Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

Syrien – Schachbrett und Schauplatz

Konferenz zur Unterstützung Syriens und der Region, 25. – 26. April 2018

Im Vorfeld zur zweiten „Konferenz zur Unterstützung Syriens und der Region“ unter dem gemeinsamen Vorsitz der Europäischen Union (EU) und der Vereinten Nationen (VN) am 25. und 26. April 2018 in Brüssel wurde das seit acht Jahren vom Bürgerkrieg geplagte Land unter anderem als „Schachbrett“ und „Treibhaus globaler Instabilität“ bezeichnet.

Die Europäische Säule der sozialen Rechte

Die „Europäische Säule der sozialen Rechte“ ist längst überfällig – darüber ist sich der Großteil der Teilnehmer der Podiumsdiskussion des Europabüros der Konrad-Adenauer-Stiftung, des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) und des Europaverbandes der Mittelständischen Wirtschaft am 21. März 2018 einig.

How to campaign for European elections in 2019

“We all know that it is our political party that can bring forward our continent”, Dara Murphy, EPP Vice-President and Election Campaign Director, declared at the dinner roundtable “Friends of Parliament” in the European Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung. Under the heading “How to campaign for European elections 2019” Murphy presented the election campaign the EPP will be pursuing over the next 15 months. He called for EPP policy leaders to aim for clear messaging and greater EU-wide focus in the elections.

Neustart in Niedersachsen – Erwartungen an Europa

Was erhoffen sich die neuen Regierungen in Berlin und Hannover von der Europapolitik? Was wird auch von ihnen erwartet? Um diese und andere Fragen zu diskutieren, lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Landesvertretung des Landes Niedersachsen bei der EU am 21. März 2018 zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Neustart in Niedersachsen – Erwartungen an Europa“ ein.

Cross-party cooperation within the EPP

The Russian Factor

"We underestimated Russia politically and overestimated Russia economical-ly", stated Prof. Lien Verpoest, Director of the Centre for Russian Studies at the KU Leuven, during a workshop jointly organized by the European Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung and the KU Leuven. Under the heading “Cross-party cooperation within the EPP: The Russian Factor”, European policy makers and academic representatives came together at KADOC in Leuven in order to discuss the potential Russian influence on political agendas in the region.

Let's talk about security with MEP David McAllister

The European Union (EU) has to face numerous challenges in foreign affairs. International terrorism is on the rise, countries like Russia and China attract a lot of attention not only due to their economic and diplomatic influence in Europe, but especially due to their increasing military activity, and the EU has to fear worsening relations with its longstanding partner, the United States of America, if Trump fulfills his mission statement “America first”.

"The Idea to Disappear"

Filmvorführung und Diskussion zum Anlass des Holocaust Gedenktages mit Zeitzeugin Hanni Lévy

Anlässlich des Holocaust Gedenktages richtete das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Zusammenarbeit mit der Israelischen Botschaft zur EU und dem American Jewish Committee Transatlantic Institute (AJC) am 25. Januar 2018 eine Filmvorführung des Dramas „Die Unsichtbaren“ und eine anschließende Diskussionsrunde mit der Holocaust-Überlebenden Hanni Lévy aus.

Collective Redress in Europe

Perspectives and Upcoming Milestones

Die Europäische Kommission empfahl 2013 kollektive Rechtsdurchsetzungsverfahren („Collective Redress“). Dadurch soll festgelegt werden, dass alle Mitgliedsstaaten, die keinen Rechtsdurchsetzungsmechanismus auf nationaler Ebene für Unterlassungs- und Schadensersatzverfahren („Injunctive and compensatory relief“) besitzen, diesen einführen sollten.

Der nächste Mehrjährige Finanzrahmen

Europas Zukunft gestalten

Die Europäische Kommission veranstaltete am 08. und 09. Januar 2018 eine hochranging besetzte Konferenz zum Mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union (MFR).

Wie funktioniert Europa?

Entscheidungswege und – prozesse der Europäischen Institutionen

Um sich ein eigenes Bild über die Arbeit der Europäischen Institutionen zu verschaffen und einen Einblick in die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stakeholdern der europäischen Politik zu gewinnen, traf sich die Junge Gruppe der CDU-Landtagsfraktion des Landes Nordrhein-Westfalen am Montag, dem 18. Dezember 2017, mit Vertretern aus dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Rat. Im Zentrum der Gespräche und Diskussionen standen dabei auch relevante und aktuelle europapolitische Fragestellungen.