Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

Event

EU-MENA Relations in Times of Crisis - how to ensure Strategic Cooperation with Southern Partner?

NET@WORK 2022

Konrad-Adenauer-Stiftung will participate in the 7th edition of Net@Work! Held under the umbrella topic ‘The Era of Uncertainty and EU Opportunity’, the Martens Centre annual forum takes place on November 15th and brings together think-tankers, politicians, and EU officials to discuss domestic and European policy priorities in Brussels.

KAS Dialog Europarecht

Wie gestaltet sich das aktuelle Verhältnis zwischen Europäischem Gerichtshof (EuGH) und deutschem Bundesverfassungsgericht (BVerfG)? Welche Rechtsfragen wirft das Austrittsverfahren des Vereinigten Königreichs (UK) aus der EU auf, und welche Antworten sollten aus Sicht der europäischen Institutionen gefunden werden?

Banking in the Digital Age

Are we on the right track?

Digitalization is an ongoing process. In a world of technological progress a variety of different and new products can be offered to customers.

Kontinuität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten

14. Deutsch-Niederländisch-Belgisches Treffen zu europäischen Fragen am 9. und 10. Juni 2017 in St. Gerlach

Die Europäische Union sieht sich gegenwärtig zahlreichen internen wie externen Herausforderungen ausgesetzt. Diese reichen von den nun beginnenden Brexit-Verhandlungen über die anhaltende Wirtschafts- und Finanzkrise im Euroraum bis hin zur gestiegenen Terrorgefahr. Zudem ist das Jahr 2017 in zahlreichen EU-Mitgliedsstaaten von Wahlen geprägt, in denen sich die etablierten Parteien zu-nehmend im Wettbewerb mit populistischen Strömungen befinden.

'THINK DIGITAL!' EVENT SERIES

Europe needs digital skills

Digital transformation is changing the way business operates. The automatization of processes and the emergence of Internet-powered services affect the way we work. Digital skills not only are a requirement to safe and create jobs, but businesses in all sectors and of all sizes also need tech-savvy people to compete and innovate.

EU and the Western Balkans

Addressing together challenges and using opportunities

Report on the 6th EPP Group Conference on the Western Balkans.More than 14 years after the Thessaloniki Agenda in which European heads of state and government stated that the future of the Balkans is within the European Union, most of the countries of southeastern Europe find themselves in an increasingly uncertain situation: Progress in good governance and the rule of law has been deficient; economic development is uneven; ethnic tensions are growing.

NATO and the future of European security and defense policy

Panel Discussion on recent NATO summit

NATO as well as the European Union currently is facing various challenges and threats. Some of them are different, as these two organisations are different bodies with different aims.

Von der Montanunion zur Industrie 4.0

Perspektiven europäischer Wirtschaftspolitik

Vor über 70 Jahren begann der europäische Integrationsprozess mit einer revolutionären Idee: der Vergemeinschaftung der Kohle- und Stahlindustrie im Rahmen der Montanunion. Zwar diente dieser Schritt primär politischen Zielen, doch stellt er rückblickend auch den Auftakt für eine vertiefte wirt-schaftliche Zusammenarbeit in Europa dar.

Weißbuch, Rom-Deklaration und die Zukunftsperspektiven der EU

Wohin steuert die Europäische Union angesichts der Vielzahl interner und externer Herausforderungen? Welche Antworten hat sie auf Finanz-, Wirtschafts- und Migrationskrise, auf die anhaltende Terrorgefahr und auf die nun beginnenden Brexit-Verhandlungen? Wie wird die EU im Jahr 2025 aussehen? Diese und ähnliche Fragen adressierte Prof. Dr. Christian Calliess, Rechtsberater des European Political Strategy Centre (EPSC), dem In-House Think Tank des Präsidenten der Europäischen Kommission, in einem Abendvortrag am Donnerstag, dem 11. Mai 2017, im Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Europa in Wissenschaft und Politik

Diskussionsveranstaltung im europäischen Parlament in Strassbourg

Gespräche über die Einhaltung des Rechts, den Populismus und die Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union.

"Succeeding 2019"

Präsident des Europäischen Parlamentes Antonio Tajani wirbt für europäische Geschlossenheit und mehr Bürgerdialog

Im Speziellen identifizierte der EP-Präsident drei große europäische Herausforderungen, auf die die Bürger Europas Antworten von ihren Politikern erwarteten. Dies sei erstens die anhaltend große Flüchtlings- und Migrationsbewegung. Zweitens forderte Antonio Tajani angesichts einer anhaltend hohen Terrorge-fahr die Europäer zu mehr einheitlichen Re-geln und Standards auf. Und drittens sprach der EP-Präsident die Finanz- und Wirtschaftskrise in der EU an.