Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Bài thuyết trình

30.5.2024 Der Angriff auf die Ukraine und die Auswirkungen auf die russische Außen- und Innenpolitik

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Hội thảo thực hành

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?

World Café für junge Leute

Đối thoại với chuyên gia

Das geht zusammen? Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Praxistest

103. Deutsche Katholikentag 2024 | AK Politik und Gesellschaft | Fishbowl

Hội thảo

ausgebucht

Im Zentrum Europas - Zwischen Politik und Kultur

Studienreise nach Prag

Chương trình đào tạo và thông tin

ausgebucht

PAZR: Innovation und Sicherheit im Südwesten

Seminar für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer

Hội thảo

Vereinsmanagement in der Praxis: Fundraising: "Ohne Moos nix los!"

Seminar

Chương trình đào tạo và thông tin

ausgebucht

„Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze“

Studienreise vom 3. Juni bis zum 6. Juni 2024

Bài thuyết trình

Franz Kafka und die Angst von Verwandlungen

100. Todestag von Franz Kafka

Live-Stream

Facebook Live: Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Der Traum vom Fußballprofi - Alltag jugendlicher Leistungssportler

Bài thuyết trình

75 Jahre NATO - Einblicke und Ausblicke

Vortrag und Gespräch mit Klaus Prömpers, langjähriger ZDF-Korrespondent in Bonn, Brüssel, Wien und New York mit Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik

Präsenzveranstaltung in Saarbrücken

Xuất bản thông tin

KAS / Jana Reimann-Grohs

Fachkonferenz „Globale Ursachen und Folgen von Medikamentenmangel“

Veranstaltungsbericht

Engpässe bei Medikamenten schaffen es immer wieder in die Schlagzeilen. Die Ursachen und Folgen sind mannigfaltig und global. Zusammen mit der Hertie School und unterstützt durch die Universität Duisburg-Essen und den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung vom 20.-21. Februar 2024 hierzu eine Fachkonferenz mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Industrie. Nach anderthalb Tagen geschlossenem Workshop endete die Konferenz am 21. Februar mit einem öffentlichen Teil.

Würdevolles Sterben: Die Rolle von Sterbehilfe und Palliativmedizin

Diskussionsveranstaltung

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Varel

Von Visionen und Veränderungen

Bertram Flecks neue Wege für den ländlichen Aufschwung

Am Abend des 19. Februar 2024 versammelten sich Bürgerinnen und Bürger aus Bad Liebenstein und der umliegenden Region im idyllischen Ortsteil Schweina, um einem Mann zuzuhören, dessen Name untrennbar mit dem Aufstieg einer prosperierenden Region verbunden ist: Bertram Fleck, ehemaliger Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises.

Welt in Unordnung: Die weltweiten Krisen und ihre Folgen für die Bundeswehr

"Kreis Düren im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel MdB

Die Weltlage ist so unruhig wie lange nicht: Der russische Angriff auf die Ukraine dauert an. Die Lage im Nahen Osten ist eskaliert, eine Lösung des Konflikts nicht in Sicht. Derweil wird in Deutschland diskutiert, wie es um unsere eigenen Verteidigungskapazitäten steht. Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Abendveranstaltung in Düren unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel MdB.

„Es lässt sich besser anknüpfen an das Leben als an Tod und Vernichtung.“

Shelly Kupferberg las in der Reihe kulturgeschichten aus ihrem Buch "Isidor" (2022, Diogenes) vor knapp 70 Gästen in der Akademie der KAS

Das Buch „rekonstruiert die Lebensgeschichte“ ihres Urgroßonkels Isidor und dessen Familienmitgliedern in Wien Anfang des 20. Jahrhunderts. Vom schillernden Aufstieg aus dem Shtetl in Galizien bis in die feine Wiener Gesellschaft, zeichnet das Buch das Leben von Isidor nach, welches durch die Nationalsozialisten ein grausames Ende fand.

Adobe Stock / thingamajiggs

Braucht Marktwirtschaft Demokratie?

Über die Fähigkeit von Autokratien, effiziente Wirtschaftssysteme hervorzubringen

Das Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ erforscht die Beziehungen zwischen politischen Systemen und Wirtschaftsordnungen. In einem Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Wegner, wurde die Effizienz autoritärer Wirtschaftssysteme in Ländern wie China und Russland im Vergleich zu demokratischen Marktwirtschaften diskutiert. Die Teilnehmenden analysierten die Rolle politischer Eliten, die Stabilität von Autokratien und die zunehmenden Herausforderungen, denen Demokratien gegenüberstehen.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Der Berliner Jahresrückblick 2024

Rückblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Die Konrad-Adenauer-Stiftung läutete das rechtspolitische Jahr traditionell mit dem Berliner Jahresrückblick ein: Dabei verdeutlichten die ausgewählten Entscheidungen aus dem vergangenen Karlsruher Gerichtsjahr sowohl die herausragende Rolle, die das höchste deutsche Gericht mit seiner Rechtsprechung im vergangenen Jahr einnahm als auch die weitreichenden Folgen, die sich daraus für Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit ergaben.

Mit ukrainischem Integrationskurs und Andreas Schumann MdL im Landtag von Sachsen-Anhalt im Gespräch

Rückblick auf unsere Veranstaltung am 08. Februar 2024 in Magdeburg

Better Internet for Kids

Safer Internet Day 2024

Veranstaltungsbericht vom 06.02.2024

Colosseum Berlin

Cafe Kyiv 2024: „Putin darf diesen Krieg niemals gewinnen!“

Politische Diskussionen, Pop-up-Markt, Workshops, Filme, Mode, Kunst und ukrainische Küche

Am 19. Februar fand das zweite Cafe Kyiv statt – dieses Mal mit rund 5.000 Besucherinnen und Besuchern im Colosseum Berlin. Zusammen mit mehr als 100 Partnern, 120 Programmpunkten auf 10 Bühnen und 260 Rednerinnen und Rednern wurde vor Ort ein abwechslungsreiches Programm geboten. Zu entdecken gab es Workshops, politische Diskussionen, einen Charity Pop-up-Markt, Filme, Kunst und ukrainische Mode und Küche. Zu Gast war u. a. Ursula Von der Leyen, Wladimir Klitschko sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Xuất bản thông tin