Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Workshop
storniertPolitische Kommunikation im Ehrenamt: Facebook und Instagram
Tages-Workshop mit vielen praktischen Übungen
Diskussion
Zeitenwende – Zivilschutz neu denken!
Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
Workshop
ausgebuchtAnne Frank Friedenstage
Antisemitismus im Alltag
Schulveranstaltung
Vortrag
„Wohlstand für alle?“
Gilt Ludwig Erhards Versprechen für die Zukunft?
Expertengespräch
„Gespaltene Gesellschaft?“
Zunehmende Polarisierung in Parteien und Gesellschaft
Studien- und Informationsprogramm
Studienfahrt: Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Studienreise des Politischen Bildungsforums Niedersachsen in die Bundeshauptstadt Berlin mit dem Bus ab/bis Hannover
Seminar
Neu im Rat – was nun?!
Orientierungsseminar für neue Ratsmitglieder
Seminar
ausgebuchtSich professionell präsentieren – Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik 6.-7.11.2021
Politische Kommunikation für junge Erwachsene
Expertengespräch
„Ich war Hitlerjunge Salomon“
Online-Zeitzeugengespräch mit Sally Perel für Schülerinnen und Schüler
Studien- und Informationsprogramm
Politische Bildung auf dem Gipfel
Deutsch-deutsche Geschichte am Brocken
Der Brocken ist mit 1141,2 m Höhe der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland. Er befindet sich auf der Fläche der Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Zum Gipfel fährt seit 1899, mit Unterbrechung infolge der Deutschen Teilung, die schmalspurige Brockenbahn. Die seit den 1930er Jahren vorhandenen Sendeanlagen auf dem Brocken haben aufgrund der exponierten Lage im Hochharz eine große technische Reichweite und waren im Kalten Krieg von großer Bedeutung. Das Brockenhaus als moderne Informationseinrichtung des Nationalparks Harz befindet sich in der umgebauten „Stasi-Moschee“ einer ehemaligen Abhöreinrichtung des Ministeriums für Staatssicherheit. Im Rahmen dieser Bergwanderung für politisch interessierte Studentinnen und Studenten aus Braunschweig und Wolfenbüttel wollen wir deutsch-deutsche Geschichte vor Ort erfahrbar werden lassen.