Stephen Downes / flickr / CC BY-NC 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/

Umbrüche und Wandel im Nahen Osten und in Nordafrika

Umbrüche und Wandel im Nahen Osten und in Nordafrika

Wie die politischen und gesellschaftlichen Transformationen eine ganze Region nachhaltig verändern

Das Arabische Erwachen oder der Arabische Frühling hat die geopolitische Landschaft verändert.

Ban Ki-moon, ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen

Nahezu alle Länder des Nahen Ostens und Nordafrika haben in den vergangenen Jahren starke gesellschaftliche und politische Wandlungen erlebt. Angefangen mit dem sogenannten Arabischen Frühling, der im Dezember 2011 im tunesischen Hinterland mit einer Protestwelle begann und rasant Städte wie Tunis, Kairo oder Damaskus erreichte. Die Forderungen der vorwiegend jungen Demonstranten nach „Brot, Freiheit, Würde“ auf der Avenue Bourguiba in Tunis und dem Tahrir-Platz in Kairo fanden Widerhall in weiten Teilen der arabischen Welt und führten zu umfassenden politischen Umbrüchen in der Region. Innerhalb eines Jahres wurden die autoritären Herrscher in Tunesien, Ägypten, Libyen und im Jemen, die ihre Länder jahrzehntelang regiert hatten, gestürzt.

 

Temporäres Scheitern der Demokratiebewegung: Ohne wirtschaftlichen Erfolg ist Freiheit kaum etwas wert

Doch eine rasche Demokratisierung und ein frühlingshaftes Aufblühen der Region folgte nicht. Stattdessen zeigte sich viel mehr: Freiheit ist ohne wirtschaftliche Entwicklung kaum etwas wert. Und so steht der vormalige demokratische Vorreiter der Region – Tunesien – seit einem Staatsstreich 2021 exemplarisch für das temporäre Scheitern der Demokratiebewegungen in der Region.

Anderorts ist das Fazit der Proteste aus 2011 noch düsterer. Vielerorts brachen geopolitische und identitäre Konfliktlinien auf, Proteste wurden gewaltsam unterdrückt, Frustration führte zu Radikalisierung und Instabilität. Politische Gewalt und eskalierende Konflikte in Syrien, Jemen und Libyen zwangen Millionen Menschen zur Flucht in Nachbarländer und nach Europa.

 

Vom „Willen des Volkes“ zur Modernisierung von oben: Königshäuser als Treiber gesellschaftlicher Transformation

Waren die diktatorisch geführten Scheindemokratien 2011 noch die Epizentren gesellschaftlicher Proteste, so sind die Königshäuser zehn Jahre später maßgebliche Treiber gesellschaftlicher Transformation in der Region. Die, vom saudischen Kronprinz Mohamed Bin Salman initiierte „Saudi Vision 2030“, die ein vormals abgeschottetes Land schrittweise für Investoren, Touristen und auch die eigene Gesellschaft geöffnet hat, steht sinnbildlich für viele Initiativen der Golfmonarchien, die sich auf die Zeit nach der Energiewende vorbereiten.

Ähnlich ambitioniert liest sich die Entwicklungsstrategie Marokkos, die das nordafrikanische umfassend gesellschaftlich und wirtschaftlich transformieren soll. Jordanien als einzige levantische Monarchie setzt auf vorsichtige politische Reformen, die jedoch vor allem als „Protestprävention“ verstanden werden.

 

Andauernde Übergangsprozesse: Die Konrad-Adenauer-Stiftung beobachtet und begleitet den Prozess intensiv

Die Auseinandersetzung zwischen Bürgerinnen und Bürgern im Nahen Osten und Nordafrika und ihren politischen Eliten über die Anforderungen an einen modernen Staat und die Zukunft ihrer Gesellschaften setzt sich indes fort. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) begleitet diesen andauernden Transformationsprozess über die Arbeit ihrer Auslandsbüros in der Region und aus der Zentrale in Berlin. Das zehnjährige Jubiläum des „Arabischen Frühlings“ nahm die Konrad-Adenauer-Stiftung 2021 zudem zum Anlass für eine umfangreiche Bestandsaufnahme der mannigfaltigen und langwierigen Übergangsprozesse im Nahen Osten und Nordafrika.

