Издател на активи

Bundesarchiv, Bild 183-C12701 / CC-BY-SA 3.0

Nationalsozialismus und „Drittes Reich“

Nationalsozialismus und „Drittes Reich“

Nachrichten

Genau wiederholt sich nichts in der Geschichte. Aber immerhin wiederholen sich doch oft in gewissem Sinne Tatbestände und Perioden, die einander gleichen, und die Geschichte ist und bleibt eine Lehrmeisterin für verantwortliche Staatsmänner.

Konrad Adenauer, 1952

Издател на активи

Сподели

Auf einen Blick

  • Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 errichteten die Nationalsozialisten innerhalb kürzester Zeit ein totalitäres Regime.
  • Gegen Juden und politisch Andersdenkende setzte das Regime von Beginn an auf Terror und Verfolgung. Dieses systematische Vorgehen erreichte seinen Höhepunkt in der fabrikmäßigen Vernichtung der europäischen Juden.
  • Der Zweite Weltkrieg war von den Nationalsozialisten als ideologischer Weltanschauungs- und Vernichtungskrieg geplant, was sich in der unvorstellbaren Radikalisierung des Krieges zeigte.
  • Erst mit der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 endete die zwölfjährige Terrorherrschaft der Nationalsozialisten.
  • Die Konrad-Adenauer-Stiftung betrachtet es als eine ihrer zentralen Aufgaben, sich wissenschaftlich und politisch mit der NS-Tyrannei und der Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.

 

Inhalt

1. Das Ende der Weimarer Demokratie

2. Gesellschaftliche Gleichschaltung und Rassenwahn im NS-Staat

3. Zweiter Weltkrieg

4. Widerstand gegen den Nationalsozialismus

5. Unsere Demokratie ist in Bedrängnis

6. Aus der Geschichte lernen

7. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

8. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Es ist das dunkelste Kapitel in der deutschen Geschichte: Mit dem Ende der Weimarer Republik begann die Tyrannei der Nationalsozialisten. Sie brachte Terror, Krieg und Vernichtung.

 

Das Ende der Weimarer Demokratie

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Hatten sich Verantwortliche über Parteigrenzen hinweg dadurch eine politische Stabilisierung erhofft, zeigte sich schnell, dass das Konzept der „Zähmung“ zum Scheitern verurteilt war. Innerhalb kürzester Zeit errichteten die Nationalsozialisten unter dem Deckmantel einer Schein-Legitimität ein totalitäres Regime: Mit der „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ vom 28. Februar 1933 wurde die Verfolgung politischer Gegner legalisiert.

Das am 23. März 1933 vom Reichstag verabschiedeten „Ermächtigungsgesetz“ setzte die Weimarer Verfassung endgültig außer Kraft. Nach den Verboten der KPD und der SPD sowie der Zerschlagung der Gewerkschaften im Mai 1933 lösten sich die noch übriggebliebenen Parteien in den folgenden Wochen selbst auf, ohne dass es zu nennenswertem Widerstand gekommen war.

 

Gesellschaftliche Gleichschaltung und Rassenwahn im NS-Staat

Neben der politischen Gleichschaltung strebten die Nationalsozialisten von Anfang an auch die gesellschaftliche Gleichschaltung an. Die gesamte Gesellschaft sollte in der NSDAP und deren Gliederungen und Unterorganisationen erfasst werden. Terror und Verfolgung richteten sich aber nicht nur gegen politisch Andersdenkende, sondern auch gegen all jene, die nicht dem nationalsozialistischen „Rassenideal“ entsprachen. So war auch die Judenverfolgung von Anfang an Teil des Terrorregimes. Auf die systematische Ausgrenzung und Entrechtung folgte die Entmenschlichung, die schließlich in der fabrikmäßigen Vernichtung der europäischen Juden ihren Höhepunkt fand.

 

Zweiter Weltkrieg

Die „Endlösung der Judenfrage“ war schließlich eng verbunden mit der gewaltsamen Eroberung von „Lebensraum im Osten“. Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 hatte Hitler den Zweiten Weltkrieg entfesselt. Der Feldzug gegen die Sowjetunion, der im Juni 1941 begann, war von Beginn an als ideologischer Weltanschauungs- und rassebiologischer Vernichtungskrieg geplant und führte zu einer unvorstellbaren Radikalisierung des Krieges. Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht das Terrorregime der Nationalsozialisten.

 

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Wenngleich die große Mehrheit der Deutschen die Etablierung der Tyrannei, die gesellschaftliche Gleichschaltung, die Judenverfolgung und den Krieg mittrug – sei es aus Überzeugung oder aus Angst vor persönlichen Konsequenzen –, gab es Menschen, die Widerstand gegen das Unrechtsregime leisteten. Sie kamen aus verschiedenen sozialen Schichten und politischen Lagern und hatten auch ganz unterschiedliche Motive und Vorstellungen. Sie alle einte aber, dass sie bereit waren, für ihre Überzeugungen, die im Widerspruch zum nationalsozialistischen Regime standen, ihr eigenes Leben und das ihrer Familie zu riskieren.

