Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Event

Anne Frank Friedenstage 2023

Öffentliche Aufführung des Musicals "Liebe Kitty“ am 23.09.2023

Diskussion

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung

Seminar

ausgebucht

Berlin - Ort der Politik und Geschichte

Berlin-Exkursion anlässlich 70 Jahre Volksaufstand in der DDR

Im Mittelpunkt der Studienfahrt nach Berlin steht der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Wir laden Sie ein, politisch-historische Stationen und Personen rund um die Geschichte der DDR-Diktatur, der Deutschen Einheit sowie der politischen Entwicklungen im wiedervereinten Deutschland zu erleben.

Event

Politische Bildung in und für Niedersachsen

30 Jahre Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen

Abendveranstaltung anlässlich 30 Jahre KAS in Niedersachsen

Seminar

ausgebucht

Sich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik

Politische Kommunikation für junge Erwachsene

Lesung

Aufstand für die Freiheit

Lesung zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 (Lüneburg)

Lesung

Aufstand für die Freiheit

Lesung zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 (Hildesheim)

Lesung

Aufstand für die Freiheit

Lesung zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 (Göttingen)

Seminar

Sich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik

Politische Kommunikation für junge Erwachsene

Seminar

Sich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik

Politische Kommunikation für jungen Erwachsene

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 12 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

Wie behalten wir den Überblick? – Medienberichterstattung in Zeiten der Krise

Eine Veranstaltung aus dem Projekt Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Online-Seminar

ausgebucht

Wie kommen wir da raus? – Kastanien auf der Suche nach dem richtigen Umgang mit der Corona-Pandemie

Online-Planspiel

Bei einem Planspiel werden politische Prozesse nachgespielt, jeder Teilnehmende bekommt eine Rolle zugewiesen und versucht in dem Spiel, seine Interessen durchzusetzen. In dem Szenario geht es darum, wie politisch mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im fiktiven „Kastanien“ umgegangen werden soll. Bei dem Online-Planspiel interagieren die Teilnehmenden im Chat und in Videokonferenzen.

Online-Seminar

Nachwendekinder Ost-West im Vergleich

Eine Veranstaltung des Sonderprojektes Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Was die Nachwendegeneration über die Deutsche Einheit verrät

Vortrag

„Freya Klier: Und wo warst du?“

Lesung mit der Autorin und Bürgerrechtlerin aus der DDR

Die Lesung mit Diskussion wird zum Mauerfall und zu 30 Jahren Deutsche Einheit einen tiefen Einblick in das Leben in der DDR geben. Anschließend wird mit der Zeitzeugin eine Diskussion geführt.

Vortrag

„Freya Klier: Und wo warst du?“

Zeitzeugengespräch mit der Autorin und Bürgerrechtlerin aus der DDR

Die Veranstaltung wird Lesungen und Erzählungen von Freya Klier umfassen, außerdem wird sie sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellen, um die Erfahrungen aus der DDR konkreter weiterzugeben.

Vortrag

„Freya Klier: Und wo warst du?“

Zeitzeugengespräch mit der Autorin und Bürgerrechtlerin aus der DDR

Die Veranstaltung wird Lesungen und Erzählungen von Freya Klier umfassen, außerdem wird sie sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellen, um die Erfahrungen aus der DDR konkreter weiterzugeben.

Online-Seminar

Königsdisziplin Kommunalpolitik: Mitreden und mitentscheiden vor Ort

Webinar für junge Erwachsene

Vielen gilt die Kommunalpolitik als „die Königsdisziplin“ in der Politik. Hier kann man noch selbst etwas mit anderen gemeinsam bewegen, steht mit Betroffenen und Engagierten im direkten und persönlichen Kontakt. Nicht nur „über etwas reden“, sondern vor allem auch „machen“, das ist ein Kennzeichen subsidiärer politische Verantwortung vor Ort. Die Politische Bildung will in der politischen Nachwuchsarbeit Wege aufzeigen und dazu befähigen, wie Sie sich erfolgreich in der Kommunalpolitik einbringen und durchsetzen: Als Bürger, dann zunächst innerhalb der eigenen Partei oder Wählervereinigung und auch folgend dann in der konkreten Fraktionsarbeit im Gemeinderat, Stadtrat oder Kreistag. Aufgrund der Corona-Epidemie führen wir das Seminar als Online-Schulung durch.

Online-Seminar

Die Folgen der Corona-Pandemie in Myanmar

Belastungsprobe Corona in Südostasien - eine Perspektive aus der Tourismusbranche

Diskussion

Arbeit im Digitalen Zeitalter – Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus?

Webinar

Eine Veranstaltung aus dem Sonderprojekt "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten"

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit im Fokus: Instagram

Wie nutze ich Instagram bestmöglich für die Öffentlichkeitsarbeit?

Asset-Herausgeber

KAS

Stehen wir vor einer Zeitenwende in der nationalen Sicherheit?

Bückeburger Mittagsgespräch

Diskussion um die Frage "Stehen wir vor einer Zeitenwende in der nationalen Sicherheit?"

ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft

World-Café im Gymnasium Großburgwedel

Diskussion über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres.

„Zeitenwende - Die neue Sicherheitsarchitektur für Deutschland und die Zukunft der Bundeswehr“

„Ein nationaler Sicherheitsrat wird gebraucht und die Bundeswehr muss gut finanziert und organisiert werden!“

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.

Meilensteine der "Bonner Republik"

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Das „Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?“ fand am 4. und 5. Mai 2023, veranstaltet von den Politischen Bildungsforen Niedersachsen und Thüringen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, statt.

Ein Jahr danach- was hat sich seit der Zeitenwende mit dem Überfall auf die Ukraine verändert"

7. Wathlinger Sicherheitspolitischer Vortrag

Chancenzeit - geMEINsam für die Gesellschaft

Landeshauptstadtforum Niedersachsen

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Istanbul-Konvention im Fokus

Diskussionsforum in Zusammenarbeit mit dem Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.

Das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt“ (Istanbul-Konvention) trat in Deutschland am 1. Februar 2018 in Kraft. Die Menschenrechtskonvention macht wirkungsvolle Maßnahmen für den Abbau von Gewalt gegen Frauen ebenso wie die hohe Qualität von hilfreichen und gut zugänglichen Versorgungsstrukturen rechtlich verpflichtend. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt neben dem Bund vor allem auch bei den Ländern und in den Kommunen.

"28 Km Wanderstrecke für den Körper, Politische Bildung für den Geist"

Harz- und Eichsfeldwanderung 2022

Über zwei Tage verteilt lernte die Wandergruppe Politisches, Historisches und die wunderschöne Natur Süd-Niederschsens besser kennen. Bitte klicken Sie sich durch die Bilderstrecke.

"Das Christliche soll erste Leitschnur christlich-demokratischen Handelns sein"

Goslarer Rede 2022

Mit dem Schwerpunkt auf „christlich-demokratische Politik heute - Strategien für morgen“ fand die diesjährige Goslarer Rede in Goslar statt. Die Teilnehmer lauschten der Hauptrednerin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau.