Sự kiện

ngày nay

thg 3

2023

Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse
Eine Kindheit im Saarland

thg 3

2023

Hamburg
Freizügigkeit als Erfolgsmodell
Kroatiens Beitritt zum Schengen-Raum

thg 3

2023

Hamburg
Freizügigkeit als Erfolgsmodell
Kroatiens Beitritt zum Schengen-Raum

thg 1

2023

-

thg 10

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Hội thảo

storniert

Frauen zwischen Familie, Beruf und Ehrenamt

Wie Work-Life-Balance gelingt

Hội thảo

Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!

Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz

Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.

Hội thảo

75 Jahre Israel

Von Herzl zu Hightech

Ein dreiviertel Jahrhundert Israel! Wir blicken zurück und schauen nach vorne, betrachten und analysieren das moderne Israel, die digitale Hochtechnologienation des Nahen Ostens und einzige Demokratie in der Levante

Live-Stream

Kommunalpolitik - Überleg’s Dir mal

Ask me anything mit Sarah Schweizer, MdL und Stadträtin in Göppingen und Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Gemeinde Heubach

Giới thiệu sách

Ukraine verstehen - Geschichte, Politik und Freiheitskampf

Lesung und Podiumsdiskussion

Live-Stream

Hass und Gewalt gegenüber kommunalen Amts- und Mandatsträgerinnen und -trägern

Status Quo, Prävention, Rechtslage und Unterstützung

Kommunalpolitisches Tutorial M-V | Folge 15

Online-Seminar

Journalistisches Schreiben und Pressearbeit im kommunalen Ehrenamt

Online-Workshop mit Prof. Dr. Rafael Bauschke

Thảo luận

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Live-Stream

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbahnhof

– Schweden im Zentrum der Aufmerksamkeit

Im 40. #HessenKAS Facebook-Live schalten wir zu unserer Kollegin Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., nach Stockholm und sprechen über die außen- und geopolitische Perspektiven Schwedens.

Sinh hoạt

Autoritarismus gegen Demokratie – Russlands Krieg gegen die Ukraine

Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

KAS

Jihadist Terrorism in Europe

A Study Series about the Jihadist Terrorism Threat

While the EU is facing many urgent conflicts, the threat of jihadi terrorism remains ongoing and must not be neglected. The autumn of 2020 – and with it the attacks in the suburbs of Paris, Vienna, and Dresden – have clearly shown that terrorism can still find its way to Europe. Since then, the takeover of power by the Taliban in Afghanistan has posed a new challenge for governments and counter-terrorism institutions.

"Die Hohen Feiertage im Judentum"

Veranstaltungsreihe zum Thema jüdische Kultur

Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit Spitzenforschung erfolgreich die Zukunft gestalten

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen

Welche Rahmenbedingungen muss Politik schaffen, um exzellente Forschung in Nordrhein-Westfalen zu fördern? Diese Frage stand im Fokus der digitalen Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung.

KAS

Russland-Ukraine-Krieg; wie können wir helfen?

Europa-Talk aus Thüringen

Indien

Land der Träume oder Land der Träumer?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität für Innere Sicherheit

Wirtschaftskriminalität & Innere Sicherheit: 3. Neusser Wirtschaftsforum

Unsere innere Sicherheit hängt eng mit der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und organisierter Kriminalität zusammen. Die Wirtschaft ist dabei ein wichtiger Stabilisationsfaktor. Eine umfassende Polizei- sowie Sicherheitsarbeit schafft dafür das nötige nationale und internationale Vertrauen.

Berliner Kolloquium zur Kulturpolitik

Kulturgeschichte nicht neu erzählen, aber differenzierter

Dekolonisierung, Identifikation, Partizipation und die Herausforderungen von Pandemie und Ukrainekrieg. Die Diskussionsfelder beim Berliner Kolloquium zur Kulturpolitik hätten komplexer und kontroverser kaum sein können. Dennoch stellten sich renommierte Vertreterinnen und Vertreter des Kulturbetriebs anlässlich des Wechsels im Amt der Kulturstaatsministerin gemeinsam mit Prof. Monika Grütters MdB der Herausforderung und sprachen über Deutsche Kulturgeschichte.

kas.de

Frankreich im Wahlkampf – Themen und Prognosen

Eine Bilanz des 31. #HessenKAS Facebook-Live vom 21.03.2022 und Teil 2 unserer Veranstaltungsreihe "Französische Wochen in Europa und Hessen".

Europapolitisch blicken wir im ersten Halbjahr 2022 gespannt auf Frankreich, das nicht nur die Ratspräsidentschaft inne hat, sondern zudem auch noch die eigenen Präsidentschaftswahlen abhält. In einer Reihe, die wir zusammen mit der Forschungseinheit SIRICE (Sorbonne-Identités, relations internationales et civilisations de l'Europe) an der Pariser Sorbonne Universität durchführen, beleuchten wir mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven die Ereignisse und versuchen, Pläne und Auswirkungen zu ergründen.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit Technologie das Handwerk legen - Zukunft der Kriminalitätsbekämpfung in NRW

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Minister Peter Biesenbach

Welche Lösungsansätze hat Nordrhein-Westfalen bei der Bekämpfung organisierter Kriminaltät entwickelt und wie können digitale Hilfsmittel bei der Ermittlungsarbeit helfen? Diese Fragen standen im Fokus der digitalen Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung.

kamp-coaching.de

„Zeit- und Selbstmanagement in Verein und Politik“

Workshop mit Susanne Kamp

Am 19. März lud die KAS zu einem Workshop zum Thema „Zeit- und Selbstmanagement in Verein und Politik“ ein.