资产发布器

Reuters / Christian Mang

Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine

Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine

Nachrichten

Die Aggression Russlands ist nicht nur ein Angriff auf die Ukraine, sondern auch ein Angriff auf unsere europäische und internationale Ordnung.

Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung

资产发布器

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

DER VIERUNDZWANZIGSTE

In einem Film des Auslandsbüros Ukraine (Charkiw) erzählen fünf Sur-Place-Stipendiatinnen und Stipendiaten von ihren Erinnerungen an den 24. Februar 2022, ihrer Flucht aus der Ukraine, ihrem gegenwärtigen Leben und ihren Hoffnungen auf die Zukunft.

YouTube, Onlinekas

Mit Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 bestehen keine Zweifel mehr über den wahren Charakter Putins und seines Regimes. Die lang diskutierte Frage nach den Absichten Putins ist vor aller Welt beantwortet: Er will die Ukraine mit dem Einsatz brachialer militärischer Gewalt unterwerfen und zu einem vollständig von ihm abhängigen Gebilde machen. Die staatliche Souveränität der Ukraine und ihr selbstbestimmter Weg hin zu Demokratie und Rechtsstaat hat in seinem Weltbild keinen Platz. Der Angriff ist deshalb auch ein Angriff auf die Europäische Friedensordnung, in der Grenzen nie mehr mit Gewalt verschoben werden dürfen, und ein Angriff auf die internationale Ordnung, die auf dem Selbstbestimmungsrecht der Völker beruht.

Zudem zeigt der Überfall auf die Ukraine, dass es Putin in erster Linie nicht um russische Sicherheitsinteressen ging. Vielmehr ist ihm ein Nachbar, der den Weg hin zu Demokratie und Rechtsstaat eingeschlagen hat, ein Dorn im Auge. Eine funktionierende Demokratie in seiner unmittelbaren Nachbarschaft bedroht Putins autoritäre Herrschaft, denn sie zeigt eine freiheitliche und wirtschaftlich attraktive Alternative auf.

Inzwischen hat sich gezeigt, dass der russische Plan einer raschen Eroberung der Ukraine nicht aufgegangen ist. Vielmehr ist es der Ukraine gelungen, sich gegen die russische Aggression zu behaupten und besetzte Territorien zurückzuerobern. Noch ist jedoch nicht absehbar, wer diesen Krieg, der nach seriösen Schätzungen bereits weit über 100.000 Todesopfer gefordert hat, gewinnen wird. Der Widerstandswille auf ukrainischer Seite ist jedoch ungebrochen.


Der Westen steht zusammen

Anders als beabsichtigt hat Putin mit seinem Krieg den Westen geeint. Die Sanktionen gegen die russische Wirtschaft zeigen Wirkung, umfangreiche militärische und humanitär Hilfsleistungen an die Ukraine haben ihre militärische Kampfkraft und zivile Widerstandsfähigkeit gestärkt, während die Schwachstellen der russischen Militärmaschinerie deutlich geworden sind. Seit Kriegsbeginn und insbesondere nach der Teilmobilmachung haben zudem hunderttausende meist junge und gut ausgebildete Russen ihr Land verlassen, was die Zukunftsaussichten des Landes stark belastet. Auch international sieht sich das Putin-Regime weitgehend isoliert, wie die Abstimmungen in der UN-Vollversammlung zeigen.


Folgen für die Weltordnung und Europa

Das Jahr 2022 wird künftig in einer Reihe mit den Jahren 1945 und 1989 stehen. Mit dieser Zeitenwende stellen sich zahlreiche Fragen nach den kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Folgen des Krieges: Welche Opfer wird er in der ukrainischen Zivilbevölkerung und unter den Kombattanten beider Seiten noch fordern? Werden die innenpolitischen Rückwirkungen des Krieges zur Gefahr für das Putin-Regime? Welche längerfristigen wirtschaftlichen Folgen hat dieser Krieg für Russland, den Westen sowie die Weltwirtschaft? Wann und wie wird dieser Krieg enden? Welche Folgen haben die Szenarien des Kriegsausgangs für die Menschen in der Ukraine und für die europäische und internationale Sicherheitsarchitektur? Welche Rolle kann die Europäische Union spielen? Welche Folgen für die künftige Weltordnung hat dieser Krieg?

Auf dieser Seite finden Sie Informationen aus den Auslandsbüros der Stiftung sowie Analysen und Publikationen zu den oben genannten Themen und Fragen, die fortlaufend aktualisiert und ergänzt werden.


Publikationsprojekte

Mit eigenen Publikationsprojekten, in denen wir uns verschiedenen Aspekten des Themas nähern, analysieren wir u. a. die tiefgreifenden Veränderungen, die der Angriffskrieg für Europa und seine Gesellschaften mit sich bringt.

