerung an das SED-Regime wachhalten

Zur Sicherung und Aufarbeitung der Akten des MfS existierte zwischen 1990 und 2021 eine eigene Behörde, die zunächst von dem früheren Bürgerrechtler und späteren Bundespräsidenten Joachim Gauck geleite wurde. Verschiedene Gedenkstätten, zumeist frühere Haftanstalten der Staatssicherheit, informieren heute über die Ereignisse zwischen 1949 und 1990 und halten so die Erinnerung an die Überwachungs- und Repressionsmaßnahmen im Unrechtsstaat DDR wach.

Auch der Konrad-Adenauer-Stiftung ist es ein zentrales Anliegen, an die deutsche Teilung und an die Diktaturerfahrung in der DDR zu erinnern, um im Rahmen ihrer politischen Bildungsarbeit auf die Errungenschaften von Freiheit und Demokratie hinzuweisen und vor ihren Gefährdungen zu warnen.


Webseitenprojekte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zu unterschiedlichen historischen Themen umfangreiche Webseitenprojekte realisiert. Diese bieten eine umfassende Sammlung an Quellen, Materialien und Informationen, u. a. auch zur Geschichte der DDR.

Geschichte der DDR

Die Berliner Mauer 1983 wikimedia/Siegbert Brey/CC BY-SA 4.0

 

Das DDR-Tutorium auf dem Adenauer Campus, der digitalen Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, informiert mit spannenden und häufig interaktiven Inhalten über verschiedenste Aspekte der Deutschen Demokratischen Republik. Egal ob Mythos und Realität, Staat und Gesellschaft oder Leben und Alltag – das DDR-Tutorium bietet eine Vielzahl frei verfügbarer Informationen an und richtet sich dabei sowohl an Lehrende, Lernende und politisch interessierte Bürger.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Geschichte der DDR


 

Veranstaltungsreihen

Jährlich führt die Konrad-Adenauer-Stiftung zahlreiche Veranstaltungen zu historischen Themen durch. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang unsere regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihen, die sich einer bestimmten Epoche oder Thematik widmen.

Hohenschönhausen-Forum

Dr. Norbert Seitz und Günter Nooke im Gespräch über den Bau des Freiheits- und Einheitsdenkmals. KAS/Marie-Lisa Noltenius

 

Seit 2008 richten die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gemeinsam einmal jährlich das Hohenschönhausen-Forum in Berlin aus. Als Kern steht neben zahlreichen Vorträgen die engagierte Diskussion eines Rahmenthemas mit hochrangigen Gästen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Am Hohenschönhausen-Forum beteiligen sich regelmäßig Historikerinnen und Historiker, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gedenkstätten und Mitglieder von Opferverbänden.

 

Mehr erfahren über die Reihe Hohenschönhausen-Forum


 

Videoreihen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat anlässlich der beiden 30-jährigen Jubiläen zu Mauerfall (2019) und Einheit (2020) verschiedene Zeitzeugeninterviews geführt und aufgezeichnet. In diesen geht es vor allem um die persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse vor und während der Zeit des Mauerfalls.

#Grenzerfahrungen

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

#Grenzerfahrungen - Videoreihe mit Zeitzeugen

Trailer

YouTube, Onlinekas

Viele Leben wurden durch die innerdeutsche Grenze entscheidend geprägt und Lebensläufe verändert. Wir haben neun Menschen aus acht Bundesländern getroffen, die uns in unserer Interviewreihe von ihren ganz persönlichen #Grenzerfahrungen berichten.

 

Alle Interviews der Reihe „#Grenzerfahrungen“ ansehen

Glaube.Liebe.Revolution.

Glaube Liebe Revolution

 

Mit der Interviewreihe „Glaube.Liebe.Revolution“ zum 30. Jahrestag des Mauerfalls und der Friedlichen Revolution 2019 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg ein Projekt durchgeführt, bei der Zeitzeugen mit ihren Geschichten aus dieser bewegten Zeit zu Wort kommen.

 

Alle Interviews der Reihe „Glaube.Liebe.Revolution.“ ansehen


 

Ausstellungen

Zu verschiedenen historischen Themen und Jubiläen konzipiert die Konrad-Adenauer-Stiftung regelmäßig Wanderausstellungen, die z. B. zur Ergänzung des Schulunterrichts, aber auch zur Unterstützung von Veranstaltungen genutzt werden können.

