Freundeskreis
Freundeskreis

Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen
Im Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung haben sich rund 1.600 politisch interessierte Menschen zusammengeschlossen, die der Konrad-Adenauer-Stiftung nahe stehen und sie darin unterstützen, die christlich-demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft weiter zu entwickeln und zu stärken. 2019 feierte der Freundeskreis sein 20-jähriges Bestehen.
Die Förderinnen und Förderer treffen sich u. a. zu Stammtischen, Seminaren und Studienreisen in Deutschland, Europa und auch Ländern anderer Kontinente. Gemeinsam informieren sie sich über politische, wirtschaftliche und kulturelle Gegebenheiten. Für 2022 sind Studienreisen nach Prag, Istrien, Irland, Stockholm, Norwegen, Georgien, Ostkanada, und die Schweiz, nach Wien und nach Israel, Seminare in Cadenabbia und Kloster Banz sowie Exkursionen nach Dresden, Mitteldeutschland, in den Harz, nach Dänemark, Frankenhausen, Paris und Venedig geplant.
Zielsetzung
Das gesamte Wirken der Konrad-Adenauer-Stiftung ist geprägt von einem Ziel: moralische und politische Werte zu vermitteln. In der Jugend- und Bildungsarbeit, bei der materiellen und ideellen Förderung besonders begabter junger Menschen und selbstverständlich auch in der Erwachsenenbildung und der politischen Arbeit. Doch so wichtig und förderlich die ideelle Unterstützung ist, muss auch die materielle Basis langfristig gewährleistet sein. Um mit den Worten Konrad Adenauers zu sprechen, ist der „materielle Besitz nicht das Entscheidende für das menschliche Leben“, aber eine der Voraussetzungen, um an den „geistigen und kulturellen Gütern unserer Zeit Anteil zu haben“. Und das gilt heute mehr denn je, Projekte und Programme im In- und Ausland bedürfen der ideellen wie der ergänzenden privaten Unterstützung und Förderung.
Vorstand und Mitglieder
Dem Vorstand des Freundeskreises gehören qua Amt der Vorsitzende, der Generalsekretär und der Schatzmeister der Konrad-Adenauer-Stiftung an, ein weiteres Vorstandsmitglied wird alles zwei Jahre in der Mitgliederversammlung gewählt. Die Satzung sieht außerdem bis zu 25 Mitglieder vor.
Vorstand und Mitglieder des Freundeskreises

Vorstand des Freundeskreises
Prof. Dr. Norbert Lammert
Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bundestagspräsident a.D.
Michael Thielen
Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
Dr. Christoph Brand
Schatzmeister der Konrad-Adenauer-Stiftung
Dr. Konrad Adenauer
Rechtsanwalt, Köln
Mitglieder des Freundeskreises
Konrad Adenauer
Notar a.D., Köln
Dr. Claus-Michael Allmendinger
Of counsel, Baker Tilly GmbH & Co. KG
Dr. Erik Becker Becker
Botschafter a.D. von Venezuela
Henrik Braun
Leiter Finanzen der Konrad-Adenauer-Stiftung
Heinrich Otto Deichmann
Vorsitzender des Verwaltungsrats Deichmann SE
Uta Hellweg
Leiterin Interne Kommunikation und Netzwerke der Konrad-Adenauer-Stiftung
Christoph Kannengießer
Stellv. Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung bis 1.10.2007, Hauptgeschäftsführer Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
Dr. Lothar Kraft
Stellv. Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung bis 1.7.2000
Dr. Thomas de Maizière
Bundesminister a.D.
Dr. Gisela Meister-Scheufelen
Staatssekretärin a.D.
Prof. Dr. Beate Neuss
Stellv. Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung
Dr. Wolfgang Peiner
Senator a.D., Schatzmeister der Konrad-Adenauer-Stiftung von 1995 bis 2001
Dr. Hans Reckers
Staatssekretär a.D.