 

Unsere Demokratie ist in Bedrängnis

Tyrannei, Terror, Krieg, Vernichtung – all das sollte sich nie mehr wiederholen. Vor dem Hintergrund der zwölfjährigen Terrorherrschaft der Nationalsozialisten, die Millionen Menschen das Leben gekostet hatte, wurde nach 1945 im westlichen Teil des von den Alliierten besetzten Deutschlands die freiheitlich-parlamentarische Demokratie neu aufgebaut. Lange Zeit galt die Geschichte der Bundesrepublik als einzigartige Erfolgsgeschichte.

Heute – rund 80 Jahre nach Kriegsende und mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall – zeigen sich Risse. Es zeigt sich, dass Demokratie, Freiheit und Menschenrechte, Frieden und Wohlstand nicht selbstverständlich sind. Links- und Rechtsextreme versuchen, die Grundlagen der liberalen Gesellschaft auszuhöhlen. Übergriffe auf Juden, Angriffe auf Synagogen und jüdische Friedhöfe nehmen zu. Gleichzeitig ist eine Debatte um die Singularität des Holocausts entbrannt. Vor allem Anhänger der AfD verharmlosen die Diktatur und relativieren die Verbrechen des nationalsozialistischen Terrorregimes.

 

Aus der Geschichte lernen

All das zeigt, dass es heute wichtiger denn je ist, die Geschichte zu kennen und aus ihr zu lernen. Nur so ist es möglich, die richtigen Schlüsse zu ziehen und neuen extremistischen Gefahren entgegenzutreten. Die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit der Tyrannei des Nationalsozialismus gehört zu den zentralen Aufgaben der Konrad-Adenauer-Stiftung. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Gesellschaft und Wissenschaft gehen wir den relevanten Forschungsfragen nach.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Ausgewählte Projekte

Mit zahlreichen Publikationen, Ausstellungen und unseren Online-Portalen informieren wir die Bürger, erinnern an die Tyrannei der Nationalsozialisten und gedenken der Opfer.

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

 

Mit ihrem Widerstand nahmen Oppositionelle hohe persönliche Risiken in Kauf. Die Motive, Ziele und Formen des Widerstands waren vielfältig.

 

Mehr erfahren über den Widererstand gegen den NS-Staat


 

Veranstaltungsreihen

Im Rahmen von Veranstaltungen, Seminaren und Wettbewerben kommen wir mit jungen Menschen ins Gespräch und diskutieren mit Wissenschaftlern und den letzten noch lebenden Zeitzeugen. So schlagen wir Brücken zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart – damit unsere freiheitliche Demokratie auch morgen noch stark bleibt.

DenkTag

 

Der 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt diesen Tag seit vielen Jahren zum Anlass, um eine Reihe deutschlandweiter Projekte und Veranstaltungen durchzuführen. In zahlreichen Bundesländern finden u. a. Lesungen und Zeitzeugengespräche statt oder es werden Ausstellungen organisiert.

 

Mehr erfahren über den DenkTag

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag

 

Mit der Veranstaltungsreihe „20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag“ ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und hält die Erinnerung an sie wach.

 

Mehr erfahren über die Reihe Forum 20. Juli 1944


Издател на активи

Издател на активи

Контакти

Prof. Dr. Matthias Oppermann

Dr

Stv. Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Leiter Zeitgeschichte

matthias.oppermann@kas.de +49 30 26996-3812
Essay
SZ Photo
20 Юни 2021
прочети сега

Издател на активи

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Издател на активи

публикации по темата

Blick auf das Mahnmal an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Ehrenhof des Bendlerblocks in Berlin. Stefan Stahlberg / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Gedenken an den Widerstand vom 20. Juli 1944: Einstehen für Freiheit, Menschlichkeit und Rechtsstaat

Wie sich die Anerkennung von Umsturzversuch und Stauffenberg-Attentat entwickelt hat und warum das Einschreiten der Widerstandskämpfer für unsere Demokratie so wertvoll sein kann

Utah Beach war bei der Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg der Deckname für einen französischen Küstenabschnitt von knapp fünf Kilometern Länge KAS Frankreich

80 Jahre D-Day

Rück- und Ausblick auf französische, europäische und deutsch-französische Erinnerungskultur

Filmplakat des Kinofilms Leonine Studios

Auschwitz: Zum Nebeneinander von Verbrechen und "Normalität"

Wie Auschwitz zum Zentrum des Holocaust wurde und warum das vermeintlich idyllische Familienleben der Täter das Morden beförderte

