Xuất bản thông tin

Александр Катаржин / stock.adobe.com

Landwirtschaft

Landwirtschaft

Nachrichten

Eine Welt ohne Hunger gibt es nur mit einer Landwirtschaft, die satt macht. Landwirtschaft ist Leben, überall und immer. Deshalb brauchen wir überall auf der Welt, aber auch bei uns eine starke und nachhaltige Landwirtschaft.

Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft a. D.

Xuất bản thông tin

Landwirtschaft als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit

In den letzten Jahren ist der Stellenwert von Klima- und Umweltschutz in unserer Gesellschaft stark gestiegen, da uns die Wissenschaft die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels deutlich vor Augen geführt hat. Zunehmend gerät dabei die Landwirtschaft in den Fokus, die global betrachtet für rund 13 Prozent der Kohlenstoffdioxid-, 44 Prozent der Methan- und 81 Prozent der Lachgasemissionen verantwortlich ist. Zudem lassen sich Biodiversitätsverluste in Agrarlandschaften konstatieren, da den Tier- und Pflanzenarten die Nahrungsgrundlage sowie die Brut- und Rückzugsmöglichkeiten fehlen. Gleichzeitig bedrohen Extremwettereignisse wie Dürren und Starkregen aber auch die Existenz vieler landwirtschaftlicher Betriebe.

Die Politik hat den Handlungsdruck erkannt, wie sich in den vielfältigen Initiativen des „European Green Deal“ und der kürzlich reformierten Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) zeigt. Die Landwirtschaft vollzieht folglich gerade einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit. Die große Herausforderung besteht darin, mehr Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz mit einer wettbewerbsfähigen Landwirtschaft in Einklang zu bringen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung bringt sich konstruktiv in diesen Transformationsprozess ein, indem sie beispielsweise durch Studien die Vorteile nachhaltiger Landnutzungssysteme, wie die Agroforstwirtschaft, herausarbeitet und den Dialog zwischen Landwirtschaft, Wissenschaft und Umweltschutz fördert.

 

Ernährungssicherung durch eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft gewährleisten

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat wichtige Lieferketten unterbrochen und Preisschwankungen auf den Agrarmärkten verstärkt. Betroffen sind insbesondere Entwicklungs- und Schwellenländer, die von russischen und ukrainischen Getreidelieferungen abhängig sind. Obwohl in Europa ein hoher Selbstversorgungsgrad an Nahrungsmitteln festzustellen ist, hat der Krieg zu einem Paradigmenwechsel geführt: Ernährungssicherung wird – ebenso wie die Energieversorgung – als sicherheitspolitische Herausforderung gesehen und dadurch die Versorgungssicherheit als Kernaufgabe der Landwirtinnen und Landwirte wieder in den Fokus gerückt.

Durch eine wettbewerbsfähige und produktive Landwirtschaft einen hohen Selbstversorgungsgrad zu gewährleisten und einseitige Importabhängigkeiten zu vermeiden, ist zentraler Bestandteil einer umfassenden Sicherheitspolitik. Die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten ist keinesfalls mit protektionistischen Maßnahmen und Abschottung gleichzusetzen. Vielmehr bekennt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Freihandel und zeigt in fachspezifischen Veröffentlichungen und Expertengesprächen auf, dass der internationale Agrarhandel eine wichtige Stellschraube ist, um fragile Lieferketten zu schließen und Absatzmärkte für eigene Produkte zu erschließen.

 

Der Agrarsektor als Innovationstreiber

Mithilfe der Digitalisierung können Arbeitsabläufe optimiert und die Effizienz landwirtschaftlicher Betriebe gesteigert werden. Gleichzeitig leisten innovative Ansätze, die zu mehr Tierwohl führen und den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln reduzieren, einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltigere Landwirtschaft und fördern den Innovationsstandort Deutschland.

Mit den genomischen Verfahren stehen zudem vielversprechende biotechnologische Ansätze für die Pflanzenzüchtung zur Verfügung, die nicht nur eine bessere Anpassung der Pflanzen an den Klimaschutz ermöglichen und den Umweltschutz verbessern, sondern auch zu einer Ertragssteigerung führen, die vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung an Bedeutung gewinnt.

Innovationen sind jedoch nur dann erfolgreich, wenn sie von der Gesellschaft akzeptiert und genutzt werden. Konfliktlinien aufzuzeigen, einen konstruktiven Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen zu fördern und konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, ist daher integraler Bestandteil unserer Arbeit.


μερίδιο

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

ấn phẩm về chủ đề

Getreidesilos Odessa Adobe Stock / Elena
Nahrungsmittelsicherheit im Nahen Osten und Nordafrika
Zwischen Notstand und Pragmatismus
Conservation of Oasis Ecosystems in the MENA Region under Water Stress
Conservation of Oasis Ecosystems in the MENA Region under Water Stress
Report
Genome Editing sollte nicht unter das restriktive Gentechnikrecht der EU fallen Adobe Stock / shaiith
Innovation zur täglichen Praxis machen: Genome Editing sollte nicht restriktiv reguliert werden
Interview mit Dr. Ricardo Gent: Wie kann Genome Editing als effektive Methode in der Pflanzenzüchtung zur Ernährungssicherung weltweit beitragen?
Pflanzenzüchtung IMAGO / Panthermedia
Kein erhöhtes Risiko: Genome Editing in der Pflanzenzüchtung
Interview mit Prof. Dr. Ralph Bock: Argumente aus wissenschaftlicher Sicht gegen eine restriktive Regulierung des Genome Editing
CB27_RA10ANOS
CB27 10 Anos
Uma década de boas práticas ambientais e ação climática local
platzhalter09_grauweißZfPGRK DPM
Roboter statt Romantik
Die landwirtschaftliche Arbeitswelt wandelt sich fundamental
Getreideähre Flickr / Peter Sieling
„Leave NO ONE behind“ – der Welternährungstag 2022
Überlegungen und Handlungsoptionen zur weltweiten Hungerlage
Gemüse in einem Supermarkt nrd / Unsplash
Nur Lokal wird nicht ausreichen
Warum Nahrungsmittelimporte aus fernen Ländern oft die nachhaltigere Option sind
Ein französischer Bauer pflügt sein Feld bei Sonnenuntergang in Hermies, Frankreich, 22. November 2021. Bild aufgenommen mit einer Drohne. Pascal Rossignol, Reuters
Zwischen Umweltschutz und Versorgungssicherheit
Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (­GAP) und der Ukrainekrieg
El glifosato y la seguridad ambiental en América Latina y el Caribe
El glifosato y la seguridad ambiental en América Latina y el Caribe
Policy Paper N° 2
Blick auf eine ländliche Gegend mit Ackerfläche und einer Kleinstadt David Brown / stock.adobe.com
Landwirtschaft und ländlicher Raum
Unsere Analyse untersucht die Bedeutung der Landwirtschaft für den ländlichen Raum
Blick in den Wald Oliver Henze / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/
Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung schützt die wichtigsten Ökosystemleistungen des Waldes und ermöglicht eine Anpassung an den Klimawandel
Platzhalter_weiß2
Acker oder Brache
Landwirtschaft und Nachhaltigkeit
Landwirtschaft nachhaltiger gestalten Александр Катаржин / stock.adobe.com
Landwirtschaft nachhaltiger gestalten
Ein Plädoyer für die Agroforstwirtschaft

Xuất bản thông tin

sự kiện về chủ đề

thg 11

2023

20.11.2023 (11.30 Uhr) - Agrarpolitik aktuell
Nutztierhaltung im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen

Publikationen

Xuất bản thông tin