Dr. Franz Schoser
Schatzmeister der Konrad-Adenauer-Stiftung bis 7.6.2019
Wilhelm Staudacher
Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung bis 31.10.2008
Dr. Johannes von Thadden
Stellv. Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung bis 31.12.2003, Senior Vice President und Mitglied der Geschäftsführung der Airbus DS GmbH
Dr. h.c. Josef Thesing
Stellv. Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung bis 31.12.2002
Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB
Richterin a.D., Vorsitzende des Rechtsausschusses im Deutschen Bundestag
Förderin / Föderer werden

Als Förderin oder Förderer im Freundeskreis unterstützen Sie die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung und genießen eine Reihe von Privilegien: Sie erhalten mit dem regelmäßig erscheinenden Freundesbrief aktuelle Informationen über besonders interessante Veranstaltungen, Seminare und Workshops sowie über zukunftsweisende Projekte der Konrad-Adenauer-Stiftung. Auf Wunsch erhalten Sie individuelles Informationsmaterial zu innen-, außen- und gesellschaftspolitischen Themengebieten der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie haben die Möglichkeit, bei größeren Veranstaltungen der Stiftung über einen speziellen „Treffpunkt“ mit anderen Förderern des Freundeskreises Kontakt aufzunehmen und zu pflegen. Sie sind gern gesehener Gast bei Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und anderen kulturellen Veranstaltungen der Konrad-Adenauer-Stiftung und können an den Stammtischen des Freundeskreises in Berlin und Bonn teilnehmen.
Machen Sie mit! Als Förderin oder Förderer im Freundeskreis tragen Sie dazu bei, die Vielfalt und hohe Qualität des Stiftungsangebotes langfristig zu sichern.
Falls Sie dem Freundeskreis noch nicht angehören, freuen wir uns auf Ihre Beitrittserklärung.
„Vision J“ – Angebote für junge Förderinnen / Förderer

Konrad Adenauer, erster deutscher Bundeskanzler, hat mit seiner Politik und seiner unvergesslichen Wesensart Politikerinnen- und Politikergenerationen inspiriert, die für christlich demokratische Grundwerte, für ein friedliches, klug innovatives, kulturell blühendes Deutschland und Europa stehen. Unser seit über 20 Jahren bestehender Freundeskreis möchte nun verstärkt die junge Generation ansprechen und als Fördermitglieder gewinnen. Im Freundeskreis findet man Menschen mit interessanten Lebensgeschichten, kann sich vernetzen und Freundschaften finden, die manchmal durch das ganze Leben begleiten und beruflich Brücken bauen. Nicht zuletzt hoffen wir, dass der Freundeskreis noch mehr alle Generationen anspricht, die sich austauschen möchten.
Wir freuen uns sehr, dass wir drei Testimonials gewonnen haben, sich einzubringen: Nikolaus Adenauer, Philipp Amthor MdB und Diana Kinnert. Mit ihnen sind Veranstaltungen in Berlin und auf regionaler Ebene geplant.
Nikolaus Adenauer

Nikolaus Adenauer, Urenkel des ersten deutschen Bundeskanzlers, ist in Köln geboren und aufgewachsen, bevor er mit 16 Jahren für seinen Schulabschluss sowie das Universitätsstudium nach England zog. Dort besuchte er die Bedford School sowie die London School of Economics and Political Sciences. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete Nikolaus bei der Immobilienfirma Bauwens in Köln, war als Unternehmensberater in Berlin tätig und leitete die internationale Expansion der Fielmann AG. Seit 2019 absolviert Adenauer seinen Master of Business Administration (MBA) an der Harvard Business School und wird daraufhin in der Immobilienbranche in New York aktiv sein.
„Für meinen Urgroßvater Konrad Adenauer war Politik kein Selbstzweck, sondern Dienst für die Menschen, für Demokratie und Freiheit. Für unsere gemeinsame Zukunft ist es wichtig, diese Werte auch in der jüngeren Generation zu festigen und aktiv zu leben. Im Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung treffen sich Förderinnen und Förderer, die sich in diesem Sinne – besonders auch im sozialen Bereich – engagieren und ihren Teil zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen. Ich freue mich sehr, sie hierbei zu unterstützen und auch Jüngere für unseren Verein zu gewinnen.“
© Foto: Fulvio Pagani
Philipp Amthor

Philipp Amthor ist ehemaliger Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bei seinem Einzug in den Deutschen Bundestag 2017 war der Jurist der jüngste Abgeordnete, der einen Wahlkreis gewonnen hat.
