Репортажи от различните страни

Кратки политически доклади на чуждестранните представителства на фондация "Конрад Аденауер"

Die Europawahlen in den Nordischen Ländern

FINNLAND

Das Ergebnis der Europawahlen in Finnland dürfte für Europa weniger gewichtig sein, als für Finnland selbst. Zwar gibt es einen deutlichen Anstieg der europa-skeptischen Parteien, vor allem ausgedrückt durch den ungewöhnlich starken Gewinn der nationalistischen Partei „True Finns“ und der mit ihnen im Verbund angetretenen Christdemokraten, die jeweils einen Abgeordneten ins Europaparlament schicken (s. Anhang).

Die Europawahlen 2009 in den Benelux-Ländern

Bei den Europawahlen 2009 konnten sich in den drei BeNeLux-Staaten die Mitgliedsparteien der EVP trotz einiger Verluste als stärkste Kraft etablieren. Sie konnten in einem verkleinerten Europäi-schen Parlament insgesamt 14 der 53 Sitze auf sich vereinen; bei den Wahlen 2009 waren es noch 17 von 57 gewesen. Somit stellen die Christdemokraten aus den Benelux-Ländern weiterhin die stärkste Gruppierung vor den Liberalen (12) und den Sozialisten (9).

Europawahl 2009 – Ergebnisse und erste Bewertung

Die Europäische Volkspartei ist zum dritten Male als stärkste Kraft in das Europäische Parlament gewählt worden. Sie wird mit 264 Sitzen vertreten sein. (Zahl basiert auf dem vorläufigen Wahlergebnis vom 8.6.)

Europawahlen 09 in Italien – eine Analyse

Bei den Europawahlen hat Italien erneut eine Wahlbeteiligung in Rekordhöhe erreicht: Nach den vorläufigen Zahlen lag die „affluenza“ bei ca. 67 Prozent und damit mehr als zwanzig Prozent über dem EU-Durchschnitt. Die neue Mitte-Rechts-Partei „Volk der Freiheit“ (PdL) von Ministerpräsident Silvio Berlusconi konnte sich deutlich behaupten; allerdings gelang ihr keineswegs der von vielen Umfragen zuvor prognostizierte Höhenflug, und die Niederlage der oppositionellen „Demokratischen Partei“ (PD) artete auch nicht zum von manchen erwarteten Desaster aus.

Ergebnis der Europawahl in den Baltischen Ländern

Enttäuschende Resultate für EVP-Parteien in Lettland

Enttäuschend verlief die Europawahl für die beiden lettischen EVP-Parteien "Jaunais Laiuks" (JL) und "Tautas Partija". Mit einem Sitz im Europäischen Parlament konnte JL zumindest das gesteckte Minimalziel erreichen. Das zweite lettische Mitglied der EVP, die Lettische Volkspartei (TP), verpasst hingegen mit nur 2,79 Prozent Stimmenanteil den Wiedereinzug ins Europäische Parlament deutlich.

Die Europawahlen in Grossbritannien

GROSSBRITANNIEN

Nach den schweren Verlusten bei den Kommunalwahlen und dem öffentlich vorgeführten Zerfall der Labour Party haben die britischen Wähler die Partei von Premierminister Brown bei den Wahlen zum Europäischen Parlament erneut in einer Weise abgestraft, die selbst die grössten Pessimisten unter den verbliebenen Anhängern nicht für möglich gehalten hätten (s. Anhang).

Drastische Verluste für Labour

Bei den englische Teilkommunalwahlen verliert die Regierungspartei jeden Kreis

Bei den Teilkommunalwahlen in England haben die britischen Konservativen ihren in den zurückliegenden Jahren erworbenen Status als stärkste Kommunalpartei weiter ausbauen können. Erstmals in der Parteigeschichte kontrolliert Labour keinen einzigen Kreis in England mehr (s. Anhang).

Die Europawahlen in den Nordischen Ländern

SCHWEDEN

Die schwedische Mitte-Rechts-Koalition unter Ministerpräsident Frederik Reinfeld kann vor Beginn ihrer EU-Präsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte insgesamt zufrieden mit dem Abschneiden der vier Regierungsparteien und der Unterstützung ihrer politischen Mitbewerber sein (s. Anhang).

Die Europawahlen in den Nordischen Ländern

DÄNEMARK

Mit einer Stärkung der bürgerlichen Mitte, starken Verlusten der sozialdemokratischen Opposition und einer Konzentration der europa-skeptischen Kräfte auf die Dänische Volkspartei sind die Wahlen zum Europäischen Parlament in Dänemark ausgegangen(s. Anhang).

Die Krise von Gordon Brown und Labour

(in German only)

Mit einer überhasteten Kabinettsumbildung (s.Anlage), bei der er nicht mehr Gestalter, sondern Getriebener war, hat der britische Premierminister Brown versucht, den dramatischen Verfall seiner Autorität zu stoppen und den Eindruck von Handlungsfähigkeit zu erhalten.

за тази серия

Фондация „Конрад Аденауер“ разполага със собствени представителства в 70 държави на пет континента. Чуждестранните локални сътрудници могат да ви информира от първа ръка относно актуалните събития и пълносрочните проекти във вашата държава. В „Локална информация“ те предлагат на потребителите на уебсайта на фондация „Конрад Аденауер“ ексклузивни анализи, историческа информация и оценки.

информация за поръчка

издател

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.