Die hierbei angesprochenen Grundsatzfragen behalten auch weiterhin ihre Gültigkeit. Warum ist der „Arabische Frühling“ in so vielen Ländern gescheitert? Wo gibt es dennoch Anzeichen für einen demokratischen Wandel? Welche Zukunft wünschen sich die jungen Menschen heute in der Region? Wie können Partizipation und Repräsentation in den Gesellschaften der Region organisiert werden? Gibt es dabei auch eine Rolle für Deutschland und Europa?


Ausgewählte Projekte

Zu ausgewählten Problemlagen und Konflikten in der MENA-Region erstellt die Konrad-Adenauer-Stiftung regelmäßig informative Übersichtsseiten, auf denen unsere Expertinnen und Experten Sie mit aktuellen Beiträgen und Einschätzungen auf dem Laufenden halten.

Proteste im Iran

Amir Kabir University uprising Darafsh / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

 

Der gewaltsame Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Jina Mahsa Amin, der durch die Brutalität der berüchtigten Sittenpolizei herbeigeführt wurde, hat seit Mitte September 2022 eine Welle der Empörung ausgelöst, die sich schlagartig auf den Straßen zu flächendeckenden Protesten brach.

Was als Solidaritätsbekundung und Ablehnung rigoroser Gewalt durch die Sittenpolizeit begann, wuchs innerhalb kürzester Zeit infolge des Übergreifens auf weite Landesteile und des Aufkommens von Forderungen nach mehr Rechten und Freiheiten zu einer ernstzunehmnden Herausforderung für das iranische Regime heran. Die Konrad-Adenauer-Stiftung beobachtet die Lage im Iran aus der Zentrale in Berlin und ihren Auslandsbüros in der Region und informiert auf einer eigenen Seite über die aktuellen Entwicklungen im Land.

 

Mehr erfahren über die Proteste im Iran

Der Konflikt im Jemen

Ünbersichtskarte zu den Konfliktparteien im Jemen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (Stand: Juni 2020)

 

Von der Öffentlichkeit nur wenig beachtet, tobt im Jemen infolge des durch den Arabischen Frühling angestoßenen Transitionsprozess ein blutiger Bürger- und Stellvertreterkrieg. Das gewaltsam ausgetragene Mächteringen hat in den letzten Jahren zu einer humanitären Großkatastrophe geführt, bei der es derzeit kaum Hoffnung auf ernthafte Besserung gibt. Die Problem- und Konfliktlage ist und bleibt komplex. Dennoch bemüht sich die Konrad-Adenauer-Stiftung darum, den Konflikt im Jemen umfassend zu analysieren und Experten und Entscheidungsträger aus Deutschland und der Region zusammenzubringen, um nach politischen Lösungsansätzen zu suchen.

 

Mehr erfahren über den Konflikt im Jemen


 

Podcasts

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Folgen verschiedener Podcast-Reihen, die sich den Entwicklungen im Nahen Osten und Nordafrika widmen.

Berlin Mideast Podcast

Visual Berlin Mideast Podcast

 

Mit unser regionalen Podcast Reihe „Berlin Mideast Podcast“ betrachten und analysieren wir in unregelmäßigen Abständen die aktuelle Lage und wichtige Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten. Besonderes Augenmerk legen wir hierbei auf Themen wie die Stellung der Frau in der islamischen Welt oder die Rolle arabischer Armeen in den politischen Systemen der Region. Natürlich betrachten wir auch die situativen Fort- und Rückschritte mehr als eine Dekade nach Beginn des „Arabischen Frühlings“.

