Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Diskussion
Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit
Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie
Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.
Online-Seminar
Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?
Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa
Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen
Event
Bonhoeffer - Der mit dem Lied
Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer
Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!
Diskussion
Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?
Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Gespräch
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Studien- und Informationsprogramm
Niemals vergessen! Eine unabgeschlossene Vergangenheit
Gedenkstättenfahrt nach Krakau / Auschwitz
Wir nehmen den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2016 zum Anlass, eine Gedenkstättenfahrt für Schüler vom Comenius-Gymnasium aus Datteln nach Krakau und Auschwitz durchzuführen.
Studien- und Informationsprogramm
Niemals vergessen! Eine unabgeschlossene Vergangenheit
Gedenkstättenfahrt nach Krakau / Auschwitz
Wir nehmen den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2016 zum Anlass, eine Gedenkstättenfahrt für Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums aus Plettenberg nach Krakau und Auschwitz durchzuführen.
Workshop
ausgebucht"ALLE GEGEN EINEN"
- Mobbing in Schulen und im Netz
Seminar zum Thema Mobbing, Cybermobbing und Konfliktmanagement für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren. Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Diskussion
Gespräch
ausgebucht„Ich war Hitlerjunge Salomon“
Zeitzeugengespräch mit Sally Perel
"Ich war Hitlerjunge Salomon". Ein Zeitzeugengespräch mit Sally Perel.
Seminar
ausgebuchtWider dem Vergessen
Gedenkstättenfahrt nach Krakau / Auschwitz
Wir nehmen den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2016 zum Anlass, eine Gedenkstättenfahrt für Schülerinnen des Erzbischöfliche Ursulinenschule in Hersel nach Krakau und Auschwitz durchzuführen.
Seminar
ausgebuchtWider dem Vergessen
Gedenkstättenfahrt nach Krakau / Auschwitz
Wir nehmen den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2016 zum Anlass, eine Gedenkstättenfahrt für Schüler des Abteigymnasiums in Duisburg nach Krakau und Auschwitz durchzuführen.
Studien- und Informationsprogramm
(K)eine vergessene Biografie?
Gedenkstättenfahrt nach Weimar / Buchenwald
Wir nehmen den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar zum Anlass, eine Gedenkstättenfahrt für Schüler der Gesamtschule Haspe nach Weimar unter besonderer Berücksichtigung des Konzentrationslagers Buchenwald durchzuführen.
Seminar
Orientierung in der Social Media - Landschaft
Webinar
Was steckt eigentlich hinter Diensten wie Flickr, Youtube oder Xing? Wofür braucht man Twitter, was muss man bei Facebook beachten? Wie kann man selbst etwas an Wikipedia-Einträgen ändern oder Inhalte in offene PR-Portale einstellen?
Workshop
storniertGut aufgestellt für die Zukunft - Praktischer Leitfaden zur Gestaltung Ihres Vereins
Professionell engagiert - Vereinsmanagement in der Praxis
Sie möchten Ihren Verein und das Vereinsleben zukunftsorientiert gestalten? Mit einer klaren Zielsetzung und effektivem Ressourceneinsatz die Entwicklung vorantreiben? Investieren Sie ein Wochenende!
Vortrag
"Mitgestaltung der Zukunft unseres Gemeinwesens"
Die Politischen Stiftungen aus der Perspektive der Konrad-Adenauer-Stiftung
Vortragsveranstaltung zur Arbeit der politischen Stiftungen im Allgemeinen und der Konrad-Adenauer-Stiftung im Speziellen.