20. Dezember 2021, Oswiecim, Polen: Das ehemalige nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz II Birkenau in Oswiecim, einen Monat vor dem 77. Jahrestag der Befreiung. picture alliance / ZUMAPRESS.com | Damian Klamka

Der Weg zum Holocaust

People passing a broken window of a Jewish shop, November 1938 akg-images / WHA / World History ArchWHAi

Eine neue Dimension der Judenverfolgung

Die Novemberpogrome 1938 im Deutschen Reich

Umstrittene Erinnerung

Wie Identitätspolitik unseren Umgang mit der Geschichte beeinflusst

BildM

Żydowska Polska Walcząca

Dodatek specjalny Tygodnika Powszechnego

platzhalter10_graurotNGGN DPM

Glaube und Aberglaube

Eine ambivalente Überblicksdarstellung zur Bedeutung von Religion im „Dritten Reich“

Менора

Роковини масових вбивств харківських євреїв націонал-соціалістами

Erika Rosenberg vor Schülerinnen und Schülern in Titisee-Neustadt Ralph Fautz

In Schindlers Schatten. Emilie Schindler erzählt ihre Geschichte

Die Historikerin und Autorin Erika Rosenberg zu Gast in Südbaden

Cover Rettungswiderstand Juden NS-Regime Bajohr IMG_0074-Logo

Jüdischer Rettungswiderstand: Überleben im Untergrund

Wie Juden 1941 bis 1945 in Deutschland untertauchten, Widerstand leisteten und Hilfe erhielten

Zofia Posmysz 08.08.22.JPG

W Oświęcimiu zmarła Zofia Posmysz

Auschwitz nigdy jej nie opuścił....

Haus der Wannsee-Konferenz GWHK

Die Wannseekonferenz und der Entscheidungsprozess zur Ermordung der europäischen Juden

Zweiter Weltkrieg: Zerstörte Städte in der Sowjetunion SZ Photo

Der Deutsch-Sowjetische Krieg – Geschichte und Erinnerung

Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 eröffnete das Deutsche Reich einen mit äußerster Brutalität geführten Angriffskrieg, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen.

sophie scholl George (Jürgen) Wittenstein / akg-images

Vorbild mit Widersprüchen

Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg, † 22. Februar 1943 in München)

Helene v. Bismarck Helene v. Bismarck

„Der Zweite Weltkrieg prägt die britische Haltung gegenüber Europa“

KASkonkret_#32: Unsere Interviewreihe zu Fragen der Zeit

Das zerstörte Warschau Anfang 1945 M.Świerczyński, Wikipedia

Der Zweite Weltkrieg in der polnischen Geschichtskultur

Dokumentation der Potsdamer Geschichtslecture vom 22. Oktober 2019

Der Reichstag 1945 Wikimedia/Imperial War Museum

8. Mai 1945. Befreiung vom Nationalsozialismus - aber nicht pauschal ein „Tag der Befreiung"

Interview mit Dr. Peter Lieb vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Kas.de

Tag der Befreiung

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa

Die Mitglieder der Weißen Rose Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst. George (Jürgen) Wittgenstein / akg-images

Widerstand und Opposition in zwei deutschen Diktaturen

1933-1989

Издател на активи

събития по темата

I

2025

Königswinter

Lebendige Erinnerungen an Konrad Adenauer

Z um 80. Jahrestag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und zum Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus

Veranstaltungsberichte zum Thema

публикации по темата

Bundespräsident a.D. Christian Wulff hält die Festrede beim Forum 20. Juli 1944 am 3. Juli 2024 KAS/Christiane Stahr

„Eine der größten Gefahren für die Demokratie ist politische Ignoranz“

Forum 20. Juli 1944: Bundespräsident a.D. Christian Wulff sprach zum 80. Jahrestag über die Erinnerung an den Umsturzversuch und seine Bedeutung in der Gegenwart

Veranstaltung „Angesichts der Katastrophe – Lieder zu Gedichten deutscher Dichterinnen im Gedenken an Krieg und Holocaust“ KAS - Luis Brückner

Angesichts der Katastrophe

Mit Gernot Blume am Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn

"Der ungewöhnlichste Film über den Holocaust"

Zeithistorische Filmreihe: „The Zone of Interest“ in Kooperation mit Leonine Studios

Bronze Skulptur KAS Bremen

"Vernichtung durch Arbeit"

Schulexkursion in die Gedenkstätte Hamburg-Neuenngamme

kupferberg_titel-0011

„Es lässt sich besser anknüpfen an das Leben als an Tod und Vernichtung.“

Shelly Kupferberg las in der Reihe kulturgeschichten aus ihrem Buch "Isidor" (2022, Diogenes) vor knapp 70 Gästen in der Akademie der KAS

rossenberg titelbild (1)