Wehrhafte Demokratie

Illustration des Reichstagsgebäudes shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

 

Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Frage nach der Wehrhaftigkeit der Demokratie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses katapultiert. Doch Panzer und Raketen sind nicht die einzige Bedrohung für unsere freie Gesellschaft. Unsere Demokratie ist vielen Gefahren ausgesetzt, mit denen sich unser Essayband und eine große Kampagne beschäftigen.

 

Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“

Blickpunkt Ukraine – Perspektiven aus einem europäischen Land

Der „Blickpunkt Ukraine“ lässt ukrainische Autorinnen und Autoren zu aktuellen Themen und Debatten ausführlich zu Wort kommen.

 

Alle Ausgaben finden Sie hier. 

Ostmittel- und Südosteuropa: Politische und gesellschaftliche Auswirkungen ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine

Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Reuters / Gleb Garanich

 

Unsere Auslandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter berichten in unserer Länderbericht-Serie anlässlich des einjährigen Jahrestages des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine über die Situation in ihren Einsatzländern. Dabei stehen vor allem die konkreten Auswirkungen des Ukrainekriegs auf Politik und Gesellschaft sowie dessen Instrumentalisierung in nationalen politischen Debatten im Fokus der Berichterstattung.

 

Mehr erfahren über unsere Länderbericht-Serie


资产发布器

资产发布器

接触

Dr. Lars Hänsel

Dr

Leiter der Abteilung Europa und Nordamerika

Lars.Haensel@kas.de +49 30 26996-3526
接触

Dr. Christina Catherine Krause

Dr

Leiterin der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit

christina.krause@kas.de +49 30 26996-3445 +49 30 26996-53445

资产发布器

有关该主题的出版物

401088404_833614271886341_2662115027251115621_n
Frauen in der Politik ZHDZ
Seminar, Modul 7, 5. Jahrgang
Politisches Prisma Coverbild-Szenarien PL
Przyszłość stosunków polsko-niemieckich w obliczu wojny w Ukrainie
Pryzmat polityczny
Photo 4-CA23 Shtip
Cathedra Adenauer 2023
Photo 1 PolAc-Economic leadership in Europe
Political Academy 2023: “Leaders for the future"
Final module of the Political Academy
Публікація Соціальна політика в Україні у воєнний час 2022-2023 рр.
Соціальна політика в Україні у воєнний час: 2022-2023 роки
Аналітична записка
Публікація 2023. Центр Разумкова. Стратегічні партнери України.
Стратегічні партнери України
(реалії та пріоритети в умовах війни)
US-Präsident Joe Biden spricht vor der UN-Generalversammlung IMAGO / UPI Photo
Geschäftige Woche am East River
Bericht zur 78. UN-Vollversammlung
Photo 1-PolAc Leaders for the future 2023
Political Academy
The leaders of tomorrow
Kas.de
Nahrungsmittelsicherheit im Nahen Osten und Nordafrika
Zwischen Notstand und Pragmatismus
Getreidesilos Odessa Adobe Stock / Elena
Nahrungsmittelsicherheit im Nahen Osten und Nordafrika
Zwischen Notstand und Pragmatismus
Eine Frau geht mit einem Kinderwagen in einem Dorf in Russland IMAGO / ITAR-TASS
Russlands Demografie im Kontext des Kriegs
Langfristige Herausforderungen für die Russische Förderation
BRICS image by Pixabay/GDJ Pixabay I GDI 2023
Where angels would have feared to tread: Reformists, Revisionists and the 2023 BRICS Summit
Author: Professor van der Westhuizen, Stellenbosch University
YoungBSF BSF
Mitigating our Butterfly Effect
Young Bled Strategic Forum 2023
Cover Summer School
Summer School 2023
German Foreign Policy in a Changing World
PMC Wagner Gruppe IMAGO / ITAR-TASS
Die Wagnergruppe in Belarus
Mögliche Szenarien auf Grundlage ihrer bisherigen Tätigkeit weltweit

资产发布器

关于这个主题的事件

十月

2023

-

一月

2024

Bonn
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

十二月

2023

Wiesbaden
Krisen, Kriege, Konkurrenz
Herausforderungen an Deutschland und Europa in der neuen Welt-Unordnung

