Die konventionellen Landwirte wollen sich nicht länger dafür beschimpfen lassen, dass sie Lebensmittel für weit überwiegend konventionelle Bundesbürger produzieren, die beispielsweise Fleisch- und Wurstprodukte noch zu weniger als zwei Prozent aus Biobetrieben kaufen. Eine aus ihrer Sicht unaufrichtige Debatte, die ökologische Zukunftsgewissheiten bisweilen blindlings über die Marktzwänge der Gegenwart stellt, macht ihnen zu schaffen. Es geht ihnen um einen offenen gesellschaftlichen Dialog, der ihre Perspektiven nicht übersieht, sondern sie abzustecken und zu sichern hilft.
Inhalt
Editorial
Fotostrecke: Ackern statt ballern
-
Ackern statt ballern
Standbilder aus dem „Landwirtschafts-Simulator“
Landwirte - Feeding the Future
-
Bitte sachlich!
Klimaschutz und Landwirtschaft - ein Zwischenruf aus der Praxis
-
Global gegen lokal?
Der Weltklimabericht aus regionaler Perspektive
-
Agrarschizophrenie
Miese Stimmung in der Landwirtschaft
-
Interview: "Nicht aus Jux und Tollerei"
Alois Gerig, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, über die Bauernproteste und die Zukunft der Landwirtschaft
-
Abschied der Lodenmantelfraktion
Landwirtschaft und Kommunikation
-
Ausstieg aus der Dauer-Kontroverse
Die schwierige Suche nach Zielbildern für unsere Landwirtschaft
-
Ohne Schwarz-Weiß-Denken
Die Landwirtschaft der Zukunft verbindet ökologische und konventionelle Ansätze
-
Volkes Begehren
Warum uns die Dauerkritik an der Landwirtschaft alarmieren sollte
-
Auf verlorenem Posten?
Das „neue“ Waldsterben aus der Sicht forstwirtschaftlicher Praxis
-
Sehnsucht und Selbstsucht
Das ambivalente Verhältnis der Deutschen zur Landwirtschaft
-
Spotlights: Landwirtschaft kontinental
Berichte aus Lateinamerika, Asien und Afrika
-
Welternährung und Klimaschutz
Was wir in Deutschland dafür tun sollten
-
Präzisionslandwirtschaft
Digitale Innovationen in Landwirtschaft und ländlichem Raum
-
Die GAP
Agrarpolitik und Klimaschutz in Europa
Wunsch und Wirklichkeit
-
Alles Bio, oder was?
Perspektiven ökologischer Landwirtschaft in Deutschland und weltweit
-
Pfui Pflanzenschutz?
Verzicht auf Chemie ist vorerst keine Option
Greta und wir
-
Auch Landjugend ist Jugend
Ein Plädoyer für mehr Mitsprache
-
Wir sind auch noch da!
Jugend auf dem Land
Zwischenruf: Zauberworte – Landwirtschaft in der Corona-Krise
-
Zauberworte
Landwirtschaft in der Corona-Krise
Impulse
-
Zuckerbergs Zentralbank?
Europas Antwort auf Facebooks Währungspläne
Dialog
-
"Schüler N. aus X."
Der Schriftsteller Utz Rachowski im Gespräch mit Axel Reitel über ein Leben voller „Rausschmisse“
Gelesen
-
"Das Schöne der uns fremden Religion"
Plädoyer für den interreligiösen Dialog