Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annely Ihde

Zukunftsfrauen Folge #31

Gespräch

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Expertengespräch

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 22 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Diskussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Seminar

ausgebucht

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Seminar

ausgebucht

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

Kongress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Event

Freiheit in Sicherheit

3. Lange Nacht der Politik in Düsseldorf

Kooperationsveranstaltung mit der VHS Düsseldorf, EUROPE DIRECT Düsseldorf, dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf sowie den Stadtbüchereien Düsseldorf im Zeitraum der "Invictus Games Düsseldorf 2023"

Vortrag

Die neue Weltunordnung: Wie sich der Westen selbst zerstört

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Russland beginnt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, nur wenige Monate zuvor erleben die USA in Afghanistan ein außenpolitisches Spektakel, und längst ist der Systemrivale China zur entscheidenden Supermacht aufgestiegen - der Westen steckt in einer nie gewesenen Krise.

Ausstellung

„Veteran, Soldat, Mensch: Unserer Sicherheit ein Gesicht geben“

Ausstellungseröffnung

Gesichter des Lebens – Hinter jedem Portrait steht eine Geschichte. Die Geschichte einer Soldatin, eines Soldaten, einer Veteranin oder eines Veteranen der Bundeswehr.

Asset-Herausgeber

TTIP - Was auf dem Spiel steht?

Zukunftswerkstatt über die Zukunft des Freihandelsabkommens

Diese Zukunftswerkstatt hat sich mit zentralen Themen des Freihandelsabkommens und seiner Kommunikation in der öffentlichen Debatte auseinandergesetzt und ist dabei immer wieder auf die Grundfrage gekommen: Wollen sich die EU-Staaten aus dem Welthandel zurückziehen oder nehmen sie die Herausforderung an und gestalten diesen mit?

„Demokratie braucht Demokraten!“

Erste Bonner Rede zur Demokratie am 22. Mai im Museum Koenig in Bonn

Am 1. September 1948 fand im Zoologischen Museum Koenig in Bonn die feierliche Eröffnung des Parlamentarischen Rates statt. Das neugegründete Büro Bonn der KAS nutzte den Genius loci, um am 22. Mai 2015, in zeitlicher Nähe zum Gründungstag der Bundesrepublik, seine neue Veranstaltungsreihe „Bonner Rede zur Demokratie“ zu starten.

Wenn Sascha aus der 9. Klasse zum Bürgermeister von Wattenburg wird

Schüler spielen Kommunalpolitik

„Das ist ein einmaliges Erlebnis. Ich finde es genial.“ Für zwei Tage durfte Sascha Kontetzki den Stuhl des Bürgermeisters in Versmold einnehmen.

"Wenn Amerika strauchelt, straucheln einige mit"

Fregattenkapitän Helmut Zimmermann in Soest über den globalen „Key-Player“ USA

Ohne Amerika würde Deutschland heute nicht so aussehen wie es aussieht. Als „Key-Player und global agierender Akteur“ stehen die Vereinigten Staaten aber auch häufig in der Kritik. Man liest von einer „Weltpolizei“ und von „Abhören unter Freunden“. Aber warum sind die USA so wichtig für die Welt? Und wie wird sich die Außenpolitik Amerikas mit Blick auf die asiatische Konkurrenz verändern? Helmut Zimmermann klärt auf in seinem Vortrag in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Sektion Soest-Arnsberg.

Auftakt der Europawoche in Bonn: Der Europatag

Am vergangenen Samstag war die Konrad-Adenauer-Stiftung wieder auf dem alljährlichen Europatag der Stadt Bonn im Alten Rathaus vertreten. Der Tag stand dieses Jahr unter dem Motto: "Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft", zu welchem über 40 Aussteller, darunter europäische und europapolitisch aktive Vereine, Organisationen, Stiftungen und Initiativen, informierten.

Europa und seine Grenzen

Dr. Ralf Hell in Gütersloh über die Grenzen Europas

Europa ist grenzenlos und voller Grenzen. Die Binnengrenzen werden abgebaut. Die Außengrenzen Europas werden dennoch gesichert. Das mussten schon viele tausend Flüchtlinge in aller Härte erfahren. In Gütersloh referierte Dr. Ralf Hell, Europa-Experte und Politikwissenschaftler, über verschiedene Arten von Grenzen in Europa.

Thomas Volk über Islamismus und „arabische Jahreszeiten“

Es ist etwas ruhiger geworden in der Berichterstattung über Islamismus in den Medien. Ungefährlich ist eine radikale Auslegung des Islams dennoch nicht. Thomas Volk, Islam-Experte der Konrad-Adenauer-Stiftung, klärt in Bochum auf über die unterschiedlichen Strömungen einer heterogenen Religion.

Die Reise ist das Ziel!

Vorbereitungsseminar auf der Wewelsburg für ein Auslandsjahr

53 Jugendliche haben ihren Mut zusammen genommen und sich dafür entschieden, ein Jahr in einem fremden Land zu verbringen: Taiwan, Chile, USA, Australien und Mexiko sind nur einige von vielen Destinationen. Am vergangenen Wochenende fand auf der Wewelsburg ein Vorbereitungsseminar statt, das die Schülerinnen und Schüler für das anstehende Abenteuer wappnet.

Der Bär ist los!

Russland und Europa - Eine Beziehung in der Krise

Die europäisch-russischen Beziehungen sind von großer Bedeutung und geprägt von gegenseitiger Interdependenz. Schrittweise Fortschritte in den vergangenen Jahren sind heute stark überschattet von der Krise in der Ukraine und deren Folgen. Die aktuelle Situation stellt nicht nur für die europäische Politik, sondern auch für die NATO eine besondere Herausforderung dar. Andrey Gurkov berichtet in Castrop-Rauxel über die aktuellen Entwicklungen.

"Wir brauchen Dienste nach innen und außen"

Gerhard Schindler, Präsident des BND, zu Gast in Minden

In Zeiten von Edward Snowden und einer geplanten Vorratsdatenspeicherung sind Nachrichtendienste in aller Munde. Aber was genau sind die Aufgaben der Nachrichtendienste? Und wie werden sie sich in Zukunft verändern? Der Präsident des BND, Gerhard Schindler, klärte vor knapp 300 Gästen auf.