Erika Rosenberg: Vermächtnis der Schindlers

„Zivilcourage, Mut, Tapferkeit Unbesungener Helden Emilie und Oskar Schindler“

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen wird unter anderem von so vielen Menschen besucht, da die Schwestern Margot und Anne Frank aus Auschwitz nach Bergen-Belsen deportiert wurden und dort auch verstarben. Sie sind allerdings nicht an der Stelle des Gedenksteines begraben, sondern in einem der vielen Massengräber. KAS Bremen

Die Besonderheiten des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen

Schulexkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Esterwegen Titel

NS Lager in der Region Weser-Ems

Exkursion mit internationalen Studentinnen und Studenten der Jade Hochschule in Wilhelmshaven und Oldenburg

IMG_0657 (1)

Anne Frank Friedenstage 2023

Internationale Projektwoche in Bergen

Diskussionen über die Lehren aus dem Extremismus standen im Mittelpunkt der Diskussion von WELT-Redakteur Sven Felix Kellerhoff an sechs Schulen in Bonn, Köln, Rhein-Sieg- und Rhein-Erft-Kreis. Hier die Auftaktveranstaltung am Clara Schumann-Gymnasium Bbonn. Martin Reuber

100 Jahre Hitler-Putsch

Was Demokratie und Rechtsstaat daraus lernen können?

Prof. Dr. Wolfgang Huber, EKD-Ratsvorsitzender a.D. KAS/Christiane Stahr

„Widerstand aus christlicher Überzeugung“: Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche

Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer

BB 24.05.2023 4 A

Kälte, Hunger und Angst

Exkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Gruppenbild 5 A 1

Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler

Schulveranstaltung mit Schindler-Biografin Erika Rosenberg

Professor von Steinau-Steinrück ist Vorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944. Er betont die die Relevanz von Erinnerung und Gedenken an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Jonathan Babka/KAS

Ausstellungseröffnung: „Was konnten sie tun?“ am Bertha-von-Suttner-Gymnasium

Neuengamme 1 A

Erinnerung an die Vergangenheit – und für die Zukunft

Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme

20230208_133623 (1)

Ohne Frieden ist alles nichts - Was Krieg für Kinder und Jugendliche bedeutet

Schülergipfel des Stadtschülerrats Dresden

Eva Szepesi Eva Szepesi

"Immer wieder sagte ich mir selbst: Du musst leben, leben, leben."

Gespräch mit Eva Szepesi, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

Podium KAS/Bäuml

Die Erinnerung am Leben erhalten – die Bedeutung von Z(w)eitzeugen für unsere Gesellschaft

Veranstaltungsbericht zur Lesung und Diskussion mit Dr. Hermann Simon und Katrin Himmler am 26.01.2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Gruppenfoto der Preisträger/innen - denkt@g-Wettbewerb 2022/23 Anika Nowak/KAS

Auszeichnungen zum denkt@g 2022/23 verliehen

Schülergruppe des Gymnasiums Feuchtwangen gewinnt den denkt@g-Wettbewerb

Massengrab

„Sie erfroren unter freiem Himmel“

Exkursionen nach Bergen-Belsen

Publikationen

Mediathek

Umsturzversuch am 20. Juli 1944

Das Stauffenberg-Attentat auf Hitler und der Widerstand gegen das NS-Regime

Prof. Dr. Johannes Tuchel, der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, spricht über Motivation und Ziele der Beteiligten sowie den Ablauf und die Folgen des Umsturzversuchs.

Erststimme #80: Philipp Austermann

Gefährdung der Demokratie

Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.

прочети сега
film dokumentalny

Szrajberka z Auschwitz

Przypominamy film dokumentalny w reżyserii Grzegorza Gajewskiego, poświęcony zmarłej 8. sierpnia 2022 r. Zofii Posmysz o jej życiu, wspomnieniach i misji.

denkt@g 2022

Eröffnung des denkt@g-Jugendwettbewerbs 2022

Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar haben wir die neue Auflage unseres bundesweiten Jugendwettbewerbs „denkt@g“ gestartet.

прочети сега
Prof. Dr. Norbert Lammert im phoenix Interview

Auschwitz-Befreiung – Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer spricht mit Prof. Dr. Lammert über das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und die Gedenkstunde im Deutschen Bundestag.

прочети сега
UNAUSGESPROCHEN

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (Maurice Ravel – Kaddisch)

Die beiden Künstlerinnen gehören dem Projekt #Respondinmusic an. Sie wollen die Musik von einst verfolgten und getöteten jüdischen Komponistinnen und Komponisten erklingen lassen.

Forum 20. Juli 1944 von 2014

Stadtrallye "Widerstand im Nationalsozialismus"

Stadtrallye anlässlich des 70. Jahrestages des Attentatsversuchs, die die TeilnehmerInnen zu zentralen Orten und Einrichtungen der deutschen Widerstandsgeschichte führte.

Издател на активи