DDR – Mythos und Wirklichkeit

DDR - Mythos und Wirklichkeit

 

Das Thema DDR fasziniert bis heute. Trotz eingehender Erforschung halten sich jedoch zahlreiche Mythen, um die es in dieser Ausstellung u. a. geht. Auf insgesamt 20 Roll-ups (100cm x 220cm) zeigen wir diesen Mythen über das Leben in der SED-Diktatur auf und stellen sie der Realität gegenüber. Ziel ist es, die Auseinandersetzung und die Diskussion über die DDR anzuregen. Die Ausstellung eignet sich insbesondere für Schulen, da viele Themen aus dem damaligen Lebensumfeld von Schülerinnen und Schülern stammen.

 

Mehr erfahren über die Ausstellung 

Polen und Deutsche gegen die kommunistische Diktatur

Polen und Deutsche gegen die kommunistische Diktatur

 

Als Folge des Zweiten Weltkriegs wurden unter der Kontrolle der Sowjetunion in Polen und Ostdeutschland kommunistische Diktaturen errichtet. Freiheit blieb lange eine Illusion. Erst nach einem halben Jahrhundert konnte sie von Polen und Deutschen wiedererrungen werden. Die Ausstellung aus 21 Roll-ups widmet sich der Geschichte der schließlich erfolgreichen Opposition von 1945 bis 1989 aus polnischer und deutscher Perspektive.

 

Mehr erfahren über die Ausstellung


 

Erinnerungsjahr zum Volksaufstand in der DDR

Anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstands in der DDR im Jahr 2023 möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung – auch unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – dem Kampf um Freiheit gedenken und in Erinnerung rufen, dass ein Leben in Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist.

Volksaufstand 17. Juni 1953

Russische Panzer am 17. Juni 1953 in Berlin: Mit Steinen greifen Ost-Berliner Arbeiter russische Panzer an, die die Aufgabe haben, den Aufstand in Berlin niederzuschlagen. dpa/Süddeutsche Zeitung Photo

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat vom 17. Juni 2022 bis zum 17. Juli 2022 ein Projekt zur Erinnerungskultur aufgesetzt: Ein ganzes Jahr lang werden wir mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktionen dem Kampf um Freiheit gedenken. Dabei wollen wir die besondere Bedeutung und Kostbarkeit dieses hohen Guts herausstellen. Denn unter dem Eindruck der historischen Perspektive aber auch bei Betrachtung gegenwärtiger Entwicklungen wird deutlich, dass unsere Lebensweise in Freiheit keine Selbstverständlichkeit darstellt. Dieses „Jahr der Erinnerung“ wird dann am 17. Juni 2023, dem 70. Jahrestages des Volksaufstandes, seinen Höhepunkt mit einer Abschlussveranstaltung in Berlin erreichen.

 