„Mit Dankbarkeit blicke ich auf meine Studienzeit zurück, in der mich die Konrad-Adenauer-Stiftung als Stipendiat unterstützt hat. Im Freundeskreis der Stiftung treffen sich Förderinnen und Förderer, die bei aller Vielfalt der Lebensgeschichten eines gemeinsam haben: den Wunsch, sich für die Werte der Christdemokratie und die Ideen Konrad Adenauers einzusetzen. Da dies auch meine Grundüberzeugungen sind, gebe ich nun gerne etwas von dem zurück, was ich in der Konrad-Adenauer-Stiftung erfahren habe, und setze mich für den Freundeskreis ein.“
© Foto: Tobias Koch
Diana Kinnert

Die Politikwissenschaftlerin und Philosophin Diana Kinnert trat mit 17 Jahren in die CDU ein. Von 2015 bis Ende 2016 war sie Mitarbeiterin im Büro des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Peter Hintze und ist Mitglied der Bundeskommission für „Gesellschaftlichen Zusammenhalt“ und im „Bundesnetzwerk Integration“ der CDU. Kinnert war Mitglied im Jugendbeirat der Konrad-Adenauer-Stiftung und Botschafterin der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen.
„Neben der finanziellen und ideellen Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung steht der Freundeskreis für das geschützte Gespräch, generationenübergreifend. Pioniere verschiedener Disziplinen vergewissern sich hier im intimen Rahmen ihrer Werte und Visionen und sind damit Vorboten einer sich permanent wandelnden Kultur. In einer Welt im Umbruch schwinden Gewissheiten, Institutionen und auch Orte der Nachdenklichkeit. Der Freundeskreis wirkt dem entgegen – durch den offenen Gedankenaustausch im vertrauensvollen Miteinander.“
© Foto: Dominik H. Müller
Förderbeitrag
Der Mindestförderbeitrag beträgt im Jahr für:
Einzelpersonen € 60,00
Ehepartner € 80,00 (gemeinsamer Beitrag)
Firmen/Institutionen € 500,00
Studenten und Stipendiaten € 40,00
Sie sind bereits Förderin oder Förderer und haben Freundinnen, Freunde und Bekannte, die sich auch für Politik und kulturelle Ereignisse interessieren? Dann werben Sie neue Förderinnen und Förderer für den Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung – als Dankeschön erhalten Sie ein Präsent.
Radtouren
Radtouren stellen ein neues Format in unserem Veranstaltungsportfolio dar, das sich vor allem an Förderinnen und Förderer des Jungen Freundeskreises der Konrad-Adenauer-Stiftung wendet.
Radtouren 2022
- Tritt für Tritt Europa erkunden
Radtour von Bonn nach Brüssel vom 7. bis 13. Mai 2022
Programm und Anmeldung
Studienreisen und Seminare
An den Reisen des Freundeskreises der Konrad-Adenauer-Stiftungen e. V. können ausschließlich Förderer und ihre Ehepartner teilnehmen. Der Freundeskreis behält sich vor, über Ausnahmen zu entscheiden.
Studienreisen und Seminare 2022
- Kloster Banz
Deutsche Reichsstadtherrlichkeit - Seminar zur Landes- und Zeitgeschichte vom 6. bis 10. Februar 2022
Programm und Anmeldung - Prag - Die Stadt an der Moldau
Politische und kulturelle Streifzüge vom 3. bis 6. April 2022
Programm und Anmeldung - Dresden für Fortgeschritten
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung vom 3. bis 8. April 2022
Programm und Anmeldung - Zagreb - Rijeka - Trieste - Lubiljana
Europa im Kleinen vom 28. April bis 5. Mai 2022
Programm und Anmeldung | ausgebucht - Geschichte(n) aus Mitteldeutschland
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung vom 8. bis 12. Mai 2022
Programm und Anmeldung - Cadenabbia
Diagnose und Therapie – die Zukunft der (Christlichen) Demokratie in Deutschland. Seminar vom 15. bis 19. Mai 2022
Programm und Anmeldung - Irland
Eine Sozial-politische Themenreise am Brennpunkt des Brexit vom 30. Mai bis 6. Juni 2021: verschoben auf den 29. Mai bis 5. Juni 2022
Programm und Anmeldung | ausgebucht - Kontraste in Stockholm
Eine Kulturpolitische Reise vom 14. bis 18. Juni 2022
Programm und Anmeldung - Goethe-Wagner-Ringelnatz. Kulturschätze Mitteldeutschlands
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung vom 17.-21. Juni 2022
Programm und Anmeldung - Der Harz: Zwischen Weltkulturerbe und Waldsterben am Brocken
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung vom 9. bis 10. Juli 2022
Programm und Anmeldung - Herbst im Herzen Dänemarks. Von Aarhus nach Silkeborg.