 

Mehr erfahren über den Berlin Mideast Podcast

From Beirut to Baghdad

Podcast Logo updated

 

„From Beirut to Baghdad – Konrad’s Journey through the Middle East“ ist ein englischsprachiger Podcast des Auslandsbüros Irak der Konrad-Adenauer-Stiftung. Von Beirut aus wird im Podcast mit den Partnern der Stiftung vor Ort in Syrien, im Irak und im gesamten Nahen Osten über aktuelle Themen in der Region diskutiert. Jede Folge beleuchtet aktuelle politische, soziale und wirtschaftliche Trends und Entwicklungen und gibt Einblicke in das Leben und Arbeiten von Beirut bis Bagdad.

 

Mehr erfahren über den Podcast „From Beirut to Baghdad”

A Seat at the Table

a seat at the table cover image

 

In unserem englischsprachigen Podcast „A Seat at the Table“, geht es um die Stärkung der Rolle der Frau im Nahen Osten. Zu Wort kommen lösungsorientierte Frauen, denen unser Auslandsbüro Irak mit dem Podcast eine Plattform bietet, um wichtige Themen und Probleme von Frauen in der arabischen Welt anzusprechen und praktische Ratschläge, Einsichten und Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.

 

Mehr erfahren über den Podcast „A Seat at the Table”


 

Virtuelle Kunstausstellung

Mit der virtuellen Kunstausstellung „Arts and Politics“ hat die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit ihrem Partner, der „I Have Learned Academy“ eine Plattform bereitgestellt, auf der Kunstschaffende aus dem Nahen Osten und Nordafrika Werke präsentieren, die sich schwerpunktartig mit den Problemen und Herausforderungen in ihrer Region auseinandersetzen.

Arts and Politics

Arts and Politics – Virtuelle Kunstausstellung Naher Osten und Nordafrika Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

„Arts and Politics“ ist eine virtuelle Kunstausstellung, welche sich über Installationen, Graffities und Videos den aktuellen gesellschaftlichen Trends im Nahen Osten und Nordafrika nähert. Künstlerinnen und Künstler aus dem Libanon, Jordanien, dem Irak, Syrien und Tunesien erzählen mit ihren Werken von den Herausforderungen ihrer Heimatländer.

 

Mehr erfahren über „Arts and Politics“


Sdílet

kontakt

Dr. Canan Atilgan

Dr. Canan Atilgan

Leiterin der Abteilung Naher Osten und Nordafrika

canan.atilgan@kas.de +49 30 26996-3201
Zprávy z jednotlivých zemí
Wana News Agency
17. října 2022
Jetzt lesen
Zahraniční informace
Ahmed Jadallah, Reuters
8. února 2022
Jetzt lesen
Zahraniční informace
Aziz Taher, Reuters
5. července 2021
Jetzt lesen

