Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Vortrag
„Braunschweig und Hannover – eine ewige Feindschaft?“
Zur Geschichte Niedersachsens
Vortrag
„Was darf Wissenschaft?“
Diskussion um das Verhältnis zwischen Ethik und Wissenschaft am Beispiel CRISPR CAS
Vortags- und Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem RCDS Landesverband Niedersachsen
Workshop
storniertPolitische Kommunikation im Ehrenamt: Facebook und Instagram
Tages-Workshop mit vielen praktischen Übungen
Diskussion
Zeitenwende – Zivilschutz neu denken!
Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
Workshop
ausgebuchtAnne Frank Friedenstage
Antisemitismus im Alltag
Schulveranstaltung
Vortrag
„Wohlstand für alle?“
Gilt Ludwig Erhards Versprechen für die Zukunft?
Expertengespräch
„Gespaltene Gesellschaft?“
Zunehmende Polarisierung in Parteien und Gesellschaft
Studien- und Informationsprogramm
Studienfahrt: Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Studienreise des Politischen Bildungsforums Niedersachsen in die Bundeshauptstadt Berlin mit dem Bus ab/bis Hannover
—
10 Elemente pro Seite
Vortrag
(Über-) Leben in der Diktatur
Jugend in der DDR
Vortrag und Diskussion
Lesung
„Mythos DDR im Prozess der deutschen Einheit“
In Kooperation mit der St.-Andreas-Stiftung Ashausen
Vortrag
(Über-) Leben in der Diktatur
Jugend in der DDR
Vortrag und Diskussion
Lesung
„Die Wenigen und die Vielen: Michael Gartenschläger – Kampf gegen Mauer und Stacheldraht“
In Kooperation mit dem Bürgerverein Lüneburg e.V.
Vortrag
(Über-) Leben in der Diktatur
Jugend in der DDR
In Kooperation mit dem Bundespolizeiausbildungs- und -fortbildungszentrum Walsrode
Vortrag
„Verschleppt ans Ende der Welt“
Filmvorführung und Diskussion
Vortrag
Schuman - Adenauer. Gründerväter Europas
Vom Schuman-Plan zum Lissabon-Vertrag
Live-Multimediashow
Seminar
Führerschein für Ratsmitglieder
Finanzen einer Gemeinde
Dieses Seminar ist ausgebucht!
Workshop
Zukunft Europa
Freiheit und Demokratie im Jahre 2030
Deutsch-polnische Schülerpolitiktage
Seminar
Deutschland braucht eine aktive Bürgergesellschaft
Seminar
—
10 Elemente pro Seite
—
10 Elemente pro Seite