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung Stiftung vom 24.-28. August 2022
Programm und Anmeldung - Norwegen
Eine Kulturpolitische Reise vom 28 August bis 5. September
Programm und Anmeldung | ausgebucht - Norwegen
Eine Kulturpolitische Reise vom 31. August bis 8. September
Programm und Anmeldung - Frankenhausen
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung Stiftung vom 2.-4. September 2022
Programm und Anmeldung - Georgien
Vom Rand zur Mitte Europas. Politische Kulturreise vom 13. bis 22. September 2022
Programm und Anmeldung - Genf
Politische Kulturreise vom 15. bis 20. September 2022
Programm und Anmeldung - Kanada
Mounties, Elch & Ahornblatt. Eine Politische Kulturreise in den Osten Kanadas vom 6. bis 18. Oktober 2022
Programm und Anmeldung - Paris – Wiederkehr als Hauptstadt der Künste
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung Stiftung vom 18.-23.10.2022
Programm und Anmeldung - Wien
Eine kulturpolitische Reise vom 19. bis 22. Oktober 2022
Programm und Anmeldung - Venedig im Winter mit Besuch der Biennale und Ausflug nach Vicenza
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung Stiftung vom 4.-11.11.2022
Programm und Anmeldung
Studienreisen und Seminare 2021
- Prag
Die Stadt an der Moldau. Politische und kulturelle Streifzüge vom 11. bis 14. April 2021
verschoben auf Frühjahr 2022 - Berlin 150 Jahre nach der Reichsgründung 1871
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung vom 12. bis 14. Juni 2021
Programm und Anmeldung (.pdf) - Stockholm
Eine kulturpolitische Reise vom 15. bis 19. Juni 2021
Verschoben auf Juni 2022 - Kloster Banz
Schauplatz der deutschen Geschichte: Bamberg - Seminar zur Landes- und Zeitgeschichte vom 6. bis 9. Juli 2021
Programm und Anmeldung (.pdf) | Teilnehmerhinweise Kloster Banz(.pdf) - Cadenabbia
Demokratie in der Bewährung. Seminar vom 15. bis 19. August 2021
Programm und Anmeldung (.pdf) - Venedig
Eine Kulturreise vom 19. bis 22. August 2021
Diese Reise findet im Anschluss an das Cadenabbia-Seminar statt und kann optional zusammen mit dem Seminar, aber auch separat (startet dann in Venedig) gebucht werden.
Programm und Anmeldung (.pdf) - 75 Jahre Land Schleswig Holstein
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung vom 2. bis 5. September 2021 | abgesagt - Georgien
"Geopolitisches T(Sch)auziehen OST-WEST". Eine politische Kulturreise vom 7. bis 16. September 2021
Programm und Anmeldung (.pdf) | verschoben auf 2022 - Paris & Champagne
"Erfrischende Geschichte(n) rund um die französisch-deutsche Freundschaft!". Eine politische Kulturreise vom 21. bis 28. September 2021
Programm und Anmeldung (.pdf) | abgesagt - Kanada
"Mounties, Elch & Ahornblatt". Eine politische Kulturreise in den Osten Kanadas vom 30. September bis 12. Oktober 2021
Programm und Anmeldung (.pdf) | verschoben auf 2022 - Altes Siedlungsgebiet an Oder und Finow
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung vom 2. bis 3. Oktober 2021
Programm und Anmeldung (.pdf) - Israel
"Wo die Geschichte ihren Anfang nahm... Advent in Jerusalem und Bethlehem". Eine sozial-politische Studienreise vom 1. bis 8. Dezember 2021
Programm und Anmeldung (.pdf) | verschoben auf 2022
Studienreisen und Seminare 2020
- Prag
"Politische und kulturelle Streifzüge in der Stadt an der Moldau"
Eine politische Kulturreise vom 29. März bis 1. April 2020
Flyer (.pdf)
Anmeldung (.pdf) | verschoben auf Oktober 2020 - "100 Jahre Freistaat Thüringen – die Begründung der demokratischen Tradition Thüringens"
Seminar des Politischen Bildungsforums Thüringen vom 3. bis 8. Mai 2020
Programm (.pdf)
Anmeldebogen (.pdf) | abgesagt - Kopenhagen
"Dänemark in Geschichte, Politik und Kultur"
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung und Deutsch-Dänischen-Gesellschaft e. V. vom 11. bis 14. Mai 2020
Programm (.pdf) | abgesagt - Irland
Eine Sozial-politische Themenreise am Brennpunkt des Brexit vom 21. bis 28. Mai 2020
Flyer und Anmeldung (.pdf) | verschoben auf Mai/Juni 2021 - "Den Entdeckern gehört die Welt: Auf den Spuren von Leif Eriksson"
Wochenendexkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung vom 14. bis 18. Juni 2020
Weitere Informationen und Anmeldung hier | abgesagt - Kloster Banz
Bayern in Europa - Seminar zur Landes- und Zeitgeschichte vom 24. bis 27. August 2020
Programm und Anmeldung (.pdf) - "Eine gute Lüge ist besser als eine schlechte Wahrheit?!"
Wochenendexkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung vom 20. bis 24. September 2020
Programm (pdf.)
Anmeldungen bitte an Frau Köster: Tel.: +49 - (0)431 3892 21, Mail: koester@hermann-ehlers.de. | verschoben auf das Frühjahr 2021 - Prag (neuer Termin)
"Politische und kulturelle Streifzüge in der Stadt an der Moldau"
Eine politische Kulturreise vom 25. bis 28. Oktober 2020
Flyer und Anmeldung (.pdf) - Kanada
"Mounties, Elch & Ahornblatt". Eine politische Kulturreise in den Osten Kanadas vom 1.bis 13. Oktober 2020
Weitere Informationen und Anmeldung hier. | verschoben auf 30. September bis 12. Oktober 2021 - "100 Jahre Freitaat Thüringen"
Exkursion der Hermann-Ehlers-Stiftung vom 11. bis 15. Oktober 2020
Programm (pdf.)
Anmeldungen bitte an Frau Köster: Tel.: +49 - (0)431 3892 21, Mail: koester@hermann-ehlers.de - Cadenabbia | abgesagt
- Miteinander - gegeneinander. Eine Diskussion zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und Europa. Seminar vom 25. bis 29. Oktober 2020
Programm (.pdf)
Veranstaltungen
Für Anmeldungen zu jeglichen Veranstaltungen des Freundeskreises, richten Sie sich bitte an die Adresse freundeskreis@kas.de. Neben den Veranstaltungen ist auch jährlich eine Radtour geplant. Die erste startet am 7. Mai in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sankt Augustin und führt über Aachen, Maastricht und Waterloo nach Brüssel.
Anstehende Veranstaltungen 2022/2023
Virtueller Politischer Stammtisch
Donnerstag, 3. März 2022, 17 Uhr
mit Claudia Crawford, Leiterin des Auslandsbüro Multilateraler Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Österreich
Thema: „Österreich 2022 - Schau ma mal"
Via Zoom
Donnerstag, 3. Februar 2022, 17 Uhr
mit Dr. Norbert Eschborn, Leiter des Auslandsbüros Kanada der Konrad-Adenauer-Stiftung
Thema: „Kanada ‘22: aktuelle politische Herausforderungen und ein Blick auf die Ära Trudeau"
Via Zoom
Vergangene Veranstaltungen 2020/2021
Virtueller Politischer Stammtisch
Donnerstag, 2. Dezember 2021, 17 Uhr
mit Walter Glos, Leiter des Auslandsbüros Türkei der Konrad-Adenauer-Stiftung
Thema: „Die innen- und außenpolitischen Entwicklungen in der Türkei"
Via Zoom
Donnerstag, 7. Oktober 2021, 17 Uhr
mit Michael Winzer, Leiter des Auslandsbüros Ungarn der Konrad-Adenauer-Stiftung
Thema: „Die Zukunft der deutsch-ungarischen Beziehungen nach dem Austritt der Regierungspartei Fidesz aus der EVP"
Via Zoom
Donnerstag, 2. September 2021, 17 Uhr
mit Jakob Wöllenstein, Leiter des Büros Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Thema: „Ein Jahr nach der gefälschten Präsidentschaftswahl - Welche Perspektiven gibt es für Belarus?"