publikace na toto téma

Iraq REUTERS / Ahmed Saad
100 Tage neue Regierung im Irak
Ein Balanceakt
Protest gegen den Tod von Mahsa Amini, einer Frau, die nach ihrer Verhaftung durch die Wana News Agency
Proteste im Iran
Für die Sehnsucht nach einem normalen Leben
Middle East Reactions to the First Year of the Biden Administration
Middle East Reactions to the First Year of the Biden Administration
A publication by the Konrad-Adenauer-Stiftung Israel and the Moshe Dayan Center.
Parlamentswahlen im Irak - Wahlurne Shutterstock / Sadik Gulec
Zwischen Legitimitätskrise und Hoffnungsschimmer
Der Irak vor den Parlamentswahlen am 10. Oktober 2021
Demonstranten auf einer Kundgebung. Aziz Taher, Reuters
Zehn Jahre „Arabischer Frühling“ – wie denkt die Region heute?
Umfrage zur öffentlichen Meinung in Nahost und Nordafrika
Berliner Libyen-Konferenz Florian Gaertner / photothek.de
Berliner Libyen-Konferenz 2.0
Absichtserklärungen ohne Auswirkungen?
Panorama der Hauptstadt Algeriens
Escaping the Blackbox – oder auch nicht?
Algerien nach den ersten Parlamentswahlen nach Bouteflika
spotlight on Sudan 2nd website
Spotlight on Sudan: Sudan's Foreign Policy Priorities
June 2021
Kas.de
Libya's Constitutional Quagmire
The Modern Arab State Video Out Now!
The Modern Arab State
Video
The Modern Arab State Book Cover
The Modern Arab State
Digital Book Launch
Bildcollage mit Präsident Joe Biden vor der der US-amerikanischen und der jemenitischen Flagge sowie einer Stadtansicht von Sanaa Fotocollage mit Material von The White House/Adam Schultz und Rod Waddington / flickr / CC BY-SA 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
"This war has to end"
100 Tage Biden und Perspektiven für eine Konfliktlösung im Jemen
Kas.de
International Relations in the Middle East and North Africa - What are the Public Perceptions?
KAS PolDiMed Survey
Kas.de
Trust in Political Institutions in the Middle East and North Africa
KAS PolDiMed Survey
alt StanHema
Kein Frühling, ein Vorbote
Zur Lesart der arabischen Umbrüche vor zehn Jahren
Kas.de
Unpacking the Arab part of Identity, Spring and World
Mediterranean Dialogue Series no. 35
A daily struggle of making a living as refugee in Lebanon KAS
Success against all odds
A daily struggle of making a living as refugee in Lebanon
Graffiti in Egypt 2012 Sam Dagher
A Tragedy and a Revolt for Freedom and Dignity
Sam Dagher on the Arab Spring in Syria and Iraq Ten Years after the Uprisings
Menschen auf den Straßen in Tunis Flickr/Stefan de Fries/ CC BY-ND 2.0
10 Jahre „Arabischer Frühling“ - wie denkt die Region heute?
Regionale Umfrage
Med Dialogue Series no. 34
Political Culture in the Arab World: Assumptions and Complexities
Mediterranean Dialogue Series no. 34

publikace na toto téma

Konrad Neuhaus und Dr. Peter Lintl kas.de
Israels Perspektiven 75 Jahre nach Staatsgründung
Eine Bilanz des 41. #HessenKAS Facebook-Live vom 10.05.2023
Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und Bundestagspräsident a.D., Professor Dr. Norbert Lammert, eröffnete die Diskussionsrunde über die Herausforderungen und Kooperationsmöglichkeiten im östlichen Mittelmeerraum. MSC/Jens Hartmann
Zeitenwende im östlichen Mittelmeerraum?
Diskussionsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der Münchner Sicherheitskonferenz
1
Ich werde nicht hassen: Meine Töchter starben, meine Hoffnung lebt weiter
Die Geschichte von Prof. Izzeldin Abuelaish
Simon Engelkes Thomas Ehlen / kas.de
Sechs Wochen vor der Fußball-Weltmeisterschaft
Politische und wirtschaftliche Potenziale in Katar und den Nachbarstaaten am Persischen Golf / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 10. Oktober 2022
The Agony of Choice – Political Participation in the Middle East and North Africa in the 2020’s KAS
Die Qual der Wahl
Politische Partizipation im Nahen Osten und Nordafrika in den 2020er Jahren
Kristin Helberg Johanna Frank
Hoffnung für Syrien
Experten diskutierten über Lösungen und Perspektiven des Weltkonfliktes
Kas.de
70 Jahre Israel. Das gelobte Land
Impressionen eines Seminars der KAS-Südbaden
Kas.de
"Steht der Nahe Osten vor dem Abgrund? - Aktuelle Lage und Lösungsansätze"
Kas.de
„Die Entwicklung des Landes ist bemerkenswert“
Stellvertretender Generalsekretär Dr. Gerhard Wahlers trifft den tunesischen Staatspräsidenten Essebsi
Jemen Panel 1
Politische Lösungen im Jemen gesucht
Fachgespräch zur sozio-ökonomischen und humanitären Lage im Jemen
Kas.de
Den Dialog wieder in den Blick nehmen
Potsdamer Forum "Politik & Sicherheit" zu den Entwicklungen in der Türkei
Kas.de
"Brüderliche Zukunft?!" Herausforderungen und Perspektiven der deutsch-israelischen Beziehungen
Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 6. März 2017
Kas.de
Würde unter Druck
Zwischen Pilgern und Politik: Mit Katholischer Kirche und KAS durch Israel
Kas.de
Wie stabil ist Jordanien?
Kas.de
Wie viele Dinge braucht der Mensch?
Der Besitz von Tuareg und Deutschen im Vergleich
Kas.de
"Nur durch Dialog soll das Volk zum Frieden gelangen"
Friedensnobelpreisträgerin Ouided Bouchamaoui sprach über Tunesiens Erneuerung
Kas.de
Touristische Entwicklungen im Iran: Ein Land zwischen Repression, Regionalmachtbestrebungen und Reise...
7. Hafis-Dialog Weimar
Kas.de
Eine tägliche Qual
Eine “Selbsthasserin” über die Zustände an israelischen Checkpoints
Kas.de
„Die Iraner haben uns immer wieder positiv überrascht“
Beim 5. Ramadan-Dialog diskutierten Experten über neue Dialog-Möglichkeiten mit dem Iran
Kas.de
Region ohne Hoffnung? Die politische Situation im Nahen Osten und Nordafrika
Eine Bilanz des Darmstädter Gesprächs 10. Juni 2016

