Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Lesung
"Wir wolln Euch mal wat fragen!"
Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach
Seminar
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Expertengespräch
Frankreich - Deutschland - Polen: Partnerschaft im Herzen Europas
Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt zusammen mit dem Institut für Politische Wissenschaft und dem Robert-Schuman-Institut zu drei Podiumsdiskussionen ein, die die Rolle des "Weimarer Dreiecks" als politische Impulsgeber in Erinnerung rufen.
Seminar
Vom großen und vom kleinen Krieg
Seminar
Vortrag
60 Jahre Grundgesetz – Zur Vitalität einer Verfassung
Wir freuen uns sehr, mit Professor Isensee als einem der profiliertesten Staatsrechtslehrer Deutschlands das Jubiläum unseres Grundgesetzes zu begehen und nach der Aktualität unserer Verfassung zu fragen.
Lesung
Fanny und Felix Mendelssohn – Jüdische Kultur in Deutschland
Lesung mit musikalischer Begleitung anlässlich des 200. Geburtstages von Felix Mendelssohn Bartholdy
Dr. Eva Weissweiler liest im Dialog mit Axel Gottschick. DieLesung wird musikalisch umrahmt durch den Pianisten NenadLecic und die Cellistin Katharina Deserno.
Lesung
„Wie stabil ist China?“
In den letzten Jahren wurde China immer wieder als ein Staat charakterisiert, der politisch wandlungsresistent sei.
Vortrag
Sicherheitsvakuum im Mittleren Osten
-wie gefährlich sind die jüngsten Entwicklungen für Europa?
Darstellung der politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Verpflechtungen zwischen Europa und dem Mittleren Osten gestern und heute. Untersuchung der aktuellen sicherheitspolitischen Lage der Region sowie die möglichen Folgen für Europa.
Vortrag
Entscheidungen für Freiheit und Stabilität
60 Jahre Grundgesetz - 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland - 60 Jahre Kanzlerwahl Konrad Adenauer
Mit den Wasserwerk-Gesprächen bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung an diesem für die Geschichte unserer parlamentarischen Demokratie bedeutsamen Ort ein Forum, Gedanken zu wichtigen Themen des 21. Jahrhunderts darzulegen.
Seminar
Von Himmerod zum Hindukusch
Herausforderungen an die Bundeswehr
Auch vor dem Hintergrund von Auslandseinsätzen muß Sicherheit im 21. Jahrhundert neu definiert werden. Für die Konrad-Adenauer-Stiftung ist es ein verpflichtendes Anliegen, diesen Auftrag der Bundeswehr in schwierigen Zeiten zu begleiten.
Event
Europa - unsere Zukunft!
Informationsstand zur Europawahl und Europafragen
Info-Stand zur Europawahl am 7. Juni 2009 mit einem vielfältigen Angebot an Informationen und Angegungen für die Europawahl. Aufmerksammachen der Bürger auf die Bedeutung der Europawahl und Aufforderung, sich aktiv an den Wahlen zu beiteiligen.
Event
Europa - unsere Zukunft!
Informationsstand zur Europawahl und Europafragen
Info-Stand zur Europawahl am 7. Juni 2009 mit einem vielfältigen Angebot an Informationen und Angegungen für die Europawahl. Aufmerksammachen der Bürger auf die Bedeutung der Europawahl und Aufforderung, sich aktiv an den Wahlen zu beiteiligen.