Mehr erfahren über das Erinnerungsjahr zum 17. Juni 1953


μερίδιο

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

tiếp xúc

Apl. Prof. Dr. Matthias Oppermann

Dr

Stv. Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Leiter Zeitgeschichte

matthias.oppermann@kas.de +49 30 26996-3812

Xuất bản thông tin

ấn phẩm về chủ đề

Die Aufnahme zeigt den Staatssekretär Ludwig A. Rehlinger, vom Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen. picture alliance/United Archives | Sven Simon
Unterhändler im Dienst der Freiheit
Zum Tod von Ludwig A. Rehlinger (23.9.1927 - 28.03.2023)
SZ-Photo-h-00140463-Logo
Der Grundlagenvertrag vom 21. Dezember 1972
Voraussetzungen, Vorgeschichte und Bedeutung
Sehnsucht Freiheit - 17. Juni 1953 Logo
Sehnsucht nach Freiheit
Der 17. Juni 1953 und seine Relevanz für die Demokratie in Deutschland
Michail Gorbatschow bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 31. Oktober 2009 in Berlin. Marco Urban/KAS
Der Schlüssel zum Tor zur Einheit in Freiheit
Eine Würdigung der Rolle von Michail Gorbatschow
BERLIN - 19. JUNI: Das Stasi-Museum in Berlin. Informationen über die Arbeit des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in de​n historischen Gebäuden des Ministeriums. Das Bild zeigt Stasi-Unterlagen in Ordnern. Ulrich Baumgarten/SZ-Photo
Erbe und Verpflichtung für die gesamtdeutsche Erinnerungskultur
21. August 1961: Eine Familie flüchtet aus ihrer Wohnung nach West-Berlin. Die Wohnung der Familie im Bezirk Wedding liegt im Ostteil von Berlin, während die Straße vor dem Haus zu Westberlin gehört. dpa/Süddeutsche Zeitung Photo
13. August 1961: Der Tag, an dem alles anders wurde
Ein Zeitzeugenbericht
Cover Entspannung im Kalten Krieg dpa - Bildarchiv, ullstein bild - Jürgen Wiechmann, picture alliance/dpa, ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo, Fotoagentur Sven Simon
Entspannung im Kalten Krieg – Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE
Volkskammersitzung am 05.04.1990: Wahl von Sabine Bergmann-Pohl KAS/Inge Kundel-Saro
Die erste frei gewählte Volkskammer
Am 18. März 1990 erfüllte sich eine zentrale Forderung der Friedlichen Revolution
Historisch-Politische Mitteilungen. 26/2019
Historisch-Politische Mitteilungen 26/2019
Menschen feiern den Tag der Einheit am Brandenburger Tor in Berlin Juska Wendland / flickr / CC BY-NC 2.0
Keine Sehnsucht nach der DDR
Ergebnisse der Umfrage (1), wie die Deutschen in Ost und West die deutsche Einheit beurteilen
Cover
Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR
Blockpartei mit Eigeninteresse
Secret Agent cyano66/iStock
Was war die Stasi?
Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR
Die Mitglieder der Weißen Rose Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst. George (Jürgen) Wittgenstein / akg-images
Widerstand und Opposition in zwei deutschen Diktaturen
1933-1989
Workshopraum
WAS WÄRE WENN? Ein ANDERES Jahr 2019
Filmprojekt über eine Welt ohne Mauerfall
Briefmarke der Bundespost, 1974. gemeinfrei
15. Januar 1919: Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts
Kas.de
Was war die Stasi? (5., überarb. Auflage 2014)
Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR
Kas.de
Suizidäre Strukturen
Eine Annäherung an die Frage der Selbsttötungen in der DDR
Kas.de
Nicht alles Blockflöten!
Die Ost-CDU in der Friedlichen Revolution
Kas.de
Die Mauer
Porträtskizze eines einst verhassten Bauwerkes
Kas.de
Das Maß war voll - Ein ausgebürgerter Liedermacher im späten deutsch-deutschen Deutschland
>> als Leseprobe online verfügbar!

Publikationen

sự kiện về chủ đề

thg 9

2023

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

thg 9

2023

ausgebucht
Schulprojekt in Rostock
Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

thg 10

2023

Aufstand für die Freiheit
Lesung zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 (Lüneburg)

thg 10

2023

Aufstand für die Freiheit
Lesung zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 (Hildesheim)