Mediathek

Podcast Erstimme #69
Das moderne Israel
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Gisela Dachs, Publizistin, Journalistin und Professorin, über das Moderne Israel und aktuelle Entwicklungen im Land.
číst nyní
Video-Gespräche mit Expertinnen & Experten
10 Jahre neue marokkanische Verfassung
2011 gab sich das Königreich Marokko eine neue Verfassung, die das Niveau & die Qualität politischer Partizipation für Bürgerinnen & Bürger erhöhen sollte. Wo steht Marokko heute?
číst nyní
Video to the KAS PolDiMed Book
The Modern Arab State
This video summarizes the key findings of the book "The Modern Arab State," which is available digitally on the KAS PolDiMed website or in print at our offices.
číst nyní
Gespräch mit unserem Büroleiter in Tunis, Dr. Holger Dix
Tunesien zehn Jahre nach der Revolution
Wie ist die Situation im Land heute? Wie haben sich Zivilgesellschaft und Tunesien weiterentwickelt und wie bewertet die internationale Gemeinschaft den Demokratisierungsprozess?
10 Jahre nach dem "Arabischen Frühling"
Amjad Badr über die politischen Entwicklungen in Libyen
10 Jahre Arabischer Frühling
„Digitale Demokratie“ in Tunesien
Wie die Organisation „Chnowa Barnemjek“ mithilfe der Digitalisierung die Demokratie stärken will.
10 Jahre Arabischer Frühling
Zwischenbilanz und Erwartungen der Revolutionsgeneration
Was bedeutet der Arabische Frühling für sie, wo steht ihr Land heute und wo wird es in zehn Jahren stehen: das fragten wir Teilnehmer/innen der MENA-Leadership Academy der KAS.
10 Jahre Arabischer Frühling
Wo steht Tunesien heute? Ein Gespräch mit Yadh Ben Achour
Unser Büro in Tunis hat mit Universitätsprofessor Yadh Ben Achour, Präsident der Obersten Instanz der Revolution und Mitglied des Komitees für Menschenrechter der UNO gesprochen.
10 Jahre Arabischer Frühling
Wo steht Tunesien heute? Ein Gespräch mit Maya Ksouri
Das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tunis hat dazu mit der tunesischen Rechtsanwältin Maya Ksouri gesprochen.
10 Jahre Arabischer Frühling
Wo steht Tunesien heute? Ein Gespräch mit Hichem Elloumi
Unser Büro in Tunis hat dazu mit Hichem Elloumi, dem Vorstand und CEO der Cofiab Group und Vizepräsident des tunesischen Arbeitgeberverbands UTICA, gesprochen.