Veranstaltungsberichte

Politik, Gesellschaft und deutsche Geschichte in Berlin erfahren

Studienfahrt der italienischen KAS-Stipendiaten nach Berlin

Zu einer dreitägigen Studienreise nach Berlin hatte die KAS Rom die italienischen Stipendiatinnen und Stipendiaten eingeladen, um Politik, Kultur und Geschichte Deutschlands besser kennenzulernen.

KAS Italien

„So hatte ich‘s mir nicht gedacht.“

Oder warum sich Grillparzer eigentlich doch nicht wunderte, als er das Meer bei Triest erblickte und was das mit unserer Idee von Europa zu tun haben könnte

Tagungsbericht zur Internationalen Literaturkonferenz "Brücken bauen in Europa. Literatur, Werte, Identität" vom 7.-9. Juni in Triest.

KAS Italien

KAS eröffnet Stipendiatenprogramm 2022

Stipendiatenprogramm der KAS Italien

Das eigens von der KAS Italien aufgebaute Stipendiaten-Programm geht ins zweite Jahr. Vom 27.-29. Januar wurden die Ende letzten Jahres ausgewählten zehn italienischen Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Begrüßungsseminars in Rom empfangen.

KAS

„Hinter den Kulissen“ mit Ronja Kemmer, MdB

Mit der Reihe "Hinter den Kulissen" ermöglicht die Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien Hintergrundgespräche mit interessanten Persänlichkeiten aus der Politik für Studierende

Mit der Initiative „Hinter den Kulissen“ möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung Rom einen Dialog zwischen interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und Studierenden aus Italien ermöglichen.

Giulio Andreotti und Helmut Kohl. Die deutsche Wiedervereinigung, Lehren für heute.

Internationale Konferenz des Auslandsbüros der KAS in Italien, des Istituto Luigi Sturzo und der Università Carlo Bo in Urbino

Die Konferenz erörtert die Rolle Italiens bei der deutschen Wiedervereinigung und den geopolitischen Entwicklungen in den vergangenen 30 Jahren.

Begrüßungsprogramm der italienischen Stipendiaten in Rom

Stipendiatenprogramm Italien der KAS

Vom 18.-20. September 2021 lud die KAS ihre neuen Stipendiaten im Rahmen eines Begrüßungsprogramms nach Rom ein.

Adenauer in Rom

Vorstellung einer Mobile-App im Rahmen eines Stadtspaziergangs

Das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien hat eine Mobile-App entwickelt, um an den ersten Staatsbesuchs von Bundeskanzler Konrad Adenauer in Italien vor genau 70 Jahren zu erinnern und die Entwicklung der deutsch-italienischen Beziehungen zu würdigen.

Populismus und Krise der repräsentativen Demokratie und wie die Politik damit umgehen kann

Seminarreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien in Zusammenarbeit mit den Universitäten Enna Kore, Siena und Bologna

Demokratien stehen derzeit immer mehr unter Druck. Ein Grund hierfür ist eine sich durch die zunehmende Digitalisierung verändernde politische Kultur. Zwar ermöglicht das Internet den direkten Kontakt zwischen Politikern und Wählern, sie bergen jedoch auch Gefahren wie z.B. Überfluss an ungefilterten Informationen oder gar Fake news. Hinzu kommen Herausforderungen wie Globalisierung, Migration und Klimawandel, die kein Staat alleine meistern kann. Über ehemals nationale Kompetenzen wird immer öfter auf supranationaler Ebene entschieden. Das sorgt bei einem Teil der Wählerschaft für Entfremdung. Dies sind nur einige wenige Beispiele, die von populistischen Parteien oder Bewegungen gezielt genutzt werden, um die Spaltung in der Gesellschaft zu vertiefen und die Krise der Demokratie zu verschärfen.

Tobias Koch

„Europa als solidarische, handlungsfähige und gestaltende Kraft weiterentwickeln“

Bundeskanzlerin Angela Merkel über die Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gab am 27. Mai im Rahmen ihrer Rede bei der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Übersicht über die außen- und sicherheitspolitische Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Diese wird durch die COVID-19-Pandemie und deren gravierende Auswirkungen beeinflusst sein. Nichtsdestotrotz sind Herausforderungen, die bereits vor der Pandemie bestanden, nicht verschwunden, sondern haben sich durch die Gesundheitskrise eher verstärkt. Im Anschluss an die Rede der Bundeskanzlerin diskutierten Experten die selbst gesteckten Ziele und Schwerpunkte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

Silke Schmitt

Europa am Scheideweg.

Chancen und Risiken für ein großes politisches Projekt.

Europa am Scheideweg – so lautete der Titel unserer Online-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Universität in Perugia am 14. Mai 2020. Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Politische Soziologie“ diskutierten über 100 Studenten mit Prof. Piero Dominici, Direktor des "Complexity Education Project" der Universität Perugia und Dozent an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Prof. Markus Krienke, Professor für Geschichte der modernen Philosophie und für Sozialethik an der Universität in Lugano, Michele Gerace, Gründer der "Schule der Komplexität" und Ideengeber für diese Initiative.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.