detail
Seminář
This portlet should not exist anymore
Podrobnosti

Dieses kompakte Seminar richtet sich an alle, die mehr über die Kommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit (Grundkenntnisse) in der Kommune wissen wollen. Kommunalpolitiker, kommunale Aufsichtsräte, engagierte Bürger und Interessenvertreter sind die Zielgruppe.
Bitte melden Sie sich bei Interesse über den ANMELDEBUTTON, den Sie rechts oben finden, an.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 100,00 €
ermäßigt für Studenten: 50,00€ (Immatrikulationsnachweis erforderlich)
Corona-Prävention:
Die Veranstaltung wird unter Beachtung aktuell geltender Hygiene-Auflagen des Landes Niedersachsen und dem Robert-Koch-Institut geplant und durchgeführt.
Teilnahmevoraussetzung ist immer die Befolgung der aktuellen Corona-Regeln im Sinne der Niedersächsischen Landesregierung.
Die die aktuellen Hygieneaushänge am Veranstaltungsort sind zu beachten.
Sollten Sie in den letzten drei Wochen Kontakt zu Corona-Infizierten gehabt haben oder in einem Risikogebiet unterwegs gewesen sein, möchten wir Sie bitten, nicht an der Veranstaltung teilzunehmen.
Falls Präsenzveranstaltungen zu dem Zeitpunkt verboten sind, wird die Veranstaltung im Onlineformat stattfinden!
Hinweise: www.rki.de
program
Programm am 07.05.2021
15:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung und Einführung in die Tagung
15:30 Uhr Guter Redner – schlechter Redner –
wie muss man sein?
Mit anschließenden praktischen Übungen am Beispiel einer Ratssitzung
(Videoanalyse in Gruppen)
17:00 Uhr Kaffeepause
17:30 Uhr Sprechen – Zuhören-Reagieren
Lampenfieber, Zwischenrufe und andere Herausforderungen
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?
Erfahrungsaustausch
Programm am 08.05.2021
09:00 Uhr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
in der Kommunalpolitik
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Wie werbe ich richtig und kontinuierlich?!
Müsste-Könnte-Sollte – wie mache ich es richtig
Gruppenarbeit
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Offene Fragen (z. B. nonverbaler Kommunikation)
16:45 Uhr Seminarkritik, Anregungen, Ausblick
17:00 Uhr Ende des Seminars
Über unsere Referenten
Torsten Harms (Jahrgang 1965) ist Rechtsanwalt und Mediator. Als Bürgermeister der niedersächsischen Gemeinde Wathlingen und Mitglied des Celler Kreistags verfügt er außerdem über profunde kommunalpolitische Kenntnisse. Seit vielen Jahren führt er einmal jährlich die Seminarreihe "Kommunalpolitischer Führerschein" durch und stellt sein Expertenwissen der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verfügung
Zusammen mit Frau Kerstin Biedermann, Dipl.-Rel. Päd., Geschäftsführerin führt Herr Harms viele kommunalpolitische Seminare der Konrad-Adenauer-Stiftung erfolgreich seit Jahren durch.
Allgemeine Hinweise und Organisatorisches
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.
Organisatorische Hinweise:
Während der Veranstaltung sind Sie Gast der Konrad-Adenauer-Stiftung. Verpflegung und Getränke zu den im Programm ausgewiesenen Zeiten sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Telefon u. ä. gehen zu Ihren Lasten. Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Sie erhalten auf Wunsch am Ende des Seminars eine Teilnahmebestätigung.