Veranstaltungsberichte zum Thema

ấn phẩm về chủ đề

Nino Galetti begrüßt die Teilnehmer der Konferenz KAS Italien
Helmut Kohl und das Mittelmeer
Fachkonferenz am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz
border-1343741_1280
Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart
Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?
Stadtrundgang 17. Juli
Stadtrundgang 17. Juni - auf QR-Code-Suche im Dresdner Stadtbild
Veranstaltungsbericht
17. Juni
Der kurze Sommer der Freiheit
Veranstaltungsbericht zur Lesung mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai
Gruppenfoto vor der Ausstellung KAS Sachsen-Anhalt
Rückblick auf unsere Veranstaltung „Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille - Der ...
17. Juni 2023 karsten prausse fotodesign
Freiheit wagen! 1953.2023
Veranstaltungsbericht zum Gedenktag des Volksaufstand am 17. Juni 1953
2023-06-17_KAS-01612
70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953
Gedenkveranstaltung mit Bürgermeister und Senator Stefan Evers
2023-06-16_KAS-01095
Sehnsucht nach Freiheit - Der 17. Juni 1953
Gedenkveranstaltung mit einem Konzert von Wolf Biermann
Gedenkkranz Leuna KAS Sachsen-Anhalt
Aufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953...
230605_Radtour_17
Auf den Spuren des 17. Juni 1953
Eine historische Fahrradtour durch Berlin - Orte und Ereignisse des Widerstands in Ost-Berlin
2048-1365-max
Geschichte zwischen Wissenschaft und Gedenken – Erinnerungskultur in Sachsen
15. Belter-Dialoge
Bonner Rede zur Demokratie 2023 Volker Lannert
„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit
Ref 2 2
„Viel Glück gehabt“
Zeitzeuge Christoph Becke berichtet von seiner „Flucht“ aus der DDR
Nationalhymnen der Welt KAS Bremen
"Nationalhymnen der Welt"
Abendveranstaltung zum Jahresabschluss
DDR-Reisepass Pixabay
Erinnerungen eines Diplomaten:
Autor Dietmar Linke
Ausstellungseröffnung DDR - Mythos und Wirklichkeit
Zeitzeugengespräch mit Pfarrer i. R. Dietmar Linke
Abschlussdiskussion zum Thema Flucht in der Gegenwart KAS/Christiane Stahr
Flucht aus politischen Gründen in der deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Gegenwart
Bericht zum 13. Hohenschönhausen-Forum am 18. November 2021
DDR: Mythos und Wirklichkeit Marcus Oberstedt
„DDR: Mythos und Wirklichkeit“
Ausstellungseröffnung mit Zeitzeuge Christoph Becke
Neugierige Berliner Kinder schauen am 23. August 1961 über die frisch errichtete Mauer im Berliner Bezirk Wedding ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo
Expertengespräch zu 60 Jahre Mauerbau
Veranstaltungsbericht zur digitalen Veranstaltung am 13. August 2021
Pauthner kas.de
Zum 60. Jahrestag des Mauerbaus –
Point Alpha als Ort der Geschichte(n) und der Dokumentation des DDR-Unrechts

Publikationen

Mediathek

Livestream
Aufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953
Livestream unserer Veranstaltung am 15. Juni 2023 in Leuna
"Pierwsza kostka domina?"
70. rocznica powstania czerwcowego 1953
Wspominamy niemiecki czerwiec '53, kiedy to jednostki Stasi, policji i Armii Czerwonej krwawo stłumiły niemiecki bunt przeciwko władzy komunistycznej.
đọc ngay
Podcast Erststimme #71: Hubertus Knabe
70 Jahre - 17. Juni 1953
Zum Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni nehmen wir mit einem der besten Kenner der DDR-Geschichte, Hubertus Knabe, die Massenerhebung von 1953 unter die Lupe.
đọc ngay
Podcast Erststimme #50
Stefan Creuzberger über Freiheitskämpfe im Ostblock
Stefan Creuzberger spricht mit uns über Freiheitskämpfe im Ostblock – vom 17. Juni 1953 über die Aufstände in Ungarn und der Tschechoslowakei bis hin zu den Jahren 1989 / 1990.
Glaube.Liebe.Revolution.
Michael Raddatz und Tom Sello – Grenzgänger im SED-Staat
Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.
Glaube.Liebe.Revolution.
Kristin Wesemann – Keine Zukunft in der DDR
Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.
Glaube.Liebe.Revolution.
Adam Radomski – Oppositioneller und politischer Häftling in der DDR
Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.
Zeitzeugeninterview Haus der Geschichte
Sabine Bergmann-Pohl, letzte Präsidentin der Volkskammer der DDR
Sabine Bergmann-Pohl, letzte Präsidentin der Volkskammer der DDR, erinnert sich im Interview der Stiftung Haus der Geschichte an den Mauerfall und die Deutsche Einheit.
Zeitzeugeninterview Haus der Geschichte
Rainer Eppelmann, Pfarrer und DDR-Bürgerrechtler
Der Pfarrer und Bürgerrechtler Rainer Eppelmann erzählt über Wahlbetrug in der DDR und was er machte, als er hörte, dass die Mauer offen sein soll.
Zeitzeugeninterview Haus der Geschichte
Hildigund Neubert, Ehefrau von Ehrhart Neubert, dem Gründungsmitglied des Demokratischen Aufbruchs
Hildigund Neubert engagierte sich zusammen mit ihrem Mann Ehrhart Neubert im Demokratischen Aufbruch (DA). Sie erklärt, wie ihr Wohnzimmer in Ost-Berlin zur Parteizentrale wurde.

Xuất bản thông tin