Via Zoom
Donnerstag, 1. Juli 2021, 17 Uhr
mit David Gregosz, Leiter des Auslandsbüros Polen
Thema: „Bewegung(en) in Polens politischer Landschaft: Anmerkungen zur politischen Situation"
Via Zoom
Donnerstag, 6. Mai 2021, 17 Uhr
mit Dr. Hardy Ostry, Leiter des Europabüros Brüssel
Thema: „Europa am Scheideweg: Was bringt die Konferenz zur Zukunft Europas?“
Via Zoom
Donnerstag, 4. März 2021, 17 Uhr
mit Matthias Barner, Leiter des Auslandsbüro Großbritannien und Irland
Thema: „Corona, Brexit und Global Britain - Zur politischen Lage im Vereinigten Königreich“
Via Zoom
Donnerstag. 4. Februar 2021, 17 Uhr
mit Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder in Stockholm
Thema: "Zur politischen Lage und Schwedens Sonderweg in der Pandemie"
Via Zoom
Donnerstag. 7. Januar 2021, 17 Uhr
mit Annette Schwarzbauer, Leiterin des Auslandsbüros Venezuela
Thema: "Ein gutes neues Jahr? - Zur humanitären und politischen Krise in Venezuela"
Via Zoom
Donnerstag. 3. Dezember 2020, 17 Uhr
mit Caroline Kanter, Leiterin des Länderprojekts Frankreich
Thema: "Frankreichs innen- und gesellschaftspolitische Herausforderungen - die Wahlen 2021 werfen ihre Schatten voraus"
Via Zoom
Donnerstag. 5. November 2020, 17 Uhr
mit Dr. Nino Galetti. Leiter des Auslandsbüros in Rom mit Zuständigkeit für Italien, Malta und den Heiligen Stuhl
Thema: "Italien - acht Monate nach dem Ausbruch der Corona-Krise"
Via Zoom
Donnerstag. 1. Oktober 2020, 17 Uhr
mit Paul Linnarz. Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington, D.C.
Thema: "Zwischen Wahlkampf, Corona, Wirtschaftskrise und Protesten - zur aktuellen Lage in den USA"
Via Zoom
Wichtiger denn je: Wissenschaft fördern – Der Freundeskreis als Brücke zur Universität
Kooperationsveranstaltung Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem in Deutschland und Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
Mittwoch, 27. Oktober 2021, 19 Uhr
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin
Programm
Einblicke – Informationen aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Mittwoch, 12. Mai 2021, 17 Uhr
mit Nils Wörmer, Leiter Internationale Politik und Sicherheit, und Paravuna Fiona Ludzuweit, Referentin Europäische Sicherheitspolitik
Thema: „360°: Sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland und Europa “
Via Zoom
Dienstag. 16. Februar 2021, 17 Uhr
mit Lukas Lingenthal, Referent Strategie und Planung in der Konrad-Adenauer-Stiftung
Thema: "Unsere Social Media-Kampagne zum Schwerpunkt Innovation. Unsere Zielsetzung und ein erstes Resüme"
Via Zoom
Dienstag. 24. November 2020, 17 Uhr
mit Dr. Melanie Piepenschneider, Leiterin Politische Bildung
Via Zoom
Freundeskreis trifft Politik
Freitag. 25. September 2020, 17 Uhr
mit Uwe Becker, Bürgermeister und Stadtkämmerer
Ort: Römer (Rathaus), Römerberg, 60311 Frankfurt am Main - Altstadt
Berliner Politischer Stammtisch
Mittwoch, 17. März 2020, 18 Uhr | Termin abgesagt!
mit Dr. Edmund Ratka
Thema: "Krisenregion Naher und Mittlerer Osten - Stabilisierung oder Eskalation?"
Ort: Löwenbräu am Gendarmenmarkt , Leipziger Str. 65, 10117 Berlin-Mitte
Veranstaltungs- und Reiseberichte
Zu einigen Reiseberichten und Veranstaltungen erstellt der Freundeskreis interessante Veranstaltungsberichte, die Sie in nachfolgender Übersicht finden.
Veranstaltungs- und Reiseberichte 2022
- Prag – Die Stadt an der Moldau
Politische und kulturelle Streifzüge vom 3. bis 6. April 2022
Zum Veranstaltungsbericht - Zagreb - Rijeka - Trieste - Lubiljana
Europa im Kleinen vom 28. April bis 5. Mai 2022
Zum Veranstaltungsbericht - Diagnose und Therapie
Seminar in Cadenabbia zur Zukunft der (Christlichen) Demokratie in Deutschland
Zum Veranstaltungsbericht
Veranstaltungs- und Reiseberichte 2021
- Auf den Spuren Konrad Adenauers und Marco Polos in Italien
Seminar mit anschließender Fahrt nach Venedig am 26. August 2021
Zum Veranstaltungsbericht
Veranstaltungs- und Reiseberichte 2020
- 100 Jahre Thüringen
Eine Exkursion nach Eisenach, Erfurt und Weimar vom 11. bis 15. Oktober
Zum Veranstaltungsbericht