Veranstaltungsberichte zum Thema

有关该主题的出版物

20230705_194736
"Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Vortragsreihe in Kooperation mit der Professur für Internationale Politik der TU Chemnitz
Lammert
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
vlnr Vice Admiral Jan C. Kaack, Kusti Salm, Admiral Stuart Munsch, Dr. Bastian Giegerich Jan Kulke
Kiel Security Conference 2023
"Spies, Subs and Melting Ice - Old & New Challenges to the Baltic Sea Region" 17. Juni 2023
BND_Foto 1
Geheimsache BND
Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten
Prof. Dr. Serhii Plokhii bei der Vorstellung seiner Kernthesen bei der Veranstaltung KAS/Wadim Lisovenko
Russia’s War Against Ukraine: A Conversation With Serhii Plokhii
Bericht zur Veranstaltung am 2. Mai 2023
Bonner Rede zur Demokratie 2023 Volker Lannert
„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit
Nico Lange Thomas Ehlen / kas.de
Welche Wege weisen in die Zukunft?
Russland, die Ukraine und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 24. April 2023
Marion Sendker im Gespräch mit Gabriele Baumann kas.de
Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit
Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023
Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung KAS
Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast
Austausch über Perspektiven der Zusammenarbeit
Dr. Bastian Matteo Scianni Thomas Ehlen / kas.de
„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“
Eindrücke von dem Fuldaer Gespräch 16. März 2023
Münsteraner Gespräche 09.03.2023 KAS
Europas neue (Un-)Sicherheit
Münsteraner Gespräche
Köln & Köpfe 08.03.2023 KAS
Freiheit braucht Sicherheit
Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel KAS / Marco Urban
„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“
Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023
Tetiana Nazaruk Thomas Ehlen / kas.de
Ein Jahr (neun Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
"Europa bedeutet, füreinander einzustehen" / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs 27. Februar 2023
Cafe Kyiv Skirina KAS
Cafe Kyiv: Freedom must win
Workshops, Diskussionen, Filme, Kunst und Kultur
Russlands Krieg gegen die Ukraine pixabay
Russlands Krieg gegen die Ukraine und unsere Art zu Leben
Auswirkungen und Aussichten auf Deutschland und Europa mit besonderen Blick auf die Baltischen Staaten
Diskussion am 2. November in Potsdam zum Thema Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar
Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam
Kas.de
Twitter-Spaces „Die Agrarmärkte und der internationale Handel im Zeitalter des russischen Angriffskri...
Dr. Konstantinos Tsetsos und Frederik Schmitt (von links) Thomas Ehlen /kas.de
Aufgewacht in einer „anderen Welt“? Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss
Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 14. September 2022
Maia Sandu Overview Bild 3 Tag der KAS 2022 Photothek / Leon Kügeler
"Energie mag teurer werden, aber Freiheit ist unbezahlbar"
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2022

Publikationen

Mediathek

międzynarodowa konferencja
Warsaw Security Forum
FKA również w tym roku wzięła udział w tym ważnym wydarzeniu, poświęconemu sprawom bezpieczeństwa, organizując debaty z udziałem niemieckich polityków.
现在读
Podcast Forum Dialog Plus
Ukraina szybciej wstąpi do NATO niż UE
Zapraszamy do wysłuchania najnowszego podcastu, który Marcin Antosiewicz nagrał z b. ambasadorem Polski w Ukrainie, Janem Piekło.
现在读
Gerd Seidel
Beitrag im NDR
Kiesewetter über Waffenlieferungen in der Ukraine: "Wir sind zu langsam"
Roderich Kiesewetter, MdB, zur Lage vor Ort während seiner Reise in die Ukraine vom 21. bis 23. August 2023 in einem Beitrag bei NDR
现在读
Aufzeichnung vom 2. Mai 2023 im Pfefferberg Haus in Berlin
Russia’s War Against Ukraine: A Deep Dive with Harvard Professor Serhii Plokhii
Serhii Plokhii analysiert in diesem Video den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine aus der historischen Perspektive.
Forum Dialog +
Członkostwo Ukrainy w NATO gwarancją trwałego pokoju w Europie
Polsko-niemieckie spojrzenie na rezultaty szczytu NATO prezentują w najnowszej debacie: dr M. Bonikowska, prof. K. Miszczak i R. Freudenstein.
现在读
Podcast Forum Dialog +
Państwo upadłe: Przewodnik po rozłamie Rosji
Spojrzenie na Rosję oczami amerykańskiego eksperta, Janusza Bugajskiego, amerykańskiego politologa, eksperta The Jamestown Foundation w Waszyngtonie.
现在读
Neue Ausgabe unseres Podcasts Auslandsinfo Spotlight
Russlands Krieg und die globale Ordnung: Carlo Masala im Gespräch
. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Carlo Masala über das Expansionsstreben Moskaus und die internationale Ordnung.
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
现在读
Kunst:Stück, Der Kulturpodcast
Folge 5 mit Natalka Sniadanko und Prof. Dr. Michael Braun
Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde - Natalka Sniadanko im Gespräch über ihren Roman, die...
Russische Propaganda weltweit: Lateinamerika
Neue Ausgabe unsere Podcasts „Auslandsinfo“
Wie verbreitet Russlands Narrativ in Lateinamerika? Darüber sprechen wir mit dem Lateinamerika-Experten Sebastian Grundberger.