Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

ausgebucht
Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene
Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Asset-Herausgeber

Diskussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Gespräch

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 19 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Seminar

ausgebucht

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

Kongress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Event

Freiheit in Sicherheit

3. Lange Nacht der Politik in Düsseldorf

Kooperationsveranstaltung mit der VHS Düsseldorf, EUROPE DIRECT Düsseldorf, dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf sowie den Stadtbüchereien Düsseldorf im Zeitraum der "Invictus Games Düsseldorf 2023"

Vortrag

Die neue Weltunordnung: Wie sich der Westen selbst zerstört

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Russland beginnt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, nur wenige Monate zuvor erleben die USA in Afghanistan ein außenpolitisches Spektakel, und längst ist der Systemrivale China zur entscheidenden Supermacht aufgestiegen - der Westen steckt in einer nie gewesenen Krise.

Ausstellung

„Veteran, Soldat, Mensch: Unserer Sicherheit ein Gesicht geben“

Ausstellungseröffnung

Gesichter des Lebens – Hinter jedem Portrait steht eine Geschichte. Die Geschichte einer Soldatin, eines Soldaten, einer Veteranin oder eines Veteranen der Bundeswehr.

Online-Seminar

Argentinien - ein verheißenes Silberland?

Von der Rattenlinie, Nazis, Peronisten und geflohenen Juden bis zum Anschlag auf das Jüdische Zentrum in Buenos Aires

Argentinien war für die spanischen Eroberer und später in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für viele ein "Silberland", ein prosperierender Staat , der auf Einwanderer anziehend wirkte. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es unter dem faschistischen Perón zum Fluchtpunkt für Nazis. Darüber darf nicht vergessen werden, dass Argentinien seit dem 19. Jahrhundert Zufluchtsort für Jüdinnen und Juden aus Europa geworden ist.

Diskussion

Schule der Zukunft

Lernen und Lehren neu denken

Wie soll die Schule von morgen aussehen, damit sie den Anforderungen an Chancengleichheit, Lebens- und Arbeitswelt in einer Zeit des Wandels gerecht wird?

Seminar

Endlich resilient! Optimistisch, flexibel & fokussiert in Stress- & Krisenphasen

Workshop für mehr Gelassenheit in Beruf und Ehrenamt

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Asset-Herausgeber

Digitale Revolution?

Wie verändert das Digitale unsere Gesellschaft?

Die Digitalisierung als Zeitphänomen scheint einerseits ein „Megathema“ zu sein, andererseits fällt es auffällig schwer, im Rahmen der Politischen Bildung zu sensibilisieren, wie ernst diese Entwicklung zu nehmen ist.

„Schlüsselwirkung der deutsch-französischen Partnerschaft ist entscheidend“

8. F.A.Z.-KAS-Debatte zur Erneuerung des deutsch-französischen Tandems

Bei der 8. F.A.Z.-KAS-Debatte in Köln unter dem Titel „Land in Sicht? Deutschland, Frankreich und die Zukunft Europas“ diskutierten Prof. Dr. Norbert Lammert, Michaela Wiegel und Nino Galetti zusammen mit dem Publikum über die Erneuerung der deutsch-französischen Freundschaft.

Gesundheitswirtschaft als Standort- und Imagefaktor einer Region

Hintergründe zur Fachkonferenz

Die Gesundheitswirtschaft boomt. Kommunen können sich dies zu Nutze machen. Dazu müssen sich Akteure vernetzen, sie sollten lokale und regionale Bezugsquellen ausnutzen und sich nicht zuletzt bemühen, durch Kooperationen und innovative Lösungen dem Fachkräftemangel zu begegnen. Setzt sich die Kommune zum Ziel, ein gesundheitsbewusstes Verhalten bei der Bevölkerung zu verankern, kann dies auch beispielsweise in höhere Ausgaben für Gesundheitskurse sowie andere gesundheitsfördernde Freizeitangebote münden und auf diese Weise der örtlichen Wirtschaft dienlich sein.

Nipster im Netz und das Ende der Kreidezeit

Im Pilotprojekt „Smart Camp für Lehrer“ informierte sich das Kollegium der Friedrich-Spee-Gesamtschule über das Vorgehen von Extremisten im Netz und tauchte tief in die digitale Lebenswirklichkeit ihrer Schüler ein.

Wegweisend! Zukunft der Reformation. Weil es uns etwas angeht

Neusser Stadtgespräch

Was lehrt uns „500 Jahre Reformation“?Das Reformationsjubiläum hat uns gelehrt, dass das Bewusstsein der Menschen dafür lebendig ist. Welche Bedeutung hat die Reformation heute für die Verantwortung, die Christen übernehmen und für die Gesellschaft? Diese Fragen wurden beim Neusser Stadtgespräch in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Neuss erörtert.

Plätze in Deutschland

Über 70 interessierte Hallenser kamen zur Eröffnung der Ausstellung "Plätze in Deutschland" in den Ratshof am Marktplatz, darunter der ehemalige Ministerpräsident Dr. Christoph Bergner und mehrere Beigeordnete der Stadt Halle.

Kommunales Engagement für regional angebaute und biologisch erzeugte Lebensmittel

- zukunftsträchtig und wertschöpfend -

Unter anderem mittels kommunaler Ernährungsräte fördern Kommunen Aktivitäten ihrer Bürger für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung und -beschaffung sowie umweltschonenden Konsum. Dies zahlt sich in vielfältiger Hinsicht aus.

DEINE Zukunft. DEIN Leben. Europa mitgestalten. Vertrauen in die Zukunft

Deutschland - Das nächste Kapitel. JugendpolitikTag in Aachen

„Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde die Hoffnung für viele. Sie ist heute die Notwendigkeit für alle“. Dieses Zitat von Konrad Adenauer könnte in Zeiten von Brexit und Populismus nicht wichtiger sein. In welchem Europa wollen wir leben? Diese Frage diskutierten 120 Schülerinnen und Schüler beim JugendpolitikTag in Aachen.

Neu-Münsterländer wollen sich engagieren

Der erste Teil des Integrationsseminares für Flüchtlinge ist ein voller Erfolg.

Am vergangenen Wochenende nahmen über 20 Geflüchtete am Empowerment-Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung in Nottuln teil, um die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation in Deutschland besser kennenzulernen. In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Coesfeld (KI) und "Jugendliche ohne Grenzen" (JoG) wurden die Grundlagen für eine bessere Integration in die deutsche Gesellschaft erörtert. Mamadou Barry, aus Guinea ins Münsterland gekommen, fasste das Wochenende so zusammen: "Diese drei Tage sind für mich die besten, seit ich mein Land verlassen habe."

FREIHEIT - Auf den Spuren Martin Luthers

Neusser Kulturtreff

Was bedeutet Reformation heute, 500 Jahre nachdem Martin Luther den Stein ins Rollen gebracht hat? Dieser Frage widmet sich die Sängerin Sarah Kaiser auf musikalischem Weg. Welche Spuren hat die Reformation in der Gesellschaft und für jeden Einzelnen hinterlassen?