Veranstaltungen

Vortrag

Verräter oder Helden?

70 Jahre "Remer-Prozess um den 20. Juli 1944" in Braunschweig

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Workshop

„Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?“

DDR-Welten. Spurensuche im geteilten Eichsfeld

Vortrag

Digitale Bildung in Niedersachsen

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zu Bildungspolitik in Niedersachsen, insbesondere mit der Frage der weiteren Verbesserung digitaler Bildungsangebote in und für Niedersachsen und deren Umsetzung auf lokaler Ebene.

Expertengespräch

„Gespaltene Gesellschaft?“

Zunehmende Polarisierung in Parteien und Gesellschaft

Workshop

„Destination Europe“ & „Fokus Balkan“

Planspiele zur Asyl- und Flüchtlingspolitik sowie zum Beitrittsprozess und der Erweiterung der Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Schulveranstaltung

Vortrag

„Wohlstand für alle?“

Gilt Ludwig Erhards Versprechen für die Zukunft?

Workshop

ausgebucht

Anne Frank Friedenstage

Antisemitismus im Alltag

Schulveranstaltung

Seminar

ausgebucht

Sicher und erfolgreich auf dem politischen Parkett

Von Small-Talk über Etikette bis zum Selbstmarketing („Soft Skills“)

Seminar für junge Erwachsene

Diskussion

ausgebucht

Zeitenwende – Zivilschutz neu denken!

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.

Workshop

storniert

Politische Kommunikation im Ehrenamt: Facebook und Instagram

Tages-Workshop mit vielen praktischen Übungen

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Das „Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?“ fand am 4. und 5. Mai 2023, veranstaltet von den Politischen Bildungsforen Niedersachsen und Thüringen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, statt.

Ein Jahr danach- was hat sich seit der Zeitenwende mit dem Überfall auf die Ukraine verändert"

7. Wathlinger Sicherheitspolitischer Vortrag

Chancenzeit - geMEINsam für die Gesellschaft

Landeshauptstadtforum Niedersachsen

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Istanbul-Konvention im Fokus

Diskussionsforum in Zusammenarbeit mit dem Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.

Das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt“ (Istanbul-Konvention) trat in Deutschland am 1. Februar 2018 in Kraft. Die Menschenrechtskonvention macht wirkungsvolle Maßnahmen für den Abbau von Gewalt gegen Frauen ebenso wie die hohe Qualität von hilfreichen und gut zugänglichen Versorgungsstrukturen rechtlich verpflichtend. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt neben dem Bund vor allem auch bei den Ländern und in den Kommunen.

"28 Km Wanderstrecke für den Körper, Politische Bildung für den Geist"

Harz- und Eichsfeldwanderung 2022

Über zwei Tage verteilt lernte die Wandergruppe Politisches, Historisches und die wunderschöne Natur Süd-Niederschsens besser kennen. Bitte klicken Sie sich durch die Bilderstrecke.

"Das Christliche soll erste Leitschnur christlich-demokratischen Handelns sein"

Goslarer Rede 2022

Mit dem Schwerpunkt auf „christlich-demokratische Politik heute - Strategien für morgen“ fand die diesjährige Goslarer Rede in Goslar statt. Die Teilnehmer lauschten der Hauptrednerin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau.

Focke Strangmann

Landtagswahl 2022 - Niedersachsen hat gewählt!

Welche politischen Chancen, Perspektiven und Herausforderungen ergeben sich aus den Ergebnissen?

KAS

Rachelas Andenken wird von ihrer Familie weitergetragen

Lesung und Musik zu "Weinen hier verboten" in der Villa Seligmann

Über das Leben von Rachela Zelmanowicz Olewski (1921-1987), einem jüdischen Mädchen, das im polnischen Bendzin aufwuchs, im Ghetto von Bendzin und im Versteck lebte, im Frauenorchester von Auschwitz Mandoline spielte, in Bergen-Belsen befreit wurde und später in Israel verstarb.

KAS Niedersachsen 2022

Wichtiger Schritt zur Rehabilitation der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944

Verräter oder Helden? Der Remer-Prozess um den 20. Juli 1944 in Braunschweig vor 70 Jahren

Am 1. Juli lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages des "Remer-Prozesses" nach Braunschweig ein.

Jugendforum - Perspektiven. Geteilt!?

Veranstaltungsbericht