Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Seminar
Die Weltwirtschaftskrise - Eine Bewährungsprobe für die Katholische Soziallehre
Die Weltwirtschaftskrise ist eine Krise des Vertrauens in die Marktakteure und die Kontrollmechanismen. Unsere Veranstaltung befasst sich daher mit der Frage, wie das Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft wieder gestärkt werden kann.
Vortrag
Tyrannen müssen nicht sein!
Wie werden unsere Kinder heute glücklich und morgen beziehungs- und arbeitsfähig?
Gütersloher Gespräch zu Erziehung und Bildung in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Halle und dem Gütersloher Verlagshaus
Seminar
Elternengagement für die Schule
Schulpflegschaftsmanagement in der Praxis
Themenschwerpunkte wie -rechtliche Aspekte des Schulpflegschaftsmanagements-Wahlverfahren zu Mitwirkungsorganen-Kommunikationsabläufe und Moderationstechniken für erfolgreiche Sitzungsleitungen stehen im Mittelpunkt des Seminars .
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern. Die Gruppen umfassen maximal zwölf Personen.
Seminar
Kommunale Kriminalprävention
Gewalt Jugendlicher
Erörtert werden u.a. aktuelle Befunde zur Entwicklung der Gewaltkriminalität sowie Strategien der Gewaltprävention im KInder- und Jugendalter. Hinzukommen gute Beispiele der Präventionsarbeit insbesondere an Schulen
Seminar
Planen und Bauen - Zukunftsaufgaben für Städte und Gemeinden
Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars
Aktuelle Fragen der Stadtentwicklung (mit Exkursion), Wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen, Planungshoheit und politische Steuerung, Instrumente räumlicher Planung, Umgang mit Bebauungsplänen, Stadtmarketing, Regionale Kooperation
Seminar
Die Kommune und ihre Finanzen
Das Seminar bietet neu gewählten Mandtasträgern einen grundlegenden Einblick in kommunale Finanzen nach dem NKF.
Seminar
Aufbaukurs - Frauen gestalten!
Frauenkolleg II
Anforderungen, Strategien, Konfliktmanagement
Vortrag
Honeckers Erben
Die Wahrheit über die Linke
Als 1989 die SED-Diktatur gestürzt wurde, hätte niemand gedacht, dass die Staatspartei der DDR zwanzig Jahre später die Geschicke der Bundesrepublik mitbestimmen würde.
Seminar
Zukunft der Arbeit
Rund um die Themen Grundeinkommen und Leistungsprinzip, Wandel der Arbeitswelt, Erwerbsarbeit und Lebenswelt sowie eine Exkursion in ein Global-Player-Unternehmen.